Skip to main content

Zum Verhältnis von Theorie und Empirie

  • Chapter
  • First Online:
Identifikation, Anpassung, Widerstand

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 32))

  • 2792 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl Foucault in seinem Ansatz der Gouvernementalität von einer Wechselwirkung von Regierungs- und Selbsttechniken ausgeht, befasst sich die Forschung bisher eher mit dem Subjektivierungsregime als mit der empirischen Untersuchung der Subjektivierung. Theoretisch geht man bei der Subjektivierung als Unterwerfung und Subjektbildung von einer Anrufung im Sinne Althussers aus, auf die das Subjekt reagiert, weil es, wie Butler interpretiert, auf Sozialität angewiesen sei. Bei unserer empirischen Untersuchung der Rezeption der Appelle des Lebenslangen Lernens beziehen wir uns auf den Vorschlag von Andrea Bührmann und Werner Schneider, die diskursiv vermittelte „Subjektformierungen und Subjektpositionierungen“ von „Subjektivierungsweisen“, die die Subjekte vornehmen, unterscheiden, sodass wir Rezeptionen als Subjektivierungsweisen verstehen. Darüber hinaus schlagen wir vor, auf der empirischen Ebene die Begriffe Appell und Rezeption statt Dispositiv und Subjektivierung zu benutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. In Althusser, L. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Ausätze zur marxistischen Theorie. (S. 108–153). Hamburg, Berlin: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Birkhan, B. (2010). Das Dispositiv – die andere Seite des Diskurses. Review Essay: Andrea Bührmann & Werner Schneider (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse [73 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 11, Nr. 2, Art. 9. http://nbn-resolving.de/um:nbn:de:0114-fqs100298. Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. 5. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. & Schneider, W. (2007). Mehr als nur diskursive Praxis? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 8, Nr. 2, Art. 28, S. 1–20. http://nbn-resolving.de/um:nbn:-de:0114-fqs0702281 Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Bührmann, A. D. & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth, A. & Saar, M. (Hrsg.). Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. (S. 52–67). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits Band 3. 1976–1979. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Cathren (2003): Neoliberalismus als Selbstführung. Anmerkungen zu den „Governementality Studies“. In: Das Argument 45 (1), S. 98–106.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2012): Judith Butlers Rede von Subjektivierung. Kleine Fallstudie zur „Arbeit am Begriff“. In: Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 57–73.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütt, Mariana (2015): Anrufung und Unterwerfung. Althusser, Lacan, Butler und Žižek. Wien: Verlag Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Spilker, Niels (2013): Lebenslanges Lernen als Dispositiv – Bildung, Macht und Staat in der neoliberalen Gesellschaft. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris (2010): Das Optionalisierungsdispositiv. Diskurse und Techniken der Beratung. In: Angermüller, Johannes/ van Dyk, Silke (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektive auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 237–261.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. 4. Auflage, München 1994.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heide von Felden .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Felden, H. (2020). Zum Verhältnis von Theorie und Empirie. In: Identifikation, Anpassung, Widerstand. Lernweltforschung, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24194-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24195-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics