Skip to main content

Interkulturelle Handlungskompetenz

Eine Schlüsselqualifikation für das Leben und Arbeiten in einer multikulturellen Gesellschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Globale Kompetenz
  • 655 Accesses

Zusammenfassung

Die Internationalisierung und Globalisierung aller Lebensbereiche entwickelt schon seit Jahrzehnten eine beachtliche Dynamik. Der Wohlstand in den industrialisierten Gesellschaften weltweit ist ohne diese Dynamik nicht denkbar. Die in den verschiedenen Ländern gelebten unterschiedlichen Kulturen zu verstehen stellt uns jedoch immer wieder vor Herausforderungen. Die jeweiligen Kulturen beeinflussen in erheblichem Maße das Wahrnehmen, Denken, Empfinden und Handeln der Menschen. Wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft einander begegnen, für einander bedeutsam werden und miteinander kooperieren, entstehen deshalb oft kritische Interaktionssituationen, weil Erwartungen der jeweiligen Partnerinnen und Partner nicht übereinstimmen und keine Erklärung für diese Diskrepanzen zur Verfügung stehen. Um diese unerwarteten Reaktionen zu verstehen und eine reibungslose und zufriedenstellende Zusammenarbeit zu ermöglichen, bedarf es einer spezifischen Fähigkeit, nämlich interkultureller Handlungskompetenz. Wie interkulturelle Handlungskompetenz erworben werden kann, welche Funktionen sie erfüllt und wie sie im Sinne der gewünschten Zielerreichung wirksam werden kann, wird in diesem Beitrag aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adler, N. J. (1983). Organizational development in a multicultural environment. Journal of Applied Behavioral Science, 19, 344–365.

    Article  Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1996). Das Eigene und das Fremde. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns (S. 87–105). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Drenth, P. J. D., & Groenendijk, B. (1984). Work and organizational psychology in cross-cultural perspective. In P. J. D. Drenth, H. Thierry, P. J. Willems & C. J. De Wolff (Hrsg.), Handbook of work and organizational psychology. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Keller, E. (1982). Management in fremden Kulturen: Ziele, Ergebnisse und methodische Probleme der kulturvergleichenden Managementforschung. Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Landis, D., Bennett, J., & Bennett, M. (Hrsg.). (2004). Handbook of intercultural training (3. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (Hrsg.). (1996). Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2013). Leben und Arbeiten in internationalen Kontexten. Schriften Sammlung zur interkulturellen Kompetenz. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2016). Interkulturelle Psychologie. Verstehen und Handeln in internationalen Kotexten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., et al. (2001–2015). Buchreihe Handlungskompetenz im Ausland. Trainingsmaterial für deutsche Fach- und Führungskräfte: „Beruflich in…“ für 40 Kulturen/Länder weltweit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Kinast, E.-U., & Schroll-Machl, S. (Hrsg.). (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation: Grundlagen und Praxisfelder (Band 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Thomas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thomas, A. (2021). Interkulturelle Handlungskompetenz. In: Genkova, P. (eds) Handbuch Globale Kompetenz. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30684-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30684-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics