Skip to main content

Moses Hess

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Anerkennung
  • 2941 Accesses

Zusammenfassung

Die Verortung von Moses Hess innerhalb der Ideengeschichte der Anerkennung ist am ehesten über seine Beziehung zur frühsozialistischen und junghegelianischen Gesellschaftskritik, insbesondere hinsichtlich der Gattungswesen- und Entfremdungskonzeptionen von Feuerbach und Marx, zu begreifen. So lässt sich das Gesellschaftsmodell, für das Hess in seiner Zurückweisung von Geldwirtschaft und Marktgesellschaft eintritt, sinnvoll über den Übergang der Feuerbachschen Religionskritik zur Marxschen Kritik der kapitalistischen Wirtschaftsordnung einordnen. Anerkennung besteht demnach in einem geteilten Bewusstsein eines übergeordneten menschlichen Gattungszusammenhangs, der in seiner angemessenen institutionellen Verwirklichung die Abschaffung von Wettbewerb, Geldvermittlung und Privateigentum erfordern würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stuke (1963, S. 221) unterscheidet drei Phasen der für die Hesssche Moral- und Gesellschaftskonzeption zentrale Philosophie der Tat. Rosen (1983, S. 33) bezweifelt die Unterscheidung der zweiten von der dritten Phase bei Stuke (1963, S. 230, FN17), und versteht Hess bereits ab 1842/1843 als Anhänger Feuerbachs. Hess macht tatsächlich erst ab 1844, in der Bestimmung des Menschen, das menschliche Gattungswesen zum zentralen Bestandteil seiner praktischen Philosophie. Hier behauptet Hess (1844, S. 395), dass der Mensch „sich als einzelnes Individuum gar nicht betätigen“ kann, während für Hess (1843b, S. 54) zuvor der Mensch „mit sich anfangen (muss), mit dem Ich, wenn er schaffen, tätig sein will“.

  2. 2.

    Etwa zu finden in Silberner (1964, S. 9) oder Berlin (1979, S. 228).

  3. 3.

    Siehe hierzu Berlin (1979, S. 221 ff.) oder Derpmann (2015).

  4. 4.

    Zum Begriff des Gattungswesens bei Feuerbach, Hess und Marx siehe Quante (2009).

Literatur

  • Berlin, Isaiah. 1979. Against the current: Essays in the history of ideas. London: Pimlico.

    Google Scholar 

  • Derpmann, Simon. 2015. Eigentumskritik bei Moses Hess. In Die linken Hegelianer. Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz, Hrsg. Michael Quante und Amir Mohseni, 109–125. Paderborn: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Goitein, Irma. 1931. Probleme der Gesellschaft und des Staates bei Moses Hess. Leipzig: C. L. Hirschfeld.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1843a. Die eine und ganze Freiheit! In Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz, Hrsg. Georg Herwegh, 92–97. Zürich: Literarisches Comptoir.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1843b. Philosophie der Tat. In Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz, Hrsg. Georg Herwegh, 309–331. Zürich: Literarisches Comptoir.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1843c. Socialismus und Communismus. In Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, Hrsg. Georg Herwegh, 74–91. Zürich: Literarisches Comptoir.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1844. Die Bestimmung des Menschen. Der Sprecher oder: Rheinisch- Westphälischer Anzeiger 50:394–396.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1845a. Fortschritt und Entwicklung. In Neue Anekdota, Hrsg. Karl Grün, 116–122. Darmstadt: C. W. Leske.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1845b. Über das Geldwesen. In Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, Hrsg. Hermann Püttmann, Bd. 1, 1–34. Darmstadt: C. W. Leske.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1845c. Über die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe. In Deutsches Bürgerbuch für 1845, Hrsg. Hermann Püttmann, 22–48. Darmstadt: C. W. Leske.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1845d. Über die sozialistische Bewegung in Deutschland. In Neue Anekdota, Hrsg. Karl Grün, 188–227. Darmstadt: C. W. Leske.

    Google Scholar 

  • Hess, Moses. 1847. Die Folgen einer Revolution des Proletariats. Deutsche Brüsseler Zeitung 89(7): 439.

    Google Scholar 

  • Hook, Sidney. 1962. From Hegel to Marx: Studies in the intellectual development of Karl Marx. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1926. Moses Hess und die Probleme der idealistischen Dialektik. Archiv für Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 12:105–155.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael, Hrsg. 2009. Kommentar. In Karl Marx: Ökonomisch philosophische Manuskripte, 209–411. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosen, Zwi. 1983. Moses Hess und Karl Marx. Ein Beitrag zur Entstehung der Marxschen Theorie. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Silberner, Edmund. 1964. Moses Hess als Begründer und Redakteur der Rheinischen Zeitung. Archiv für Sozialgeschichte 4:5–44.

    Google Scholar 

  • Stuke, Horst. 1963. Philosophie der Tat. Studien zur Verwirklichung der Philosophie bei den Junghegelianern und den Wahren Sozialisten. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Zlocisti, Theodor. 1921. Moses Hess: Sozialistische Aufsätze 1841–1847. Berlin: Welt-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Derpmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Derpmann, S. (2021). Moses Hess. In: Siep, L., Ikäheimo, H., Quante, M. (eds) Handbuch Anerkennung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19558-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19558-8_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19557-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19558-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics