Skip to main content

Interventionsstudien im Politikunterricht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik

Zusammenfassung

Interventionsstudien in der Unterrichtsforschung prüfen die Wirksamkeit von Maßnahmen und ermöglichen auch die Überprüfung der den Maßnahmen zugrunde liegenden Theorien. Im Beitrag werden zuerst einschlägige Definitionen der grundlagenorientierten und anwendungsbezogenen Interventionsforschung vorgestellt sowie Bezüge zur Handlungs-, Aktions-, Praxis- und Evaluationsforschung hergestellt. Danach werden Interventionsstudien in der Politikdidaktik berichtet, bei denen ein Augenmerk auf das Forschungsdesign und die methodische Güte gelegt wird. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen hinsichtlich einer qualitätsvollen und theoriebasierten Interventionsforschung in der Politikdidaktik ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Astleitner, H. (2010). Methodische Rahmenbedingungen zur Entdeckung der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 48–62). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (Bundeszentrale für Politische Bildung). (Hrsg.). (2015). Bildungsaufgabe und Schulfach. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/politische-bildung/193595/bildungsaufgabe-und-schulfach. Zugegriffen am 26.05.2021.

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

    Book  Google Scholar 

  • Forkarth, C., & Manzel, S. (i. E.). Textsortenbasierte Sprachförderung zum schriftlichen Beschreiben und Erklären im Fachunterricht Gesellschaftslehre der Sek. I in NRW – Empirische Ergebnisse zum Fachwissen und zu sprachlichen Handlungen in politischen Urteilen von Schülerinnen und Schülern. In H. Roll, M. Bernhardt, C. Enzenbach, H. E. Fischer, E. Gürsoy, H. Krabbe, M. Lang, S. Manzel & I. Ulucam-Wegmann (Hrsg.), Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von fachübergreifender und fachspezifischer Schreibförderung in kooperativen Settings. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gaspard, H., & Trautwein, U. (2021). Randomisierte kontrollierte Feldstudien. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_33-1.

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gökbudak M., & Hedtke, R. (2017). 17 Minuten Politik, 20 Sekunden Redezeit. Daten zum Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers 6. Bielefeld: Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Götzmann, A., & Weißeno, G. (2019). Kooperatives Lernen, fachbezogenes Selbstkonzept und politisches Wissen im Sachunterricht der Grundschule. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen (S. 135–150). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_9.

  • Gronostay, D. (2017). Enhancing the quality of controversial discussions via argumentation training: A quasi-experimental study in civic education classrooms. Bildung und Erziehung, 70(1), 75–90. https://doi.org/10.7788/bue-2017-0107.

    Article  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5.

  • Hager, W., & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen. Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch (S. 41–85). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.

  • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.

  • Leutner, D. (2010). Perspektiven pädagogischer Interventionsforschung. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 63–72). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Manzel, S. (2007). Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modelle der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 59–86). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5.

  • Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K., & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. In H. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 325–353). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mittag, W., & Bieg, S. (2010). Die Bedeutung und Funktion pädagogischer Interventionsforschung und deren grundlegende Qualitätskriterien. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 31–47). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2018). Politikdidaktische Interventionsforschung. In G. Weißeno, R. Nickolaus, M. Oberle & S. Seeber (Hrsg.), Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken (S. 103–117). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18892-4_7.

  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 67–81). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_5.

  • Oberle, M., & Leunig, J. (2017). Politische Planspiele und EU-Vermittlung in der Grundschule – ein doppeltes No-Go?! In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (S. 148–157). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., & Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 213–237). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18933-4_14.

  • Prediger, S. (2018). Comparing and combining research approaches to empirically inform the design of subject-matter interventions: the case of fostering language learners’ strategies for word problems. RISTAL, 1, 4–18. https://doi.org/10.23770/rt1808.

    Article  Google Scholar 

  • Prengel, A., Heinzel, F., & Carle, U. (2008). Methoden der Handlungs-, Praxis- und Evaluationsforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 181–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91095-6_7.

  • Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 37–51). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3.

  • Slavin, R. E. (2002). Evidence-based education policies: transforming educational practice and research. Educational Researcher, 31(7), 15–21. https://doi.org/10.3102/0013189X031007015.

    Article  Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.

  • Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73703-2. Zugegriffen am 24.09.2021.

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120091. Zugegriffen am 24.09.2021.

  • Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68141-2. Zugegriffen am 24.09.2021.

  • Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften – Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04193-9.

    Book  Google Scholar 

  • Westermann, R. (2002). Merkmale und Varianten von Evaluationen. Zeitschrift für Psychologie, 210(1), 4–26. https://doi.org/10.1026//0044-3409.210.1.4.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, M. A. (2017). Intervention. In M. A. Wirtz & J. Strohmer (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (18., überarb. Aufl., S. 838). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5.

  • Der Band untersucht das Potenzial argumentativer Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Im Fokus der Intervention steht die Argumentation in einer kontroversen Fishbowl-Diskussion. In drei empirischen Teilstudien werden Argumentationsstrukturen identifiziert, Wirkungen eines fachspezifischen Argumentationstrainings auf die Diskussionsqualität sowie der Einfluss epistemologischer Einstellungen auf die Diskussionsbeteiligung geprüft.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.

  • Die Interventionsstudie konstruiert vor dem theoretischen Hintergrund des Politikkompetenzmodells einen Wissenstest und gibt Hinweise zur theoriegeleiteten Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Die Studie zeigt empirische Zusammenhänge zwischen politischem Informationsverhalten, Selbstkonzepten und politischem Wissen.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 37–51). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3.

  • In der Interventionsstudie wird vor und nach einer Instruktionsphase konzeptuelles politisches Wissen von Viertklässlern in 15 Grundschulen mit Hilfe von Concept Maps und Wissensfragen erhoben. Signifikante Unterschiede zwischen dem Lernerfolg der Versuchs- und Kontrollklassen konnten nur in Zusammenhang mit den verbalen Fähigkeiten der Schüler/-innen gezeigt werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Manzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Manzel, S., Zischke, F.E. (2021). Interventionsstudien im Politikunterricht. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29673-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29673-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics