Skip to main content

Baustein Selbstentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

  • 8600 Accesses

Zusammenfassung

Selbstentwicklung ist eng mit Lernen, zielgerichtetem Handeln bezogen auf die eigene Entwicklung und innerem Wachstum verbunden. Das Kap. 7 geht einleitend auf Begriff und Bedeutung von Selbstentwicklung ein. Es werden verschiedene lerntheoretische Ansätze sowie Erkenntnisse aus der Hirnforschung vorgestellt, die bedeutsam für die Gestaltung von Lernprozessen sind. Ein weiterer Abschnitt ist dem Erhalt der eigenen Arbeitsmarktfähigkeit gewidmet.

Selbstentwicklung kann weiter unter dem Aspekt von Handeln betrachtet werden. Einerseits werden die verschiedenen Phasen erläutert, die es zu durchlaufen gilt, damit ein Bedürfnis bzw. ein Ziel in eine Handlung mündet. Andererseits wird Handeln bezogen auf die persönliche Entwicklung diskutiert und damit verbunden auf die Bedeutung der beiden adaptiven Grundprozesse Persistenz und Flexibilität eingegangen. Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Veränderungen von Einstellungen aufgezeigt.

Als Abschluss von Kap. 7 sind Verhaltensindikatoren für Selbstentwicklungskompetenz aufgeführt. Es werden mögliche Entwicklungsmaßnahmen für die Stärkung von Selbstentwicklungskompetenz auf individueller und organisationaler Ebene vorgestellt. Zwei Praxisbeispiele runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, P./Dausien, B. (2010): Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens, in: Tippelt, R./Schmidt B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 713–734.

    Google Scholar 

  • Baumann, N./Kuhl, J. (2002): Intuition, affect, and personality: Unconscious coherence judgments and self-regulation of negative affect, in: Journal of Personality and Social Psychology, 83, 1213–1223.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, H. (2003): Neurodidaktik oder: Wie lernen wir?, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, Nr. 2, URL: http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/didaktik/neurodidaktik/neurodidaktik_beck.pdf (zuletzt besucht: 31.3.2017).

  • Becker, M. (2008): Messung und Bewertung von Humanressourcen. Konzepte und Instrumente für die betriebliche Praxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Beichert, T. (2017): Refraiming diskontinuierlicher Erwerbsbiographien. Chance zur Entwicklung beruflicher Flexibilität und anderer Schlüsselqualifikationen, URL: http://www.patenmodell.de/fileadmin/user_upload/inhalte/dokumente/Buch_Jobpaten_schreiben_fuer_Jobpaten/Langversion/1a_04_Tilmann_Beichert.pdf (zuletzt besucht: 9.4.2017).

  • Berthel, J./Becker, F. G. (2013): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 10. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bolte, A./Goschke, T./Kuhl, J. (2003): Emotion and intuition, in: Psychological Science, 14, 416–422.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, H. (2006): Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen aus sozial- und differenzialpsychologischer Sicht, in: Sonntag, K. (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen, 3. Aufl., Göttingen et al.: Hogrefe, 57–83.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (2007): Das flexible Selbst. Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung, München: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (2011): Positive Entwicklung. Zur Psychologie gelingender Lebensführung, Heidelberg: Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (2007): Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, 5. Aufl., Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, W. D. (2010): Wörterbuch Psychologie, 27. Aufl., München: dtv Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1991): Abwägen und Planen, Göttingen et al.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1999): Implementation intentions: strong effects of simple plans, in: American Psychologist, 54, 493–503.

    Article  Google Scholar 

  • Graf, A. (2002): Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung. Ein Ansatz für die Erhaltung und Förderung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaft während des gesamten betrieblichen Lebenszyklus, Bern et al.: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2012): Life cycle oriented personnel development, in: Lifelong Learning in Europe, Vol. XVII, 1, 20–30.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2015): Standortbestimmung – Kernelement einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung, in: Zölch, M./Mücke, A. (Hrsg.), Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis, 2. Aufl., Bern: Haupt, 125–147.

    Google Scholar 

  • Hermann, U. (2009): Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen, 2. Aufl, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2017): Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann, in: Storch, M./Cantieni, B./Hüther, G./Tschacher, W., Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen, 3. Aufl., Bern: Hogrefe, 73–97.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2013): Was wir sind und was wir sein könnten, 8. Aufl., Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hütter, F./Lang S. M. (2017): Neurodidaktik für Trainer: Trainingsmethoden effektiver gestalten nach den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung, Bonn: ManagerSeminare.

    Google Scholar 

  • Isen, A. M. (2002): Missing in action in the AIM: Positive affect’s facilitation of cognitive flexibility, innovation, and problem solving, in: Psychological Inquiry, 13, 57–65.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Krause, F./Storch, M. (2006): Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcenmodell – ZRM, in: Psychologie in Österreich, 1, 32–43.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001): Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme, Göttingen et al.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mader, W. (1997): Lebenslanges Lernen oder die lebenslange Wirksamkeit von emotionalen Orientierungssystemen, in: Faulstich-Wieland, H./Nuissl, E./Siebert, H./Weinberg, J. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – selbstorganisiert? Report 39. DIE, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, 88–100.

    Google Scholar 

  • Martens, J. -U. (2009): Einstellungen erkennen, beeinflussen und nachhaltig verändern. Von der Kunst, das Leben aktiv zu gestalten, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Martens, J.-U. (1998): Verhalten und Einstellungen ändern. Veränderung durch gezielte Ansprache des Gefühlsbereiches. Ein Lehrkonzept für Seminarleiter, 4. Aufl., Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Martens, J.-U./Kuhl, J. (2013): Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rump, J./Eilers, S. (2011): Employability – Die Grundlagen, in: Rump, J./Sattelberger, T.: Employability Management 2.0: Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 73–166.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. (2007): Lerntheorien, in: Schuler, H./Sonntag, K. (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie, Göttingen et al.: Hogrefe, 43–50.

    Google Scholar 

  • Schneider W./Lindenberger U. (2012) (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, 7. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schröder, J.-P. (2005): Selbstmanagement. Wie persönliche Veränderungen wirklich gelingen, Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2011): Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation, in: Birgmeier, B. (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 183–205.

    Chapter  Google Scholar 

  • Storch, M./Krause, F. (2014): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), 5. Aufl., Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anita Graf .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graf, A. (2019). Baustein Selbstentwicklung. In: Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22866-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22866-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22865-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22866-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics