Skip to main content

Digitalität, Mediatisierung und Bildung – Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Digitalität

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Mediatisierung verändern sich nachhaltig alle Lebensbereiche. Technologie und Individuum bzw. Gesellschaft stehen sich dabei nicht polar gegenüber, sondern sind wechselseitig aufeinander bezogen und miteinander verwoben. Kommunikations- und medienwissenschaftliche, bildungstheoretische und informatische Reflexionen dieser Verhältnisse machen auf verschiedene Fragestellungen und Aspekte aufmerksam, die im Rahmen medienpädagogischer Aktivitäten in schulischen Kontexten Gegenstand der Auseinandersetzung sein sollten. Diese Fragestellungen machen deutlich, dass Orientierung, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit in der digitalen Welt mit besonderen Anforderungen verbunden sind. Diese werden im vorliegenden Beitrag exemplarisch aufgezeigt und in einem konzeptionellen Rahmen zur schulischen Medienbildung zusammengeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. den englischsprachigen Titel „conditions of culture“ seines deutschsprachigen Bandes „Kultur der Digitalität“.

  2. 2.

    Während bei klassischen Algorithmen die Lösung eines Problems schon bekannt ist (z. B. ein Algorithmus zur Berechnung der kürzesten Entfernung zwischen zwei Punkten in einem Wegenetz), werden Lernalgorithmen mit Beispielen für eine Problemlösung trainiert. So kann beispielsweise ein Lernalgorithmus anhand von Katzen- und Hundebildern darauf trainiert werden, Hunde von Katzen zu unterscheiden. Der Algorithmus lernt aus Erfahrung.

Literatur

  • Alkemeyer, T. 2013. Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Hrsg. T. Alkemeyer, G. Budde und D. Freist, 33–68. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Aßmann, S. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Buchreihe Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 26, Hrsg. J. Fromme, S. Ganguin, S. Iske, D. M. Meister, und U. Sander Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aßmann, S., N. Brüggen, V. Dander, H. Gapski, G. Sieben, A. Tillmann, und I. Zorn. 2016. Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics. In Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, Hrsg. M. Brüggemann, T. Knaus und D. Meister, 131–139. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. 1979 [1658]. Orbis sensualium pictus (Nachdruck der Erstausgabe von 1658). Dortmund: Harenberg.

    Google Scholar 

  • Diederich, J., und H.-E. Tenorth. 1997. Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, und J. Vahrenhold. 2019. ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. 2002. Dimensionen von Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, Hrsg. N. Groeben und B. Hurrelmann, 160–197. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heimann, P. 1962. Didaktik als Theorie und Lehre. Die Deutsche Schule 54 (9): 407–427.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. 2020. Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz. Verhältnisbestimmungen und Implikationen für die Lehrerbildung und den Lehrerberuf. In Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, Hrsg. M. Rothland und S. Herrlinger, 35–50. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., und L. Unterberg. 2019. Digitalität und Kulturelle Bildung. Ein Angebot zur Orientierung. In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, Hrsg. B. Jörissen, S. Kröner und L. Unterberg, 11–24. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Kitchin, R., und M. Dodge. 2011. Code/Space. Software and Everyday Life. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Klar, T.-M., B. Herzig, B. Robben, und H. Schelhowe. 2018. Mehr als Coding – Entwicklung, Anwendung und Reflexion von Modellen im Kontext digitaler Medien. In Spannungen und Potentiale. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, Hrsg. T. Knaus und O. Engel, 133–150. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • KMK [Kultusministerkonferenz]. 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss vom 08.12.2016. Berlin: Sekretariat der KMK.

    Google Scholar 

  • Kroes, P. 2012. Technical Artefacts: Creations of Mind and Matter. Dordrecht et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. 2016. Wandel von sozialen Beziehungen, Kommunikationskultur und Medienpädagogik. Thesen aus der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, Hrsg. M. Brüggemann, T. Knaus und D. M. Meister, 19–42. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. 1991. The Production of Space (Translated by Donald Nicholson-Smith). Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Mahr, B. 2015. Modelle und ihre Befragbarkeit. Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie. Erwägen Wissen Ethik 26 (3): 329–342.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., und B. Jörissen. 2010. Dimensionen strukturaler Medienbildung. In Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, Hrsg. B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser und H. Niesyto, 19–39. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • MPFS [Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest]. 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12–19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: MPFS.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J. 1984. Megatrends: 10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden. Bayreuth: Hestia.

    Google Scholar 

  • Rahwan, I., M. Cebrian, N. Obradovich, J. Bongard, J.-F. Bonnefon, C. Breazeal, J. W. Crandall, N. A. Christakis, I. D. Couzin, M. O. Jackson, N. R. Jennings, E. Kamar, I. M. Kloumann, H. Larochelle, D. Lazer, R. McElreath, A. Mislove, D. C. Parkes, A. S. Pentland, M. E. Roberts, A. Shariff, J. B. Tenenbaum, und M. Wellman. 2019. Machine behaviour. Nature 568: 477–486.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. 2013. Bildungsorte – Lernwelten. Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. In Dossier Bildung, Hrsg. bpb [Bundeszentrale für politische Bildung]. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/, 105–108. Zugegriffen: 20. Februar 2021.

  • Richter, C., und H. Allert. 2017. Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität. In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, Hrsg. H. Allert, M. Asmussen und C. Richter, 237–261. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rieger, S., A. Schäfer, und A. Tuschling. 2021. Virtuelle Lebenswelten. Körper – Räume – Affekte. Berlin/Boston: Welter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schelhowe, H. 2007. Technologie, Imagination und Lernen. Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. 2005. Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. München: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. 2005. Medienkompetenz. In Grundbegriffe der Medienpädagogik, Hrsg. B. Schorb, A. Hartung-Griemberg und C. Dallmann, 254–262. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. 2017. Grundformen der Digitalität. https://agora42.de/grundformen-der-digitalitaet-felix-stalder/. Zugegriffen: 20. Februar 2021.

  • Stalder, F. 2018. Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie. Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/herausforderungen-der-digitalitaet-jenseits-der-technologie-felix-stalder. Zugegriffen: 20. Februar 2021.

  • Tenorth, E. 2017. Bildung – Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ein Essay. In Dossier Bildung, Hrsg. bpb [Bundeszentrale für politische Bildung]. https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/146201/bildung-zwischen-ideal-und-wirklichkeit/, 109–114. Zugegriffen: 20. Februar 2021.

  • Tulodziecki, G. 2007. Was Schülerinnen und Schüler im Medienbereich wissen und können sollen – Kompetenzmodell und Bildungsstandards für die Medienbildung. medienImpulse 15 (59): 24–35.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. 2020. Künstliche Intelligenz und Medienpädagogik. In Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft, Hrsg. A. Beranek, S. Ring und M. Schuegraf, 35–50. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., B. Herzig, und S. Grafe. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • vbw [Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.]. 2017. Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik. Aktionsrat Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut. 2018. Megatrends Übersicht. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/. Zugegriffen: 20. Februar 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bardo Herzig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herzig, B. (2023). Digitalität, Mediatisierung und Bildung – Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive. In: Aßmann, S., Ricken, N. (eds) Bildung und Digitalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30765-3

  • Online ISBN: 978-3-658-30766-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics