Skip to main content

Bedeutung der Theorie‑Praxis‑Relation zur Kompetenzentwicklung im dualen Studium

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017

Zusammenfassung

Das duale Studium unterscheidet drei unterschiedliche Studienformate: ausbildungsintegrierende, praxisintegrierende und berufsintegrierende Studienformen. Das übergreifende Kernmerkmal dualer Studiengänge ist die Verbindung theoriebasierter Wissensvermittlung mit dem Auf- und Ausbau praxisbasierter Erfahrungen in den kooperierenden Betrieben. Ziel dualer Studiengänge ist es, ein erweitertes, akademisch fundiertes Kompetenzspektrum für die Studierenden zu erschließen. Aus der Perspektive der an dem Studium beteiligten kooperierenden Betriebe soll das duale Studium zur Arbeitsplatz‑ und Organisationsentwicklung beitragen. Insofern stellt sich die Gestaltung der Theorie‑Praxis-Relation als maßgebend für die duale Studienkonzeption dar. Hierzu wird ein Kompetenzmodell für duale Studiengänge vorgestellt, das auf einem potenziellen Spannungsfeld zwischen der Kompetenz zum wissenschaftlichen Denken und Handeln und den instrumentalen Kompetenzen basiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). 2011. Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Im Internet abrufbar unter www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Arens-Fischer, Wolfgang, und J. Biedendieck, u. A. Braun von Reinersdorff, u. K. Dinkelborg, u. H. Thiele, u. A. Wolf. 2016. Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung – Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungsexperten. International Journal of Health Professions 1: 71–80.

    Article  Google Scholar 

  • Arens-Fischer, Wolfgang, und K. Dinkelborg, u. G. Grunwald. 2016. Theorie‑Praxis‑Vernetzung und Kompetenzentwicklung in dualen Studiengängen. Hochschule und Weiterbildung 2: 67–75.

    Google Scholar 

  • Arens-Fischer, Wolfgang, und J. Bloem, u. K. Dinkelborg. 2011. Individualisierung des Wissenstransfers durch Vernetzung von Lerninhalten und Unternehmenspraxis. In „Über viele Brücken“ … – Neue Architekturen in Fernstudium und Weiterbildung, Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung 6, 7–17.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, und A. Cordes, u. A. Donk, u. C. Kerst, u. M. Leszczensky, u. T. Meister, u. M. Wieck. 2014. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014 – Schwerpunkt: Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung. Im Internet abrufbar unter www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2014/StuDIS_1_2014.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Berthold, Christian, und H. Leichsenring, u. S. Kirst, u. L. Voegelin. 2009. Demographischer Wandel und Hochschulen – Der Ausbau des Dualen Studiums als Antwort auf den Fachkräftemangel. CHE Consult. Im Internet abrufbar unter www.che.de/downloads/Endbericht_Duales_Studium_091009.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Bloom, Benjamin Samuel, und M. D. Engelhart, u. E. J. Furst, u. W. H. Hill, u. D. R. Krathwohl. 1956. Taxonomy of educational objectives. The classification of educational goals. Bd. 1, New York: David McKay Company.

    Google Scholar 

  • BMBF. 2010. Die Pilotinitiative DECVET: Kompetenzen anrechnen – Durchlässigkeit verbessern. Im Internet abrufbar unter www.forum-beratung.de/cms/upload/Aktuelles/Neuerscheinungen/BMBF_2011_DECVET.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Boud, David, und P. Hager. 2012. Rethinking continuing professional development through changing metaphors and location in professional practice. Studies in Continuing Education 1: 17–30.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Edith, und B. Hannover. 2008. Kompetenzmessung und Evaluation von Studienerfolg. In Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern, Hrsg. N. Jude, und J. Hartig u. E. Klieme, 153–160. Berlin.

    Google Scholar 

  • De Laat, Maarten. 2012. Enabling professional development networks: How connected are you? Open Universiteit. Im Internet abrufbar unter www.saide.org.za/resources/Library/De%20Laat%20M%20-%20Enabling%20Professional%20Development%20Networks.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Dinkelborg, Katrin, und W. Arens-Fischer. 2019. Haltung von dual Studierenden in der Analyse und Reflexion praxisbasierter Erfahrungen. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John, und L. von Rosenstiel. 2007. Handbuch Kompetenzmanagement. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis 2, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission. 2008. Der europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR). Im Internet abrufbar unter https://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/brochexp_de.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Freiling, Jörg, und U. Wilkens, u. C. Rasche. 2008. Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz – ein einleitender Überblick. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Bd. 2, Hrsg. J. Freiling, und C. Rasche u. U. Wilkens. 1–5. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Gensch, Kristina. 2014. Dual Studierende in Bayern – sozioökonomische Merkmale, Zufriedenheit, Perspektiven. Studien zur Hochschulforschung 84. Im Internet abrufbar unter www.ihf.bayern.de/uploads/media/IHF_Studien_zur_Hochschulforschung-84.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Grunwald, Guido, W. Arens-Fischer und K. Dinkelborg. 2017. Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Erkenntnis- und Handlungsorientierung im dualen Studium. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Hochschulkompass der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. 2016. Datenbank duale Studiengänge. Im Internet abrufbar unter www.hochschulkompass.de/studium/studiengangsuche/dual-studieren.html. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Kupfer, Franziska. 2013. Duale Studiengänge aus Sicht der Betriebe – Praxisnahes Erfolgsmodell durch Bestenauslese. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) 4: 25–29.

    Google Scholar 

  • Lave, Jean, und E. Wenger. 1991. Situated learning: Legatimate peripheral participation. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Minks, Karl-Heinz, und N. Netz, u. D. Völk. 2011. Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven. HIS: Forum Hochschule. Im Internet abrufbar unter www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201111.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Schaper, Niclas. 2012. Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Hochschulrektorenkonferenz. Im Internet abrufbar unter www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf. Zugegriffen: 15. April 2017.

  • Wissenschaftsrat. 2013. Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Positionspapier. Drucksache 3479–13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Arens‑Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Arens‑Fischer, W., Dinkelborg, K., Grunwald, G. (2019). Bedeutung der Theorie‑Praxis‑Relation zur Kompetenzentwicklung im dualen Studium. In: Cai, J., Lackner, H. (eds) Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22103-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22103-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22102-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22103-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics