Skip to main content

Koalitionen unter veränderten Rahmenbedingungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Die Koalitionsfindung und -bildung ist ein zentraler Prozess in repräsentativen, parlamentarischen Demokratien. Die Rahmenbedingungen dieses Prozesses beeinflussen die Qualität demokratischer Systeme enorm, da sie in direkter Verbindung zu elementaren Fragen wie der klaren Identifizierbarkeit von Regierungsalternativen bei Wahlen und der Responsivität von Regierungen stehen. In Deutschland haben sich das Parteiensystem und damit das Koalitionsgefüge in jüngerer Zeit in einer Weise verändert, die der demokratischen Qualität nicht zuträglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet, gleichwohl sich die Angaben stets auf alle Geschlechter beziehen.

  2. 2.

    Hier wie im Folgenden inkludiert die Bezeichnung „Die Linke“ auch deren größere Vorgängerpartei, die PDS. Auch vor der formalen Vereinigung von Bündnis 90 und Die Grünen im Mai 1993 werden beide Parteien hier als Einheit behandelt und teilweise kurz als „Grüne“ bezeichnet.

  3. 3.

    Die visuelle Inspektion lässt sich auch in Zahlen fassen: 1990 betrug die effektive Parteienzahl nach Laakso und Taagepera (1979) im Bundestag den Wert 2,65, 2017 hingegen 4,64.

  4. 4.

    Hier danke ich Katja Mahler für ihre Unterstützung!

  5. 5.

    Diese Darstellung ist insofern exemplarisch, als die Möglichkeiten der Untersuchungsgegenstände vielfältig sind – so vielfältig, dass sie im Rahmen eines einzelnen Beitrags nicht besprochen werden können. Als weitere Attribute von Koalitionen sind etwa die Ausführlichkeit und Präzision von Koalitionsverträgen zu nennen, formale oder informelle Mechanismen des Konfliktmanagements, die Dauer von Regierungsbildungen oder das vorzeitige Scheitern von Koalitionen (siehe hierfür Müller und Strøm 2000; Saalfeld 2007).

  6. 6.

    Vergleiche Browne und Feste 1975; Budge und Keman 1990; Adachi und Watanabe 2007; Bäck et al. 2011; Ecker und Meyer 2019.

Literatur

  • Adachi, Takanori, und Yasutora Watanabe. 2007. Ministerial weights and government formation: Estimation using a bargaining model. Journal of Law, Economics, and Organization 24:95–119.

    Article  Google Scholar 

  • Austen-Smith, David, und Jeffrey Banks. 1988. Elections, coalitions, and legislative outcomes. American Political Science Review 82:405–422.

    Article  Google Scholar 

  • Bäck, Hanna, Marc Debus, und Patrick Dumont. 2011. Who gets what in coalition governments? Predictors of portfolio allocation in parliamentary democracies. European Journal of Political Research 50:441–478.

    Article  Google Scholar 

  • Bahnsen, Oke, Thomas Gschwend, und Lukas F. Stötzer. 2020. How do coalition signals shape voting behavior? Revealing the mediating role of coalition expectations. Electoral Studies 66. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2020.102166.

  • Best, Volker. 2015a. Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Best, Volker. 2015b. Komplexe Koalitionen, perplexe Wähler, perforierte Parteiprofile. Eine kritische Revision jüngerer Befunde zur deutschen Koalitionsdemokratie und ein Reformvorschlag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 46:82–99.

    Article  Google Scholar 

  • Browne, Eric C., und Karen A. Feste. 1975. Qualitative dimensions of coalition payoffs. Evidence from European party governments, 1945–1970. American Behavioral Scientist 18:530–556.

    Article  Google Scholar 

  • Browne, Eric C., und Mark N. Franklin. 1973. Aspects of coalition payoffs in European parliamentary democracies. American Political Science Review 67:453–469.

    Article  Google Scholar 

  • Bucur, Cristina. 2018. Cabinet payoffs in coalition governments: A time-varying measure of portfolio importance. Party Politics 24:154–167.

    Article  Google Scholar 

  • Budge, Ian, und Hans Keman. 1990. Parties and democracy. Coalition formation and government functioning in twenty states. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Carey, John M., Simon Hix, Shaheen Mozaffar, und Andrew Reynolds. 2013. Report from the field: Two surveys of political scientists. In Political science, electoral rules, and democratic governance, Hrsg. Mala Htun und G. B. Powell, 62–83. Washington: American Political Science Association.

    Google Scholar 

  • Carroll, Royce, und Gary W. Cox. 2007. The logic of Gamson’s Law: Pre-electoral coalitions and portfolio allocations. American Journal of Political Science 51:300–313.

    Article  Google Scholar 

  • Cheibub, José A. 2006. Presidentialism, electoral identifiability, and budget balances in democratic systems. American Political Science Review 100:353–368.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, Marc. 2013. Koalitionspräferenzen als erklärende Komponente des Wahlverhaltens: Eine Untersuchung anhand der Bundestagswahl 2009. In Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Hrsg. Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher und Bernhard Weßels, 57–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Debus, Marc, und Jochen Müller. 2012. Bewertung möglicher Regierungen oder Spiegel des politischen Wettbewerbs? Determinanten der Koalitionspräferenzen der Wähler in den Bundesländern von 1990 bis 2009. Zeitschrift für Politikwissenschaft 22:159–186.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Ecker, Alejandro, und Thomas M. Meyer. 2019. Fairness and qualitative portfolio allocation in multiparty governments. Public Choice 181:309–330.

    Article  Google Scholar 

  • Falcó-Gimeno, Albert, und Indridi H. Indridason. 2013. Uncertainty, complexity, and Gamson’s Law: Comparing coalition formation in Western Europe. West European Politics 36:221–247.

    Article  Google Scholar 

  • Gamson, William A. 1961. A theory of coalition formation. American Sociological Review 26:373–382.

    Article  Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen. 2018. A new political system model: Semi-parliamentary government. European Journal of Political Research 57:261–281.

    Article  Google Scholar 

  • Gschwend, Thomas, Michael F. Meffert, und Lukas F. Stötzer. 2017. Weighting parties and coalitions: How coalition signals influence voting behavior. The Journal of Politics 79:642–655.

    Article  Google Scholar 

  • Hennecke, Hans J. 2009. Wählermarkt und Koalitionsmarkt. Der strategische Zielkonflikt im deutschen Parteienwettbewerb. In Zur Zukunft der Volksparteien. Das Parteiensystem unter den Bedingungen zunehmender Fragmentierung, Hrsg. Ralf T. Baus, 147–163. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Laakso, Markku, und Rein Taagepera. 1979. „Effective“ number of parties: A measure with application to West Europe. Comparative Political Studies 12:3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Linhart, Eric, und Sascha Huber. 2009. Der rationale Wähler in Mehrparteiensystemen: Theorie und experimentelle Befunde. In Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung, Hrsg. Christian H. C. A. Henning, Eric Linhart und Susumu Shikano, 133–160. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linhart, Eric, Franz U. Pappi, und Ralf Schmitt. 2008. Die proportionale Ministerienaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: Akzeptierte Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile? Politische Vierteljahresschrift 49:46–67.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Jochen, und Marc Debus. 2016. Koalitionsoptionen und Lagerdenken aus Wählerperspektive. Eine Analyse anhand der Parteiensympathien der Bundesbürger von 1977 bis 2011. In Bürger und Wähler im Wandel der Zeit: 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Hrsg. Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas und Ulrich Rosar, 119–148. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C., und Kaare Strøm. 2000. Conclusion: Coalition governance in Western Europe. In Coalition governance in Western Europe, Hrsg. Wolfgang C. Müller und Kaare Strøm, 559–592. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut. 1982. The German Federal Republic: Coalition government at the brink of majority rule. In Government coalitions in Western democracies, Hrsg. Eric C. Browne und John Dreijmanis, 7–32. New York: Addison-Wesley Educational Publishers.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., Ralf Schmitt, und Eric Linhart. 2008. Die Ministeriumsverteilung in den deutschen Landesregierungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39:323–342.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, G. Bingham. 2000. Elections as instruments of democracy: Majoritarian and proportional visions. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas. 2007. Parteien und Wahlen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schofield, Norman J., und Michael Laver. 1985. Bargaining theory and portfolio payoffs in European coalition governments 1945–83. British Journal of Political Science 15:143–164.

    Article  Google Scholar 

  • Schofield, Norman J., und Itai Sened. 2006. Multiparty democracy. Elections and legislative politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Shugart, Matthew S., und Martin P. Wattenberg. 2001. Conclusion: Are mixed-member systems the best of both worlds? In Mixed-member electoral systems: The best of both worlds? Hrsg. Matthew S. Shugart und Martin P. Wattenberg, 571–596. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stecker, Christian. 2011. Bedingungsfaktoren der Fraktionsgeschlossenheit. Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente. Politische Vierteljahresschrift 52:424–447.

    Article  Google Scholar 

  • Warwick, Paul V., und James N. Druckman. 2001. Portfolio salience and the proportionality of payoffs in coalition governments. British Journal of Political Science 31:672–649.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Linhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Linhart, E. (2021). Koalitionen unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics