Skip to main content

Digitalisierung – Revolution des Lernens?

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Medien im Schulkontext

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 41))

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wird zuweilen die Hoffnung oder Annahme verbunden, dass sich auch das Lernen – und damit auch die Schule als Institution – in revolutionärer Weise verändern werde. Unklar bleibt dabei häufig, ob sich die Erwartungen auf ein grundsätzlich neues Verständnis von Lernen beziehen oder auf neue Lernaktivitäten sowie veränderte Rahmenbedingungen und worauf sich die Erwartungen gründen. Im vorliegenden Beitrag werden daher zunächst klassische lerntheoretische Vorstellungen sowie einzelne Erweiterungen reflektiert, bevor die Rolle von digitalen Medien im Zusammenhang von Lernen analysiert wird. Argumentiert wird, dass die vermeintlich revolutionären Veränderungen sich eher als qualitative Veränderungen von Lernprozessen einordnen lassen. Allerdings erfährt die Diskussion eine Öffnung, wenn man neben dem Lernen als innerpsychischem Vorgang auch das maschinelle Lernen einbezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, E. (2001). Piaget’s Constructivism, Papert’s Constructionism: What’s the Difference? Constructivism: Uses and perspectives in education, 1 & 2, 85–94.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Alpaydin, E. (2016). Machine learning. The new AI. Cambridge. Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Awad, M., & Khanna, R. (2015). Efficient learning machines: Theories, concepts, and applications for engineers and system designers. New York: apress, Springer Science + Business Media.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Burow, O.-A. (2019). Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert. Sieben revolutionäre Herausforderungen und ihre Bewältigung. In O.-A. Burow (Hrsg.), Schule digital – Wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert (S. 12–60). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • DER SPIEGEL. (1984). Alarm in den Schulen. Die Computer kommen. Nr. 47/1984, (S. 97–129).

    Google Scholar 

  • DER SPIEGEL. (1994). Revolution des Lernens. Nr. 9/1994, (S. 96–113).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916). Democracy and Education. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2007). What connectivism is. https://www.downes.ca/cgi-bin/page.cgi?post=38653. Zugegriffen: 11. Febr. 2020.

  • Downes, S. (2017). Toward Personal Learning Reclaiming a role for humanity in a world of commercialism and automation. https://www.downes.ca/files/books/Toward%20Personal%20Learning%20v09.pdf. Zugegriffen: 11. Febr. 2020.

  • Dräger, J., & Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ebner, M., & Ebner, M. (2018). Learning Analytics an Schulen – Hintergrund und Beispiele. medienimpulse-online 1. https://www.medienimpulse.at/articles/view/1190. Zugegriffen: 11. Febr. 2020.

  • Euler, D. (1994). (Multi)Mediales Lernen – Theoretische Fundierungen und Forschungsstand. Unterrichtswissenschaft, 22(4), 291–311.

    Google Scholar 

  • Forbus, K. D., & Feltovich, P. J. (2001). Smart Machines in Education. Palo Alto: AAAI Press.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer-Gesellschaft, (Hrsg.). (2018). Maschinelles Lernen. Eine Analyse zu Kompetenzen, Forschung und Anwendung. München: Fraunhofer-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gage, N. L., & Berliner, D. C. (1996). Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Gagné, R. M. (1969). Die Bedingungen des menschlichen Lernens. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Prenzel, M., & Schiefele, H. (2006). Spielräume für Veränderung durch Erziehung. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. Aufl., S. 99–135). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2012). Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2019a). Digitale Medien – bildende Blicke hinter das Interface. In O.-A. Burow (Hrsg.), Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert (S. 94–110). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2019b). Digitale Räume – Zur Anregung von reflektierter Erfahrung. In M. Syring & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren (S. 228–242). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herzig, B., & Aßmann, S. (2014). Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt. In S. Aßmann, D. M. Meister & A. Pielsticker (Hrsg.), School’s out? Informelle und formelle Medienbildung (S. 43–55). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Herzig, B., & Klar, T.-M. (2019). Digitale Modellierungen sozialer Räume. In J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - den analogen Stecker ziehen? (S. 115–128). Augsburg: Rainer Hampp Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jülicher, T. (2018). Education 2.0: Learning analytics, educational data mining and Co. In T. Hoeren & B. Kolany-Kaiser (Hrsg.), Big data in context. Legal, social and technological insights (S. 47–53). Springer Open, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-62461-7.

  • Keil, R. (2012). Der Computer als Medium – Medien als Denkzeug des Geistes. In A. Knaut, C. Kühne, C. Kurz, J. Pohle, R. Rehak, & S. Ullrich (Hrsg.), Per Anhalter durch die Turing-Galaxis (S. 147–151). Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C. (2019). Towards a Framework for Effective Instructional Explanations in Science Teaching. Studies in Science Education, 54(2), 109–139, DOI: https://doi.org/10.1080/03057267.2018.1598054.

  • Lapuschkin, S., Wäldchen, S., Binder, A., Montavon, G., Samek, W., & Müller, K.-R. (2019). Unmasking Clever Hans predictors and assessing what machines really learn. Nature Communications 10, 1096 (2019), DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-019-08987-4.

  • Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des Erkennens. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2014). Cognitive theory of multimedia learning. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cambridge handbook of multimedia learning (2. Aufl., S. 43–71). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mietzel, G. (2017). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (9. Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nake, F. (Hrsg.). (1993). Die erträgliche Leichtigkeit der Zeichen. Ästhetik, Semiotik, Informatik. Baden-Baden: Agis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Papert, S. (1994). Revolution des Lernens. Hannover: Heise Medien.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1947). Psychologie der Intelligenz. Stuttgart: Klett-Cotta (Mit einer Einführung von H. Aebli. 8. Aufl., 1984).

    Google Scholar 

  • Rahwan, I., Cebrian, M., Obradovich, N. et al. (April 2019). Machine behaviour. Nature, 658, 477–486.

    Google Scholar 

  • Robben B., Herzig B., Klar T.-M., & Schelhowe H. (2018). Begreifbare learning environments – A framework of Interaction design for reflective experience. i-Com Journal of Interactive Media 2018, 17(3), 211–218.

    Google Scholar 

  • Rummler, K., & Wolf, K. D. (2012). Lernen mit geteilten Videos: aktuelle Ergebnisse zur Nutzung, Produktion und Publikation von online-Videos durch Jugendliche. In W. Sützl, F. Stalder, R. Maier, & T. Hug (Hrsg.), Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 253–266). Innsbruck: University Press.

    Google Scholar 

  • Schelhowe, H. (2012). Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung: Digitale Medien für Bildung. In B. Robben & H. Schelhowe (Hrsg.), Be-greifbare Interaktionen: der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (S. 253–272). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Siemens, G. (2005). Connectivism: A learning theory for the digital age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 2(1), 3–10.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Blömeke, S. (2017). Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhartdt/UTB.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhartdt/UTB.

    Google Scholar 

  • Utecht, J., & Keller, D. (2019). Becoming relevant again: Applying connectivism learning theory to today’s classrooms. Critical Questions in Education, 10(2), 107–119.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bardo Herzig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herzig, B. (2020). Digitalisierung – Revolution des Lernens?. In: Meister, D.M., Mindt, I. (eds) Mobile Medien im Schulkontext. Medienbildung und Gesellschaft, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29038-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29039-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics