Skip to main content

Kinder und Kulturen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Im Beitrag wird der Terminus Kinderkultur(en) auf die spezifische Lagerung von Kindern und der jeweils inhärenten theoretischen Figur von Kultur bezogen. Hierzu werden im ersten Schritt zentrale theoretische Zugänge zum Gegenstandsfeld der Kinderkulturen vorgestellt, um zweitens empirische Zugänge der Forschung zu Kinderkulturen aufzufächern, die in den 1970er-Jahren zunächst stärker auf die Dichotomie zwischen ‚der‘ Kinderkultur und ‚der‘ Erwachsenenkultur abzielen, um dann seit den 1990er-Jahren zunehmend die Polyvalenz von Kinderkulturen im Sinne von Lebensform und Praxis zu analysieren. Abschließend werden Desiderata und Perspektiven einer zeitgenössischen Kinderkulturen-Forschung skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Angesichts des Polyvalenz des Kinderkulturbegriffs wird der Begriff nachfolgend – je nach berücksichtigtem analytischem Zugang – im Singular und Plural verwendet bzw. ist bei Berücksichtigung verschiedener Kinderkulturbegriffe von Kinderkultur(en) die Rede.

Literatur

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65–82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ariès, P. (1975). Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2014). Die reflexive Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 414–455). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2018). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. W., & Hengst, H. (Hrsg.). (1978). Kritische Stichwörter zur Kinderkultur. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. W., & Hengst, H. (1980). Wirklichkeit aus zweiter Hand. Kindheit in der Erfahrungswelt von Spielwaren und Medienprodukten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., & Zinnecker, J. (1987). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Zur Modernisierung städtischer Kindheit 1900–1980. Sozialwissenschaftliche Informationen, 16(2), 87–96.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., du Bois-Reymond, M., & Zinnecker, J. (1989). Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte. Lebensräume von Großstadtkindern in Deutschland und Holland um 1900. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & de Moll, F. (2019). Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung – Kinder als Reproduzenten von Bildungsungleichheit [Schwerpunktheft]. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(3).

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Eßer, F. (2016). Kinder als Akteure – Forschungsbezogene Implikationen des erfolgreichen Agency-Konzepts. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11, 301–314.

    Article  Google Scholar 

  • Bollig, S. (2018). Kinder als Akteure des Feldes früher Bildung, Betreuung und Erziehung. Vorschlag zu einer praxistheoretischen Methodologisierung und Dimensionalisierung des agency-Konzepts in frühpädagogischer Forschung. In B. Bloch, P. Cloos, S. Koch, M. Schulz & W. Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheiten. Eine Einführung (S. 136–151). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., & Ott, M. (2008). Entwicklung auf dem Prüfstand: zum praktischen Management von Normalität in Kindervorsorgeuntersuchungen. In H. Kelle & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 207–224). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., Honig, M.-S., & Nienhaus, S. (2016). Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Fallstudien zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2–4jähriger Kinder. Belval: Université du Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Braun, T., Fuchs, M., & Zacharias, W. (Hrsg.). (2015). Theorien der Kulturpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (1997). Der Gebrauch der Geschlechterunterscheidung in der Schulklasse. Zeitschrift für Soziologie, 26(5), 337–351.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brougère, G. (2017). Implizites Wissen und Performanz des Spiels. In A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 425–438). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Krüger, H.-H. (1991). Zur Einführung: Kinder- und Jugendforschung hüben und drüben. Versuch einer ersten Bestandsaufnahme. In P. Büchner & H.-H. Krüger (Hrsg.), Aufwachsen Hüben und Drüben (S. 8–17). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2013). Perspektiven der Forschung in der Kulturellen Bildung. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ). (2003). Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Remscheid: BKJ e. V.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (2009). Peer culture. In J. Qvortrup, W. A. Corsaro & M.-S. Honig (Hrsg.), The Palgrave handbook of childhood studies (S. 62–77). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Cunningham, H. (2006). Die Geschichte des Kindes in der Neuzeit. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2014). Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge. In C. Schachtner (Hrsg.), Kinder und Dinge. Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs (S. 95–110). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Duncker, L., Frohberg, M., & Zierfuß, M. (1999). Sammeln als ästhetische Praxis des Kindes. Eine Befragung Leipziger Grundschulkinder. In N. Neuß (Hrsg.), Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (S. 63–82). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Eagleton, T. (2001). Was ist Kultur? Eine Einführung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M., & Michel, K. M. (Hrsg.). (1973). Kinder Kursbuch 34. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2013). Das Kind als Hybrid. Empirische Kinderforschung (1896–1914). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2018). Heimkindheit – Verkörperte Sorge. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft (S. 213–229). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., & Schröer, W. (2019). Infrastrukturen der Kindheiten – ein transorganisationaler Zugang. ZSE, 39(2), 119–133.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Baader, M. S., Betz, T., & Hungerland, B. (Hrsg.). (2016). Reconceptualising agency and childhood. New perspectives in childhood studies. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., & Andresen, S. (2019). Erziehung und Bildung in der Kindheit als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (S. 401–418). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, L. (2020). Raum(re)konstruktionen von Kindern beim Einkaufen im pädagogischen und städtischen Alltag. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1977). Spielen – Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2003). Der Körper als Grenze zwischen den Generationen. In H. Hengst & H. Kelle (Hrsg.), Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 51–72). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2014). Der Zauber der Dinge in der Kindheit. Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung. In C. Schachtner (Hrsg.), Kinder und Dinge. Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs (S. 63–88). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1997). Kinderspiele als Aufführungen von Geschlechtsunterschieden. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis (S. 259–284). Franfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehrke-Riedlin, R. (2003). Das Kinderzimmer im deutschsprachigen Raum. Eine Studie zum Wandel der häuslichen Erfahrungs- und Bildungswelten des Kindes. Georg-August-Universität Göttingen. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-FB2D-6. Zugegriffen am 14.01.2021.

  • Gmeiner, S. (1994). Warum sammeln eigentlich Kinder? In K. Köstlin & H. Bausinger (Hrsg.), Ums Leben sammeln. Ein Projekt (S. 106–119). Tübingen: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2017). Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken. In S. Schinkel & I. Herrmann (Hrsg.), Kinder und Dinge. Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs (S. 39–53). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hengst, H., & Kelle, K. (Hrsg.). (2003). Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43(3), 170–191.

    Article  Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2010). Beobachtung (früh-)pädagogischer Felder. In G. E. Schäfer & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung (S. 91–101). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., & Reuter, J. (2004). Doing Culture: Kultur als Praxis. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 9–15). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Huhn, N., & Schneider, K. (2003). Forschungserfahrungen mit Körpersprachen von Kindern. Visuelle Interpretation als Herausforderung zum Perspektivenwechsel. In H. Hengst & H. Kelle (Hrsg.), Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 183–204). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hultqvist, K. (1998). A history of the present on children’s welfare in Sweden: From Fröbel to present-day decentralization projects. In T. S. Popkewitz & M. Brennan (Hrsg.), Foucaults challenge: Discourse, knowledge, and power in education (S. 91–116). New York/London: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Hungerland, B. (2003). ,Und so gedeiht das Baby!‘ Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit als gesellschaftliche Norm und Leistung. In H. Hengst & H. Kelle (Hrsg.), Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 139–160). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Andresen, S. (Hrsg.). (2007). 1. World Vision Studie. Online Dokument: https://www.worldvision.de/informieren/Institut/kinderstudie-2007. Zugegriffen am 21.01.2021.

  • James, A., Jenks, C., & Prout, A. (2005). Theorizing childhood. In C. Jenks (Hrsg.), Childhood: Critical concepts in sociology (S. 138–160). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (Hrsg.). (1998). The children’s culture reader. New York/London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Johanson, K. (2010). Culture for or by the child? ‚Children’s culture‘ and cultural policy. Poetics, 38(4), 386–401.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, H. (2003). Kinder, Körper und Geschlecht. In H. Hengst & H. Kelle (Hrsg.), Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 73–94). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2005). Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 83–107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, H. (2008). ‚Normale‘ kindliche Entwicklung als kulturelles und gesundheitspolitisches Projekt. In H. Kelle & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 187–205). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Schweda-Möller, A. (2017). Weder Reifizierung noch Negierung der Differenz Kinder – Erwachsene. Über ethnographische Gratwanderungen und ihre methodologische Reflexion. In A. Fangmeyer & J. Mierendorff (Hrsg.), Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung (S. 125–140). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2003). Kindheit in der DDR – Widersprüche einer spezifischen Moderne. In D. Kirchhöfer, G. Neuner, I. Steiner & C. Uhlig (Hrsg.), Kindheit in der DDR. Die gegenwärtige Vergangenheit (S. 35–48). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D., Neuner, G., Steiner, I., & Uhlig, C. (Hrsg.). (2003). Kindheit in der DDR. Die gegenwärtige Vergangenheit (S. 35–48). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Köstlin, K. (Hrsg.). (1987). Kinderkultur. Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2004). Die eigene Welt der Kinder. Zur Entstehung von Kinderkultur und Kindermedien in den siebziger Jahren. In W. Faulstich (Hrsg.), Die Kultur der 70er Jahre. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (S. 65–80). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., & Neumann, S. (2015). Verstehen und Befremden. Objektivierungen des ‚Anderen‘ in der ethnographischen Forschung. In Zeitschrift für Qualitative Forschung (Bd. 16/H, S. 25–42).

    Google Scholar 

  • Lenzen, K.-D. (1978). Kinderkultur – die sanfte Anpassung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Levi, G., & Schmitt, J.-C. (1996). Einleitung. In G. Levi & J.-C. Schmitt (Hrsg.), Geschichte der Jugend. Band I: Von der Antike bis zum Absolutismus. Band II: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart (S. 9–20). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2003). Kind und Kindheit. In L. Fried, B. Dippelhofer-Stiern, M.-S. Honig & L. Liegle (Hrsg.), Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 14–53). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2013). Die anderen Dinge der Pädagogik. Zum Umgang mit alltäglichen Gegenständen in Kinderkrippen. In A.-M. Nohl & C. Wulf (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft (Bd. 25, S. 107–121). Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Neumann, S., Betz, T., Bollig, S., & Joos, M. (2017). Kinderkörper. Leibliche, pädagogische und gesellschaftliche Produktionen von Körperlichkeit im Kindesalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37(1).

    Google Scholar 

  • Prout, A. (2003). Kinder-Körper: Konstruktion, Agency und Hybridität. In H. Hengst & H. Kelle (Hrsg.), Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 33–50). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pürgstaller, E., Konietzko, S., & Neuber, N. (Hrsg.). (2020). Kulturelle Bildungsforschung. Methoden, Befunde und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2013). Kinder- und Jugendhilfe in neuer Gesellschaft. Wie sich das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verändert – und wie die Kinder- und Jugendhilfe darauf reagiert. DJI Impulse, Nr. 101 (1/2013), 4–6.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist: Veliellbrück.

    Google Scholar 

  • Retter, H. (1979). Spielzeug. Handbuch zur Geschichte und Pädagogik der Spielmittel. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reuter, J. (2004). Postkoloniales Doing Culture. Oder: Kultur als translokale Praxis. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 239–255). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Richter, K., & Plath, M. (2005). Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rogan, B. (1999). Material culture and gender – Seen through the practice of collecting. In C. Köhle-Hezinger & M. Scharfe (Hrsg.), Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur (S. 138–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roloff, U. (Hrsg.). (1981). Künstler und Kulturarbeit. Berlin: Hochschule der Künste.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, P. (2006). Kinderkultur als Forschungskonstrukt. Ein Ereignis aus dem Jahr 1727. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 127–148.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. (2020). Konfigurationen von Ängsten und Unsicherheiten in präventiven Gesundheitsmaßnahmen. In T. Fuchs, W. Meseth, C. Thompson & J. Zirfas (Hrsg.), Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (S. 102–116). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnoor, O. (2015). Bringing sound back into space. Multimodal ethnography of early education. In S. Bollig, M.-S. Honig, S. N. Michael-Sebastian & C. Seele (Hrsg.), MultiPluriTrans. Emerging fields in educational ethnography (S. 235–255). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, M. (2014). Der Kindergarten als Gabe-Ort. Kinder zwischen spielender Subjektwerdung und bildender Nahrung. In B. Althans, F. Schmidt & C. Wulf (Hrsg.), Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang (S. 116–127). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Spickernagel, E., & Walbe, B. (Hrsg.). (1976). Das Museum. Lernort contra Musentempel. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Spyrou, S. (2011). The limits of children’s voices: From authenticity to critical, reflexive representation. Childhood, 18(2), 151–165.

    Article  Google Scholar 

  • Stenger, U. (2014). Spiel. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 267–274). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stieve, C. (2008). Von den Dingen lernen: Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren, Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., & Kreitz, R. (Hrsg.). (2018). Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wahne, T. (2020). Kindliche Zeitpraktiken im Kontext von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten – Eine qualitative Fallstudie in Institutionen des Elementar- und Primarbereichs. Online Dokument. https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1016. Zugegriffen am 19.01.2021.

  • Weber-Kellermann, I. (1979). Die Kindheit. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, G. (2011). Kinderkultur – Spielkultur: Beobachtung und Interpretation von sommerlichen Spielszenen im Schwimmbad. In M. Klaas, A. Flügel, R. Hoffmann & B. Bernasconi (Hrsg.), Kinderkultur(en) (S. 27–33). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehr, L. (2009). Alltagszeiten der Kinder. Die Zeitpraxis von Kindern im Kontext generationaler Ordnungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wyneken, G. (1913). Was ist Jugendkultur? München: Münchner Freie Studentenschaft.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1996). Die Entdeckung der Kindheit in der Soziologie. In L. Clausen (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 (S. 795–805). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2018). Zeit und alltägliche Lebensführung: Ein Prozessmodell zur Erforschung der Handlungsgenese. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2001). Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2012). Konkurrierende Modelle von Kindheit in der Moderne – Mögliche Konsequenzen für das Selbstverständnis von Kindheits- und Sozialisationsforschung. In I. Behnken & M. du Bois-Reymond (Hrsg.), Jürgen Zinnecker – Ein Grenzgänger (S. 152–176). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schmidt, F., Schulz, M. (2021). Kinder und Kulturen. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_32-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_32-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24801-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24801-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics