Skip to main content

Baustein physische und psychische Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Es gibt unterschiedliche Modelle und Herangehensweisen bezogen auf das Thema Gesundheit. In Kap. 10 werden einleitend verschiedene Betrachtungsweisen von Gesundheit vorgestellt, bevor auf das Zusammenwirken von Krankheit und Gesundheit sowie die Bedeutung der Gesundheitsförderung im Sinn der Weltgesundheitsorganisation eingegangen wird.

Im Anschluss werden verschiedene relevante Themenbereiche von Gesundheit im Kontext von Selbstmanagementkompetenz diskutiert: Es gibt einen Überblick über mögliche physische und psychische Belastungsfaktoren, der Begriff und das Verständnis von Stress wird aufgegriffen und das Thema Burn-out als Folge von Fehlbelastung wird erörtert. Weiterhin sind verschiedene Ansätze für die Bewältigung von Stress in Kap. 10 integriert. Es gibt einen Einblick in das Thema Bewegung und Ernährung, bevor zwei bekannte Modelle zur Entwicklung von gesundheitsförderlichem Verhalten erläutert werden – die Schutzmotivationstheorie und das transtheoretische Modell.

Als Abschluss sind Verhaltensindikatoren für Gesundheitskompetenz aufgeführt. Es werden mögliche Entwicklungsmaßnahmen für die Stärkung von Gesundheitskompetenz auf individueller und organisationaler Ebene vorgestellt. Zwei Praxisbeispiele runden das Kap. 10 ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BiBB = Bundesamt für Berufsbildung, BAuA = Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen: Dgtv.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2012): Unternehmerischer Erfolg durch betriebliches Sozialvermögen: Ein thematischer Einstieg, in: Faller, G. (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, 2. Aufl., Bern: Hogrefe, 11–12.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2010): Wege aus der Krise, in: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern, Heidelberg: Springer, 1–12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bamberg, E./Ducki, A./Metz, A.-M. (2011): Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt, Göttingen et al.: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Bamberg, E./Vahle-Hinz, T. (2014): Belastungen und Ressourcen, in: Schuler, H./Kanning, U. P. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 3. Aufl., Göttingen et al.: Hogrefe, 1031–1077.

    Google Scholar 

  • Bergner, T. M. H. (2010): Burnout-Prävention. Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe, 2. Aufl., Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • BIND, Burnout Institut Norddeutschland (2018): Burnout-Test. Hamburger Burnout-Inventar (HBI40), URL: http://www.burnout-institut.eu/Burnout-Test.8.0.html (zuletzt besucht: 22.3.1018).

  • BKK/Suva (BKK Bundesverband, Europäisches Informationszentrum/Suva Schweizerischer Unfallversicherungsanstalt) (1999) (Hrsg.): Beispiele guter Praxis. Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Erfolgreiche Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung, Essen/Luzern.

    Google Scholar 

  • BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund et al.

    Google Scholar 

  • BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund et al.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (2009): Der Brockhaus in Text und Bild 2009, Download-Version.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (2012): Gesundheit, in: Brockhaus – Die Enzyklopädie in 30 Bänden, Online-Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2014): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele. Hilfen zur Selbsthilfe, 5. Aufl., Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Busch, C./Roscher, S./Ducki, A./Kalytta, T. (2009): Stressmanagement für Teams in Service, Gewerbe und Produktion – ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • DIN, Deutsches Institut für Normung (2000): DIN EN ISO 10075–1, Ausgabe 2000–11. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1. Allgemeines und Begriffe (ISO 10075:1991), Deutsche Fassung EN ISO 10075–1:2000.

    Google Scholar 

  • DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2018): Vollwertige essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE, URL: http://www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=15 (zuletzt besucht: 10.6.2017).

  • DGFP, Deutsche Gesellschaft für Personalführung (2011): Studie Psychische Beanspruchung von Mitarbeitern und Führungskräften, Praxispapier 2–2011, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. (2008): Weiche Faktoren, harte Folgen, in: Gesundheit und Gesellschaft, Spezial 10/08, 4–6.

    Google Scholar 

  • Esslinger, A. S./Emmert, M., Schöffski, O. (2010) (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Faller, G. (2017): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, 3. Aufl., Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fit im Job (2012): Bewegung und Ernährung, Winterthur.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (2012): Modelle von Gesundheit und Krankheit, 3. Aufl., Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsförderung Schweiz (2018): Merkblatt Lebensmittelpyramide, in 9 Sprachen, in: URL: https://gesundheitsfoerderung.ch/kantonale-aktionsprogramme/ernaehrung-und-bewegung/kinder-und-jugendliche/empfehlungen.html (zuletzt gesucht 20.3.2018).

  • Grebner, S./Berlowitz, I/Alvarado, V./Cassina, M. (2010): Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Stressstudie 2010, im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO (Hrsg.), Bern.

    Google Scholar 

  • Hillert, A./Marwitz, M. (2006): Die Burnout-Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg: Springer Medizin, 533–584.

    Google Scholar 

  • Kernen, H./Meier, G. (2014): Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement, 3. Aufl., Bern et al: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kesting, M./Meifert, M. T. (2004): Strategien zur Implementierung des Gesundheitsmanagements im Unternehmen, in: Meifert, M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven. Berlin/Heidelberg: Springer, 30–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kranz, C. (2011): Durch Selbstreflexion zum Erfolg. Potenziale erkennen. Persönlichkeit entwickeln. Ziele erreichen, 2. Aufl., Triesen: Symbolon.

    Google Scholar 

  • Lanz, C. (2010): Burnout aus ressourcenorientierter Sicht im Geschlechtervergleich. Eine Untersuchung im Spitzenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1999): Stress and emotion. A New Synthesis, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S./Folkman, S. (1984): Stress, appraisal and coping, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S./Launier, R. (1981): Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt, in: Nitsch, J. R. (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen, Bern et al.: Hans Huber, 213–259.

    Google Scholar 

  • Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, Germering/München: W. Zuckschwerdt.

    Google Scholar 

  • Lippke, S./Renneberg, B. (2006a): Konzepte von Gesundheit und Krankheit, in: Renneberg, B./Hammelstein, P. (Hrsg.), Gesundheitspsychologie, Heidelberg: Springer Medizin, 2–12.

    Google Scholar 

  • Lippke, S./Renneberg, B. (2006b): Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens, in: Renneberg, B./Hammelstein, P. (Hrsg.), Gesundheitspsychologie, Heidelberg: Springer Medizin, 35–60.

    Google Scholar 

  • Litzcke, S./Schuh, H./ Pletke M. (2013): Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz, 6. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • LVE, Landelijke Vereniging van Eerstelijnspsychologen/NHG, Nederlands Huisartsen Genootschap/NVAB, Nederlandse Vereniging voor Arbeids- en Bedrijfsgeneeskunde (2011): Een lijn in de eerste lijn bij overspanning en burnout, Niederlande.

    Google Scholar 

  • Maslach, C./Jackson, S. E./Leiter, M. P. (1996). The Maslach Burnout Inventory Manual, 2nd ed., Palo Alto, CA: Consulting Psychologists.

    Google Scholar 

  • Maslach, C./Leiter, M. P. (2001): Die Wahrheit über Burnout Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können, Wien/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meifert, M. T./Kesting, M. (2004) (Hrsg.): Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte – Praxis – Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Milne, S./Sheeran, P./Orbell, S. (2000): Prediction and intervention in health-related behavior. A meta-analytic review of protection motivation theory, in: Journal of Applied Social Psychology, 30, 106–143.

    Article  Google Scholar 

  • Molnar, M. (2009): INFORM. Gute Haltungen und Bewegungen bei der Arbeit. Muskel- und Skeletterkrankungen vorbeugen, 10. Aufl., in: URL: http://www.humanware.at/fileadmin/pdf/didaktik_design/inform.pdf (zuletzt besucht: 24.9.2017).

  • Nagpal, S. (2011): Burnout-Prävention und -Begleitung. Handlungsempfehlungen für Vorgesetzte, Diplomarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten.

    Google Scholar 

  • Petersen, O./Egger, H. (2000): Gesundheit ist Chefsache. Leistungssteigerung und Stressbewältigung im Unternehmen, 2. Aufl., Kilchberg: SmartBooks.

    Google Scholar 

  • Privatklinik Meiriningen (2018): Burnoutprotector, in: ULR: http://www.privatklinik-meiringen.ch/specials/burnoutprotector/ (zuletzt besucht: 22.3.2018).

  • Prochaska, J. O./DiClemente, C. C./Norcross, J. C. (1992): In: search of how people change. Applications to addictive behaviors, in: American Psychology, 47, 1102–1114.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, M./Hurrelmann, K. (2007): Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen, in: APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte, 41, 3–9.

    Google Scholar 

  • Rogers, R. W. (1983): Cognitive and physiological processes in fear appeals and attitude change. A revised theory of protection motivation, in: Cacioppo, J. T./Petty, R. E. (Eds.), Social psychophysiology. A source book, New York: Guilford, 153–176.

    Google Scholar 

  • Schaufeli, W. B./Enzmann, D. (1998): The burnout companion to study & practice. A critical analysis, London/Philadelphia: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Schulze, B. (2009): Energiekrise in der Arbeitswelt?, in: PID, 3, 201–208.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, B. (2011): Burnout: Was uns gefährdet. Was uns schützt, in: Psychologie Heute compact, 27, 41–43.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens: Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Aufl., Göttingen et al.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Eidgenossenschaft (2014): Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Deutsche Übersetzung, Stand am Stand am 8. Mai 2014, URL: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/201405080000/0.810.1.pdf (zuletzt besucht: 21.3.18).

  • Sonnentag, S./Frese, M. (2003): Stress in organizations, in: Bormann, W. C.,/Ilgen, D. R./Klimoski, R. J. (Eds.), Comprehensive handbook of psychology, Vol. 12, Chichester: John Wiley & Sons, 453–491.

    Google Scholar 

  • Stansfeld, S. A./Fuhrer, R./Shipley, M. J./Marmot, M. G. (1999): Work characteristics predict psychiatric disorder: prospective results from the Whitehall II study, in: Occup Environ Med, 56, 302–307.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, V. (2005): Energiekompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben, 4. Aufl., München/Zürich: Pendo.

    Google Scholar 

  • StressNoStress (2018): Persönliche Checkliste. Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen, Online-Version, URL: http://www.stressnostress.ch/ich-und-stress/stress-check-fuer-mich.html (zuletzt besucht am 21.3.2018).

  • Sutton, S. (2005): Stage theories of health behaviour, in: Conner, M./Norman, P. (Eds.), Predicting health behavior, 2nd ed., Maidenhead UK: McGraw-Hill, 223–275.

    Google Scholar 

  • Ulich, E./Wiese, B. S. (2011): Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität, Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ulich, E./Wülser, M. (2018): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • WHO, World Health Organization (1986): Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, Geneva.

    Google Scholar 

  • WHO, World Health Organization (2004): Psychische Gesundheit und Arbeitsleben. Info-Papier für die Europäische Ministerielle WHO-Konferenz Psychische Gesundheit in Helsinki, Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Wittig, P./Nöllenheidt, Ch./Brenscheidt, S./Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA (2013): Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 mit den Schwerpunkten Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden, Dortmund et al.

    Google Scholar 

  • Zapf, D./Dormann, C. (2006): Gesundheit und Arbeitsschutz, in: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen et al.: Hogrefe, 699–728.

    Google Scholar 

  • Zapf, D./Semmer, N. (2004): Stress und Gesundheit in Organisationen, in: Schuler, H. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Organisationspsychologie I – Grundlagen und Personalpsychologie, Göttingen et al.: Hogrefe, 266–287.

    Google Scholar 

  • Zok, K. (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anita Graf .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graf, A. (2019). Baustein physische und psychische Gesundheit. In: Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22866-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22866-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22865-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22866-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics