Skip to main content

Menschenbilder in der Philosophie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 394 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Menschenbilder in unterschiedlichen philosophischen Konzepten behandelt und von der Antike bis in die Moderne einflussreich geworden sind. Hierfür fokussiert der Beitrag auf zentrale Aspekte im Menschenbild (Tierheit, Körperlichkeit, Vernunft, Gottebenbildlichkeit, Sozialität, Existenz und Struktur).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1966. Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1972. Soziologische Schriften I (Gesammelte Schriften 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997. Individuum und Organisation. Einleitungsvortrag zum Darmstädter Gespräch 1953. In Gesammelte Schriften, Bd. 8, 440–456. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alsberg, Paul. 1922. Das Menschheitsrätsel. Dresden: Sibyllen.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis. 1968. Für Marx. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther. 2018. Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Aquin, Thomas von. 1933 ff. Die deutsche Thomas-Ausgabe (Summa theologica). Graz: Styria.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1960. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 2001. Nikomachische Ethik. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 2007. Über die Teile der Lebewesen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 2014. Protreptikos. Übersetzung, Kommentar herausgegeben von Ingemar Düring, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 2017. De Anima, Über die Seele. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Arndt, Andreas, und Jure Zuvko, Hrsg. 2017. Hegels Anthropologie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Arndt, Martin, und Ulrich Dierse. 1980. Mensch, neuer. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. J. Ritter et al., Bd. 5, Sp. 1112. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Asmuth, Christoph. 2012. Homo faber oder homo laborans. Menschenbilder im Konflikt. In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen, Hrsg. Patrick Grüneberg, 15–34. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Asmuth, Christoph, und Simon Helling, Hrsg. 2021. Anthropologie in der klassischen deutschen Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1925. Vier Bücher über die christliche Lehre (De doctrina christiana) In Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte Schriften/aus dem Lateinischen übers. (Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte Schriften Bd. 8; Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 49) Kempten. München: J. Kösel/F. Pustet.

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1986. De vera religione. In Über die wahre Religion (Latein/Deutsch), Hrsg. Wilhelm Thimme. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1993a. Confessiones. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1993b. Die Christliche Bildung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Baruzzi, Arno. 1968. Aufklärung und Materialismus im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Berlin: Paul List.

    Google Scholar 

  • Beck, Birgit. 2013. Ein neues Menschenbild? Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses. Münster: mentis.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, Ralf. 2011. Der menschliche Standpunkt. Perspektiven und Formationen des Anthropomorphismus. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 1921. Schöpferische Entwicklung. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2014. Beschreibung des Menschen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bobzien, Susanne. 1998. Determinism and freedom in Stoic philosophy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bohlken, Eike, und Christian Thies, Hrsg. 2009. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Weimar/Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bostrom, Nick. 2018. Die Zukunft der Menschheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1971. Das Problem des Menschen. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1990. Gender trouble: Feminism and the subversion of identity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Camus, Albert. 1953. Der Mensch in der Revolte. Stuttgart: rowohlt.

    Google Scholar 

  • Canterbury, Anselm von. 1995. Proslogion. Untersuchungen Lateinisch-deutsche Ausgabe, 3. Aufl. Stuttgart: Frommann.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael. 2017. Homo Digitalis: Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2006. Essay on Man, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 23. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cicero. 1995. De Natura Deorum. Über das Wesen der Götter. Lateinisch/Deutsch, übersetzt und hrsg. v. Ursula Blank-Sangmeister. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Cicero. 2002. De legibus, Über die Gesetze, Hrsg. Rainer Nickel. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cicero. 2008. Vom pflichtgemäßen Handeln. De officiis. Lateinisch – Deutsch, Hrsg. Rainer Nickel. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Coomann, Nicholas. 2017. Im Schema: ‚Caput mortuum‘. Adornos Fragmente einer dialektischen Anthropologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65(1): 51–66.

    Article  Google Scholar 

  • Darwish, Farid, und Hendrik Wahler, Hrsg. 2009. Menschenbilder. Praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. London: Turnshare.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1974. Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demokrit. 2011. Fragmente. In Die Vorsokratiker, Hrsg. Jaap Mansfeld, Bd. 2. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 2009. Meditationen über die erste Philosophie. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Descartes, René. 2014. Die Passionen der Seele. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Dewey, John. 1958. Experience and Nature. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 2002. Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diogenis Laertios. 1999. Vitae philosophorum. 3 Bde., Hrsg. Miroslav Marcovich, Hans Gärtner. Stuttgart/Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dörflinger, Bernd. 2002. Schopenhauers Philosophie des Leibes. Schopenhauer-Jahrbuch 83:43–85.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas. 2000. Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Bedeutung und Funktion des Leibes in der Philosophie Arthur Schopenhauers. Schopenhauer Jahrbuch 81:15–31.

    Google Scholar 

  • Ebke, Thomas, et al., Hrsg. 2017. Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1995. Die Entstehung des homo clausus. In Lust an der Erkenntnis: der Mensch als soziales Wesen: sozialpsychologisches Denken im 20. Jahrhundert, Hrsg. Heiner Keupp, 173–181. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Emesa, Nemesios von. 1925. Anthropologie. Kaisersesch: Maria-Martental.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Erich. 1993. Das augustinische Menschenbild. In Was ist der Mensch? Aktuelle Fragen der Theologischen Anthropologie, Hrsg. Günter Lange, 49–72. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig. 1998. Das Wesen des Christentums. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1997. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim, und Hans Joas, Hrsg. 2003. Kunst, Macht und Institutionen. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne, 58–74. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Flasch, Kurt. 1973. Die Metaphysik des Einen bei Nikolaus von Kues. Problemgeschichtliche Stellung und systematische Bedeutung. Leiden: Brill.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1971. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974. Von der Subversion des Wissens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1940. Gesammelte Werke Bd. I-XVIII. Unter Mitwirkung von Marie Bonaparte (Hrsg. von Anna Freud, Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris und Otto Isakower). London/Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 2000. Das Ich und das Es. In Studienausgabe, Bd. 3. Psychologie des Unbewussten. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1963. Das Menschenbild bei Marx. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fuller, Steve. 2011. Humanity 2.0. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1987. Gesammelte Werke, Bd. 4. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Galen. 1907–1909. De usu partium corporis humani libri XVII. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Garret, Jean-Luc. 2009. Die Bestimmung eines völlig erneuerten Menschenbildes bei Karl Jaspers und Hannah Arendt. In Europäische Menschenbilder, Hrsg. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 361–372. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1992. Kulturbegriff und Menschenbild. In Das Schwein des Häuptlings. Beiträge zur Historischen Anthropologie, Hrsg. Rebekka Habermas und Niels Minkmar, 56–82. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1972. Der Mensch. Wiesbaden: Aula.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 2004. Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara, et al., Hrsg. 2009. Europäische Menschenbilder. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2009. Missbrauchte Götter. Zum Menschenbilderstreit in der Moderne. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grawe, Christian et al. 1980. Mensch. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. J. Ritter, K. Gründer, Bd. 5, Sp. 1059. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Großheim, Michael. 2003. Heidegger und die Philosophische Anthropologie. In Heidegger-Handbuch, Hrsg. Dieter Thomä, 333–337. Weimar/Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Großheim, Michael, und Christian Thies. 2009. Phänomenologie. In Handbuch Anthropologie, Hrsg. Eike Bohlken und Christian Thies, 208–216. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gruevska, Julia. 2019. Kultur als „ontische Notwendigkeit“. Wilhelm Diltheys und Helmuth Plessners psychophysische Auffassung des Lebens. In Kultur und Bildung, Hrsg. Ralf Glitza und Kevin Liggieri, 52–66. Freiburg i. Br: Alber.

    Google Scholar 

  • Gruevska, Julia, und Hans-Ullrich Lessing. 2020. Philosophische Anthropologie. In Technikanthropologie, Hrsg. Martina Heßler und Kevin Liggieri, 33–44. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Guldentops, Guy. 2009. Lateinisches Mittelalter. In Platon-Handbuch, Hrsg. Christoph Horn, Jörn Müller und Joachim Söder, 446–452. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Haardt, Alexander, und Nikolaj Plotnikov, Hrsg. 2011. Das normative Menschenbild in der russischen Philosophie. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2001. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael. 2008. Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995. Ein Manifest für Cyborgs. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, 33–72. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1944. Naturphilosophie und Anthropologie. Blätter für deutsche Philosophie 18:1–39.

    Google Scholar 

  • Hartung, Gerald. 2003. Das Maß des Menschen. Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hartung, Gerald. 2008. Philosophische Anthropologie (2. Aufl. 2018). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1991. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, 8. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1975 ff. Gesamtausgabe (GA). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1977. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1992a. Die Grundbegriffe der Metaphysik. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1992b-93. Wilhelm Diltheys Forschungsarbeit und der gegenwärtige Kampf um eine historische Weltanschauung. In Dilthey-Jahrbuch 8:143–180.

    Google Scholar 

  • Heidrich, Peter, und Gunter Scholtz. 1972. Einkehr. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. J. Ritter et al., Bd. 2, Sp. 406. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Hennigfeld, Jochem. 2006. Metaphysik und Anthropologie des Willens. Methodische Anmerkungen zur Freiheitsschrift und zur Welt als Wille und Vorstellung. In Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Hrsg. Lore Hühn, 459–472. Würzburg: Econ.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried. 1966. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Hrsg. Bernhard Suphan. Darmstadt: Melzer.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried. 2005. Sprachphilosophie. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Erich Heintel. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Herrgen, Matthias. 2011. Menschenbilder der Anthropologie. In Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Hrsg. Jan C. Joerden et al., 297–311. Baden Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heßler, Martina. 2020. Maschinen. In Technikanthropologie, Hrsg. Martina Heßler und Kevin Liggieri, 256–262. Baden Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1996. Leviathan. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 1979. Ethik und Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2000. Anerkennungsbeziehungen und Moral. Eine Diskussionsbemerkung zur anthropologischen Erweiterung der Diskursethik. In Anthropologie, Ethik und Gesellschaft, Hrsg. Reinhard Brunner und Peter Kelbel, 101–111. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoping, Helmut. 2005. Gottes Ebenbild. Theologische Anthropologie und säkulare Vernunft. Theologische Quartalsschrift 185:127–149.

    Google Scholar 

  • Hume, David. 1975. Enquiries concerning human understanding and concerning the principles of morals, 3. Aufl. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1968. Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925 (Hua IX), Hrsg. Walter Biemel. 2., verb. Aufl. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1971. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Drittes Buch: Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften (Hua V), Hrsg. Marly Biemel. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1974. Formale und transzendentale Logik. In Versuch einer Kritik der logischen Vernunft (Hua XXVII), Hrsg. Paul Janssen. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1989. In Aufsätze und Vorträge (1922–1937) (Hua XXVII), Hrsg. Thomas Nenon und Hans Rainer Sepp. Den Haag: Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1991. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, Hrsg. Stephan Strasser (Hua I). Nachdruck der, 2. Aufl. Den Haag: Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Ingensiep, Hans Werner, und Heike Baranzke, Hrsg. 2008. Das Tier. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich, Hrsg. 2020. Menschen und Tiere. Weimar/Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 1997. Welt und Person. Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts. Berlin: Lukas.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter. 2016. Hegel-Handbuch, 3. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • James, William. 1950. The Principles of Psychology, Bd. 2. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Jörg, und Peter L. Oesterreich, Hrsg. 2002. Schellings philosophische Anthropologie. Stuttgart: Frommann.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl. 1973. Einführung in die Philosophie. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 1963. Zwischen Nichts und Ewigkeit. Drei Aufsätze zur Lehre vom Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 1979. Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 2009. Werkzeug, Bild und Grab. Vom Transanimalischen im Menschen. In Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas, Hrsg. Dietrich Böhler, et al. III/1, 227–239. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2009. Kommunikative Anthropologie. In Habermas-Handbuch, Hrsg. Hauke von Brunkhorst et al., 331–332. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1900 ff. Akademieausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Werken. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1953. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kapp, Ernst. 1877. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1975. Entweder – Oder. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans Peter. 2007. Die condition humaine des Abendlandes. Philosophische Anthropologie in Hannah Arendts Spätwerk. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55(4): 605–626.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter. 2016. Kritische Anthropologie? Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. In Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, Hrsg. Thomas Ebke et al., 29–54. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kues, Nikolas von. 2002a. Mutmaßungen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kues, Nikolas von. 2002b. Über den Beryll. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael. 1960. Das Menschenbild bei Schopenhauer. Zeitschrift für philosophische Forschung 14(3): 390–400.

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael. 1961. Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur. Geschichts- und Sozialanthropologie. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1971. Strukturale Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liggieri, Kevin. 2014a. Julien Offray de La Mettrie. Mr. Machine!? – Mehr als Maschine. In „Bad Boys“ der Philosophie, Hrsg. Kevin Liggieri, 49–76. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Liggieri, Kevin. 2014b. Zur Domestikation des Menschen. Wien/Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Liggieri, Kevin. 2015. Der Mensch ist etwas, das überwunden werden muss. Zur Fest-Stellung eines Begriffes. In Anthropologie 2.0? Hrsg. Jan Baedke, Christina Brandt und Hans-Ulrich Lessing, 135–154. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Liggieri, Kevin. 2020. „Anthropotechnik.“ Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffes. Konstanz: UKP.

    Google Scholar 

  • Liggieri, Kevin, und Marco Tamborini, Hrsg. 2020. Organismus und Maschine. Darmstadt: Wbg.

    Google Scholar 

  • Lucretius, Titus Carus. 1973. Welt aus Atomen. Lateinisch und deutsch. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Marcel, Gabriel. 1949. Homo Viator. Philosophie der Hoffnung. Düsseldorf: Bastion.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. 1971. Anthropologie. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. J. Ritter et al., Bd. 1, Sp. 362–374. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1992 ff. Gesamtausgabe (MEGA). Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1964. The philosophy of the act. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1980. Gesammelte Aufsätze, Hrsg. Hans Joas, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Mirandola, Pico della. 1968. De dignitate hominis. Berlin/Zürich: Gehlen.

    Google Scholar 

  • Müller, Jörn. 2009a. Anthropologie. In Platon-Handbuch, Hrsg. Christoph Horn, Jörn Müller und Joachim Söder, 196–205. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Müller, Jörn. 2009b. Willensschwäche in Antike und Mittelalter. Eine Problemgeschichte von Sokrates bis Johannes Duns Scotus. Leuven: Leuven Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Klaus, Hrsg. 1981. Menschenbilder früher Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver. 2020. Homo faber. In Handbuch Technikanthropologie, Hrsg. Martina Heßler und Kevin Liggieri, 291–294. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1980. In Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe (KSA), Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München/New York: dtv.

    Google Scholar 

  • Nungesser, Frithjof. 2018. Tier-Mensch-Vergleich. In Handbuch Pragmatismus, Hrsg. Michael G. Festl, 342–349. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, Jose. 1957. Der Mensch und die Leute. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. 1976. Was heißt Pragmatismus? In Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, Hrsg. Karl-Otto Apel, 427–453. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Platon. 2010. Werke in acht Bänden, Hrsg. Gunther Eigler, 6., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wbg.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1928. Die Stufen des Organischen. Berlin: de Gryuter.

    Book  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1970. Lachen und Weinen. In Philosophische Anthropologie, 11–171. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plotin. 1990. Seele – Geist – Eines. Enneade IV 8, V 4, V 1, V 6 und V 3, Hrsg. Klaus Kremer. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Portmann, Adolf. 1957. Die Erscheinung der lebendigen Gestalten im Lichtfelde. In Wesen und Wirklichkeit des Menschen, Hrsg. Klaus Ziegler, 29–41. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary. 1995. Pragmatism. An open question. Oxford: Wiley.

    Google Scholar 

  • Richtmeyer, Ulrich. 2020. René Descartes. In Technikanthropologie, Hrsg. Martina Heßler und Kevin Liggieri, 77–86. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Röhr, Henning. 2000. Endlichkeit und Dezentrierung: zur Anthropologie Ludwig Feuerbachs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rölli, Marc, Hrsg. 2015. Fines hominis. Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rölli, Marc. 2018. Anthropologie. In Handbuch pragmatismus, Hrsg. Michael G. Festl, 186–192. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1955. Schriften zur Kulturkritik. Stuttgart: Meiner.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1989. Émile oder Über die Erziehung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1973. Der Existenzialismus ist ein Humanismus. In Drei Essays, 7–51. Frankfurt: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 2007. Die Stellung des Menschen im Kosmos, 16. Aufl. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. 1907. Werke, Bd. 1. Leipzig: Fritz Eckhardt.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. 2002. System des transzendentalen Idealismus, Bd. 2000. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur. 1996. Die Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Seneca. 2020. Briefe an Lucilius, Hrsg. Marion Giebel. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf. 2003. Ein neues Menschenbild? Gespräche über die Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2009. Du musst dein Leben ändern. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1976. The theory of moral sentiments. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Solomon, Robert C. Hrsg. 2005. Existentialism. 2. Aufl. New York: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Speer, Andreas. 1996. Individuum und Individualität im Mittelalter. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Teichert, Dieter. 2008. Einführung in die Philosophie des Geistes. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Thies, Christian. 2009. Menschenbilder und Ethik In Mensch – Bild – Menschenbild. In Anthropologie und Ethik in Ost-West-Perspektive, Hrsg. Ian Kaplow, 21–34. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter. 2007. Verlorene Passion, wiedergefundene Passion. Arendts Anthropologie und Adornos Theorie des Subjekts. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55(4): 627–647.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, M., und Robinson. 2002. The defining features of mind-body dualism in the writings of Plato. In Psyche and Soma, Hrsg. John P. Wright, 37–55. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen. 2006. Europäisches Sprachdenken: Von Platon bis Wittgenstein. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Vieth, Andreas. 2015. Philosophische Grundbegriffe. In Marx-Handbuch, Hrsg. Michael Quante und David P. Schweikard, 145–172. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred N. 1926. Science and the modern World. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Wild, Marcus. 2006. Die anthropologische Differenz. Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph, Hrsg. 1997. Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wunsch, Matthias. 2010. Heidegger – ein Vertreter der Philosophischen Anthropologie? Über seine Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58(4): 543–560.

    Article  Google Scholar 

  • Xenophon. 1997. Erinnerungen an Sokrates. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Zakopoulos, Athenagoras N. 1975. Plato on Man; a summary and critique of his psychology with special reference to pre-Platonic Freudian Behavioristic and Humanistic Psychology. New York: Philosophical Library Inc.

    Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2017. Menschenbilder. Eine Grundlegung. Freiburg i. Br: Alber.

    Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2021. Was ist ein Menschenbild? Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kevin Liggieri .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Liggieri, K. (2022). Menschenbilder in der Philosophie. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32138-3_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32138-3_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32138-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32138-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics