Skip to main content

Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertschöpfungsmodelle

  • Chapter
  • First Online:
  • 4366 Accesses

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Das Kopplungsverbot verbietet, die Nutzung einer Dienstleistung von der Erteilung einer nicht für die Leistungserbringung erforderlichen Einwilligung abhängig zu machen. Personalisierte Werbung wird hierdurch erheblich erschwert. Anbieter können jedoch durch Bereitstellung eines alternativen, einwilligungsfreien Zugangs zu derselben Leistung ihren Dienst datenschutzkonform anbieten. Ein solcher Zugang muss nicht zwingend in Form eines fixen Entgelts gestaltet sein. Vielmehr ist es datenschutzrechtlich in gewissem Umfang zulässig, Preise unter Einbeziehung personenbezogener Daten dynamisch zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acquisti, Alessandro, John, Leslie K. und Loewenstein, George. 2013. What Is Privacy Worth? J. Legal Stud. 42: 249-274.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Jan Philipp und Jotzo, Florian. 2017. Das neue Datenschutzrecht der EU. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Art.-29-Datenschutzgruppe. 2018. Working Paper 259 rev.01. Guidelines on consent under Regulation 2016/679. https://ec.europa.eu/newsroom/article29/document.cfm?action=display&doc_id=51030. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Auernhammer, Herbert (Begr.). 2017. Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellamt. 2019. Bundeskartellamt untersagt Facebook die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2019/07_02_2019_Facebook.html?nn=3591568. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Dammann, Ulrich. 2016. Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung. Erwarteter Fortschrift, Schwächen und überraschende Innovationen. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 307-314.

    Google Scholar 

  • Ebers, Martin. 2016. Dynamic Algorithmic Pricing: Abgestimmte Verhaltensweisen oder rechtmäßiges Parallelverhalten? In: Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZ Kart), 554-555.

    Google Scholar 

  • Ehmann, Eugen und Selmayr, Martin (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Engeler, Malte. 2018. Das überschätzte Kopplungsverbot. Die Bedeutung des Art. 7 Abs. 4 DSGVO in Vertragsverhältnissen. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 55-61.

    Google Scholar 

  • Europäischer Datenschutzausschuss. 2019. Guidelines 2/2019 on the processing of personal data under Article 6(1)(b) GDPR in the context of the provision of online services to data subjects. https://edpb.europa.eu/sites/edpb/files/consultation/edpb_draft_guidelines-art_6-1-b-final_public_consultation_version_en.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • European Union Agency for Network and Information Security. 2012. Study on monetising privacy. An economic model for pricing personal information. https://www.enisa.europa.eu/publications/monetising-privacy/at_download/fullReport. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Flynn, Kerry. 2018. Facebook’s making more money per user in North America than ever before. https://digiday.com/marketing/facebooks-making-money-per-user-north-america-ever/. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Gierschmann, Sibylle. 2016. Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? Mehr Pflichten, aber die Rechtsunsicherheit bleibt. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 51-55.

    Google Scholar 

  • Gola, Peter (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung. VO (EU) 2016/679. Kommentar. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Golland, Alexander. 2018. Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung. Anwendungsbereich, ökonomische Auswirkungen auf Web-2.0-Dienste und Lösungsvorschlag. MultiMedia und Recht (MMR): 130-135.

    Google Scholar 

  • Golland, Alexander. 2019a. Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken. Frankfurt a.M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Golland, Alexander. 2019b. Diensteerbringung darf nicht von der Erteilung einer Einwilligung abhängig gemacht werden. Datenschutz-Berater (DSB): 15-16.

    Google Scholar 

  • Härting, Niko. 2016. „Dateneigentum“ – Schutz durch Immaterialgüterrecht? Was sich aus dem Verständnis von Software für den zivilrechtlichen Umgang mit Daten gewinnen lässt. Computer und Recht (CR): 646-649.

    Google Scholar 

  • Hess, Thomas und Schreiner, Michel. 2012. Ökonomie der Privatsphäre. Eine Annäherung aus drei Perspektiven. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD): 105-109.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Franz. 2016. Der maßgeschneiderte Preis. Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP): 1074-1081.

    Google Scholar 

  • Immenga, Ulrich und Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.). 2012. Wettbewerbsrecht. Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, Bd. 1: EU/Teil 1. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kerber, Wolfgang. 2016. Digital Markets, Data and Privacy: Competition Law, Consumer Law and Data Protection. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.): 639-647.

    Google Scholar 

  • Klotz, Marius. 2016. Google und Facebook im Kontext von Art. 102 AEUV. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW): 58-65.

    Google Scholar 

  • Krohm, Niclas und Müller-Peltzer, Philipp. 2017. Auswirkungen des Kopplungsverbots auf die Praxistauglichkeit der Einwilligung. Das Aus für das Modell „Service gegen Daten“? Zeitschrift für Datenschutz (ZD): 551-556.

    Google Scholar 

  • Kühling, Jürgen und Buchner, Benedikt (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung/BDSG. Kommentar, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • NOYB – European Center for Digital Rights. 2018. Beschwerde nach Artikel 77(1) DSGVO. https://noyb.eu/wp-content/uploads/2018/05/complaint-facebook.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Ohrtmann, Jan-Peter und Schwiering, Sebastian. 2014. Big Data und Datenschutz – Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze. Neue Juristische Wochenschrift (NJW): 2984-2990.

    Google Scholar 

  • Oreskovic, Alexei. 2018. Mark Zuckerberg just hinted that Facebook could offer a paid version one day. https://www.businessinsider.de/mark-zuckerberg-always-a-version-of-facebook-free-2018-4?r=UK. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Paal, Boris P. und Pauly, Daniel A. (Hrsg.). 2018. Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Paschke, Marian, Berlit, Wolfgang und Meyer, Claus (Hrsg.). 2016. Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Plath, Kai-Uwe (Hrsg.). 2018. Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG. Köln: Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia, Büchel, Daniela, Joost, Gesche und Zander-Haya, Helga. 2016. Digitale Welt und Handel. Verbraucher im personalisierten Online-Handel. http://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/Digitale-Welt-und-Handel.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Schantz, Peter. 2016. Die DatenschutzGrundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht. Neue Juristische Wochenschrift (NJW): 1841-1847.

    Google Scholar 

  • Schantz, Peter und Wolff, Heinrich Amadeus. 2017. Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schwenke, Matthias Christoph. 2006. Individualisierung und Datenschutz. Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext der Individualisierung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schwintowski, Hans-Peter. 2018. Preistransparenz als Voraussetzung funktionsfähigen (digitalen) Marktwettbewerbs. Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ): 841-850.

    Google Scholar 

  • Simitis, Spiros, Hornung, Gerrit und Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hrsg.). 2019. Datenschutzrecht. DSGVO mit BDSG. Großkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Spiecker gen. Döhmann, Indra. 2012. Die Durchsetzung datenschutzrechtlicher Mindestanforderungen bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken. Überlegungen zu Vollzugsdefiziten im Datenschutzrecht. Kommunikation & Recht (K&R): 717-725.

    Google Scholar 

  • Splittgerber, Andreas (Hrsg.). 2014. Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sydow, Gernot (Hrsg.). 2018. Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Taeger, Jürgen und Gabel, Detlev (Hrsg.). 2019. DSGVO – BDSG. Frankfurt a.M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Tietjen, Daniel und Flöter, Benedikt F. 2017. Dynamische und personalisierte Preise: Welche lauterkeitsrechtlichen Schranken gelten für Unternehmen? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax): 546-548.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Tristan Julian und Vogt, Verena. 2018. Personalisierte Preise im Big-Data-Zeitalter. Verbraucher und Recht (VuR): 447-455.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. 2016. Personalisierte Preise. https://www.vzbv.de/sites/default/files/vzbv_position_preisdifferenzierung_16-09-21_pdf.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2019.

  • Wolff, Heinrich Amadeus und Brink, Stefan (Hrsg.). 2018. Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wybitul, Tim. 2016. EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis – Was ändert sich durch das neue Datenschutzrecht? Betriebsberater (BB): 1077-1081.

    Google Scholar 

  • Ylinen, Johannes. 2018. Digital Pricing und Kartellrecht. Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZ Kart): 19-22.

    Google Scholar 

  • Zander-Hayat, Helga, Reisch, Lucia und Steffen, Christine. 2016. Personalisierte Preise – Eine verbraucherpolitische Einordnung. Verbraucher und Recht (VuR): 403-410.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Golland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Golland, A. (2019). Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertschöpfungsmodelle. In: Ochs, C., Friedewald, M., Hess, T., Lamla, J. (eds) Die Zukunft der Datenökonomie. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27510-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27511-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics