Skip to main content

Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Unterstützung des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

  • Conference paper
  • First Online:
Smart Cities/Smart Regions – Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Konzeptionierung und die Umsetzung einer mobilen Anwendung, welche betriebsspezifische Informationen zu Gefahrstoffen dezentral verfügbar macht und es ermöglicht relevante Eingangsdaten der Gefährdungsbeurteilung direkt am Arbeitsplatz zu erfassen. Das Ziel des Projektes ist ein Gefahrstoffmanagementsystem durch die Bereitstellung mobiler Lösungen zu ergänzen und somit Optimierungspotenziale bei der Verarbeitung von Gefahrstoffinformationen aufzuzeigen. Dazu wurde ergänzend eine REST-Schnittstelle entwickelt, mit deren Hilfe die mobile Anwendung in eine bestehende Desktop- bzw. Webanwendung integriert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Kahl A, Wilmes A, Guhe C, Packroff R, Lotz G, Tischer M (2014) EMKG-Leitfaden. Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Version 2.2: Eine Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  2. Rauscher S (2005) Gefahrstoffmanagement im Unternehmen – Hilfen für Bestandsaufnahme, Lagerung und Entsorgung. Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, Weimar

    Google Scholar 

  3. Müller BH (2004) KMU-Netzwerk Gefahrstoffe im Griff – Umsetzung und Verankerung eines pragmatischen Gefahrstoffmanagements in KMU. KMU-Netzwerk, Wuppertal

    Google Scholar 

  4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die wichtigsten Regelungen zum Sicherheitsdatenblatt im Überblick. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/Sicherheitsdatenblatt/Sicherheitsdatenblatt_node.html. Zugegriffen am 27.02.2018

  5. Tanenbaum AS, Van Steen M (2007) Distributed systems: principles and paradigms. Prentice-Hall, Amsterdam

    MATH  Google Scholar 

  6. Fielding RT (2000) REST: architectural styles and the design of network-based software architectures. Doctoral dissertation, University of California

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Wohlgemuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Hannig, L., Schütze, S., Charlé, L., Koal, K., Wohlgemuth, V. (2019). Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Unterstützung des betrieblichen Gefahrstoffmanagements. In: Marx Gómez, J., Solsbach, A., Klenke, T., Wohlgemuth, V. (eds) Smart Cities/Smart Regions – Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25210-6_25

Download citation

Publish with us

Policies and ethics