Skip to main content

Schwer auffindbare Beratungsangebote in der psychosozialen Onlineberatung

  • Chapter
  • First Online:
Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 8785 Accesses

Zusammenfassung

Onlineberatung kann für Ratsuchende in schwierigen Lebenssituationen eine große Entlastung und Unterstützung darstellen. Das Matching jedoch zwischen qualitativ hochwertigen Onlineberatungs-Angeboten und Menschen, die im Internet nach Hilfe suchen, ist verbesserungswürdig. Neben der Beleuchtung von Angebot und Nachfrage, liegt der Schwerpunkt des Artikels auf der Auffindbarkeit dieser Beratungsmöglichkeiten. Aus der detaillierten Sicht auf drei exemplarische wissenschaftliche Untersuchungen werden mögliche Werbestrategien für eine deutlichere Sichtbarkeit entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rund 250 Anbieter, die erkennbar psychosoziale Beratung online anbieten. Die Kapazität des Beratungsangebotes bleibt bei dieser Zahl unberücksichtigt. Große Beratungsanbieter wie bke, mbeon oder Caritas sind als ein Angebot gezählt.

  2. 2.

    Vgl. hierzu den Beitrag von Nennstiel zur Onlineberatung in Japan in diesem Band.

Literatur

  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) e. V. (Hrsg.) (2012) Ausgewählte Ergebnisse der Bundesstatistik aus den Jahren 1993 bis 2012. Fürth Eigenverlag. https://www.bke.de/virtual/fachkraefte/statistik.html. Zugegriffen: 24. Juni 2020.

  • Beisch, N., Koch, W., & Schäfer, C. (2019). ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Mediale Internetnutzung und Video-on-Demand gewinnen weiter an Bedeutung. Media Perspektiven, 9, S. 374‒388. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2019/0919_Beisch_Koch_Schaefer.pdf. Zugegriffen: 07. August 2020.

  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) e. V. (Hrsg.) (2019). Erziehungs- und Familienberatung im Internet. Bericht 2018. Fürth Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Brandt, L., Risch, R., & Lochner, S. (2015). Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkungen und Potenziale aus Sicht der Klienten. Forschungsbericht 25, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2019). Das Bundesamt in Zahlen 2018. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/BundesamtinZahlen/bundesamt-in-zahlen-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=14. Zugegriffen: 07. August 2020

  • Dpa (2020). Anstieg von häuslicher Gewalt durch Corona? Das sagen die Zahlen. Schweriner Volkszeitung 09.05.2020.

    Google Scholar 

  • Dpa (2020). Corona-Schutzvorschriften: So erklären Eltern Regel-Verstöße. Süddeutsche Zeitung 01.05.2020.

    Google Scholar 

  • Deutscher Caritasverband e. V. (2020). Digitaltag: Caritas Online-Beratung in Corona-Zeiten stark nachgefragt. Durchschnittlich 60 Prozent mehr Neuregistrierungen von Hilfesuchenden pro Tag – Hilfe in 17 Beratungsbereichen – etwa 30.000 neue Kontakte in 2020. Pressemitteilung. https://www.caritas.de/fuerprofis/presse/pressemeldungen/digitaltag-caritas-online-beratung-in-corona-zeiten-stark-nachgefragt-b9d16233-4de5-46fd-b047-0316c3aacabd. Zugegriffen: 26. Juni 2020.

  • Engelhardt, E. (2018). Lehrbuch Onlineberatung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM) (2015). Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Große Perdekamp M. (2014) Onlineberatung als Chance für traumatisierte Jugendliche. Ein Praxisbericht über die Möglichkeiten der Mailberatung und des Gruppenchats im Online-Portal der bke-Jugendberatung. Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) e. V., Fürth Eigenverlag. https://bke.de/content/application/explorer/public/virtuelle-beratungsstelle/0775_krist_trauma_beitraggroe-perdekamp-1.pdf. Zugegriffen: 11.09.2020

  • Hitzel-Abdelhamid, N. (2020). Der Boost der Online-Beratung: Wie Covid-19 Vorbehalte überwindet. https://drk-wohlfahrt.de/blog/eintrag/der-boost-der-online-beratung-wie-covid-19-vorbehalte-ueberwindet/. Zugegriffen: 25. Juni 2020.

  • Kreidenweis H. (2017). Soziale Arbeit im digitalen Wandel. In Blätter der Wohlfahrtspflege. Jg. 164, Heft 5, S. 163‒165, ISSN print: 0340-8574, ISSN.

    Google Scholar 

  • Lang, J. (2015). Wo steht die Onlineberatung/-therapie in 10 Jahren?. e-beratungsjournal.net, 11(2), S. 93‒104.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. (2018). Okay Google, ich fühle mich heute so depressiv, was kann ich tun? In Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V. (Hrsg.), Psychologische Beratung in einer digitalen Gesellschaft – Dokumentation des Fachtages 5. Juni 2018 in Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R., Lisunova, A., Loch, A., Proschek, K., & Zauter, S. (2019). Mbeon Studie E-Beratungsinstitut, Evaluierung der Online-Beratung „mbeon“ in der Migrationsberatung (MBE). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung (2018). Praktische Erkenntnisse aus den Modellprojekten „Neu in Berlin“ und „Migrationsberatung 4.0 – Gute Arbeit in Deutschland“. In Informationsverbund Asyl und Migration e. V. (Hrsg.), „Digital Streetwork“ in der Asyl- und Migrationsberatung, S. 25‒28.

    Google Scholar 

  • Oljaca, J., & Reule, C. (2017). Die NutzerInnen der bke Onlineberatung. https://www.e-beratungsinstitut.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/04/Bericht_bke_Endversion.pdf. Zugegriffen: 26.06.2020.

  • Raasch K. (2020). Die Bedeutung des Onlinemarketings in der Sozialwirtschaft, in Ückert S, Sürgit H, Diesel G(Hrsg.) Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen. ISBN print: 978-3-8487-6250-7.

    Google Scholar 

  • Redaktion (2020) „Lagerkoller-Telefon“ und Notfallnummern – Hilfe für Familien und Kinder in Not in Stadt und Landkreis Bamberg. Der neue Wiesentbote 09.04.2020.

    Google Scholar 

  • Reindl, Richard (2019): Damit Beratung ankommt. Neue Caritas, 120 (6), S. 9‒12.

    Google Scholar 

  • Reindl, R., & Zauter, S. (2016). Onlineberatungsregister – Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register für psychosoziale Onlineberatungsstellen. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-562.

  • Reindl, R. (2018). Zum Stand der Onlineberatung in Zeiten der Digitalisierung. e-beratungsjournal.net, 14(1), S. 16‒26.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2006). Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, (39), S. 405‒412.

    Google Scholar 

  • Zauter, S., Feil, M. & Reindl, R. (2019). Onlinesupport für pflegende Angehörige (OSpA). Entlastung durch Gleichbetroffene und Experten zur Sicherung der häuslichen Pflege insbesondere bei Demenzerkrankungen. Abschlussbericht. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung. https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-603.

  • Zschorlich, B., Gechter, D., Janßen, I. M., Swinehart, T., Wiegard, B., & Koch, K. (2015). Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie? Zeitschrift Für Evidenz, Fortbildung Und Qualität Im Gesundheitswesen, 109(2), S. 144‒152. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.03.003.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Zauter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zauter, S., Lehmann, R. (2021). Schwer auffindbare Beratungsangebote in der psychosozialen Onlineberatung. In: Freier, C., König, J., Manzeschke, A., Städtler-Mach, B. (eds) Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32555-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32556-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics