Skip to main content

Musik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 787 Accesses

Zusammenfassung

Musik spielt im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Diese These ist empirisch gut belegt. Dabei wird das Bild immer facettenreicher, je genauer man hinschaut: So ist es bspw. keineswegs gleichgültig, um welche Musik es jeweils geht und in welchem Kontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (Hrsg.) (1956/1991). Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt (7. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ahlers, M. (2018). Musiklernen und digitale Medien. In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hrsg.), Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse (S. 405 – 410). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. & Buschmann, N. (2016). Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 116 – 136). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ardila-Mantilla, N. (2014). Musiklernwelten erkennen und gestalten. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2015). Der Midas-Touch der Schule. In Rat für kulturelle Bildung (Hrsg.), Zur Sache. Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder (S. 46). Essen. Verfügbar unter https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/RFKB_ZurSache_ES_final.pdf [08. 03. 2019].

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Verfügbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/112224/7376e6055bbcaf822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdf [08. 03. 2019].

  • Busch, T., Kranefeld, U. & Koal, S. (2014). Klasseneffekte oder individuelle Einflussgrößen. Was bestimmt die Teilnahme am Instrumentallernen im Grundschulalter? In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit (S. 59 – 77). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dartsch, M., Knigge, J. & Platz, F. (2018). Transfer. In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hrsg.), Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse (S. 207 – 204). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D. J., MacDonald, R. A. R. & Miell, D. (2012). Musical identities mediate musical development. In G. E. McPherson & G. F. Welch (Hrsg.), The Oxford handbook of music education (Bd.1) (S. 125 – 142). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hartogh, T. & Wickel, H. H. (2004). Musik und Musikalität. Zu der Begriff lichkeit und den (sozial-)pädagogischen und therapeutischen Implikationen. In T. Hartogh & H. H. Wickel (Hrsg.), Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit (S. 45 – 55). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heß, C. (2017). Konzeptionelle Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten. Eine Analyse divergenter Prämissen und Zielvorstellungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heye, A. & Knigge, J. (2018). Entwicklung musikalischer Fähigkeiten: Weiterführende Schule, Beruf und Studium (12 – 25 J.). In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 181 – 216). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hill, B. & A. Banffy-Hall (Hrsg.) (2017). Community Music. Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Honnens, J. (2016). Eine musikpädagogische Fremdbeschreibung von Unterricht: Sozioästhetische Anerkennungsdynamiken unter Jugendlichen. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Music Education and Educational Science (S. 249 – 264). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jank, W. (2012). Grundlinien eines aufbauenden Musikunterrichts. In W. Jank (Hrsg.), Musik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (4. Aufl.) (S. 69 – 142). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J. (2010). Verständige Musikpraxis. Eine Antwort auf Legitimationsdefizite des Klassenmusizierens. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (S. 47 – 68). Verfügbar unter: http://www.zfkm.org/10-kaiser.pdf [08. 03. 2019].

  • Kranefeld, U. (Hrsg.) (2015). Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument (Bildungsforschung, Bd. 41). Berlin: BMBF. Verfügbar unter https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Instrumentalunterricht_in_der_Grundschule.pdf [08. 03. 2019].

  • Krupp-Schleußner, V. (2016). Jedem Kind ein Instrument? Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Landesverband der Musikschulen in NRW (o. J.). „Eine (Musik)Schule für alle“. Verfügbar unter https://www.lvdm-nrw.de/arbeitsbereiche/eine-musikschule-fuer-alle/ [08. 03. 2019].

  • Laufer, D. (2016). ‚Ein gutes Leben für alle‘. Grundlegende Betrachtungen zum inklusiven Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik, 18 (70), 30 – 35.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Wermser, A. & Krupp-Schleußner, V. (2017). Jugend und Musik. Eine Studie zu den musikalischen Aktivitäten Jugendlicher in Deutschland. Abschlussbericht. Verfügbar unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jugend-und-musik-1/ [08. 03. 2019].

  • Lehmann-Wermser, A., Naacke, S. & Nonte, S. (2010). Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Löbbert, C. (2016). Inklusion im Alltag. Diskussion Musikpädagogik, 18 (70), 20 – 22.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf [08. 03. 2019].

  • Ott, T. (2018). Konzeptionen und zentrale Orientierungen für schulischen Musikunterricht In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hrsg.), Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse (S. 284 – 288). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reimers, A. (2014). Laienmusizieren. Verfügbar unter http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/06_Laienmusizieren/reimers.pdf [08. 03. 2019].

  • Schmidt, A. (2015). Die imaginäre Grenze. Zur Bedeutung von Musik für Jugendliche türkischer Herkunft in Deutschland – Untersuchungen auf der Basis der Grounded-Theory-Methodologie und Verortung im Diskurs der interkulturell orientierten Musikpädagogik. Köln: Dohr.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2012). Die Idee der Gerechtigkeit (2. Aufl.) München: dtv.

    Google Scholar 

  • Vogt, J. (2012). Musikalische Bildung. Ein lexikalischer Versuch. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (S. 1 – 25). Verfügbar unter http://www.zfkm.org/12-vogt.pdf [08. 03. 2019].

  • Vogt, J. (2013). Benachteiligung und Teilhabe im Kontext von Kultur- und Musikpädagogik. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, S. 1 – 19. Verfügbar unter http://www.zfkm.org/13-vogt.pdf [08. 03. 2019].

  • Wilke, K. (2012). Bushido oder Bunt sind schon die Wälder?! Musikpräferenzen von Kindern in der Grundschule. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Niessen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niessen, A. (2020). Musik. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_40

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics