Skip to main content

Erneuerbare Energie und ‚intakte‘ Landschaft: Wie Naturtourismus und Energiewende zusammenpassen

  • Chapter
  • First Online:
Bausteine der Energiewende

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Zerstören Windkraftanlagen Landschaft und gefährden dadurch die Tourismuswirtschaft? Auswirkungen der Energiewende stehen im Mittelpunkt zahlreicher Konflikte: insbesondere Planungen für Windkraftanlagen geben vielerorts Anlass zur Kritik. Der Ausdruck der ‚Verspargelung der Landschaft‘ wird hier regelmäßig vorgebracht und fasst als politisches Schlagwort und Kampfbegriff die Kritik an landschaftlichen Auswirkungen der Windenergie zusammen. Ästhetische und emotionale Argumente gegen landschaftliche Veränderungen finden in der raumbezogenen Planung jedoch wenig Berücksichtigung. Gegner(innen) von Windkraftanlagen bemühen stattdessen in mehreren Fällen den Tourismus als Gegenargument. Demnach bedrohten Windkraftanlagen die landschaftliche Attraktivität und damit die Tourismuswirtschaft der jeweils betroffenen Regionen. Vor dem Hintergrund eines sozialkonstruktivistischen Verständnisses von Landschaft kombinieren wir Ergebnisse aus zwei empirischen Studien zum Thema Tourismus und Windkraftanlagen. Wir finden dabei keinen Beleg für eine Gefährdung des Tourismus durch Windkraftanlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amirou, R. (2012). L’imaginaire touristique. Paris: CNRS.

    Google Scholar 

  • Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaft des Tourismus. Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aschenbrand, E., Kühne, O. & Weber, F. (2017). Rohstoffgewinnung in Deutschland: Auseinandersetzungen und Konflikte. Eine Analyse aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. UmweltWirtschaftsForum, online first. doi:https://doi.org/10.1007/s00550-017-0438-7

  • Bollnow, O. F. (1994). Mensch und Raum (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2006). Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. & Daniels, S. (Hrsg.). (1988). The Iconography of Landscape. Essays on the Symbolic Representatin, Design and Use of Past Environments. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Domhardt, H.-J., Grotheer, S. & Wohland, J. (2018). Die Energiewende als Basis für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung in ländlichen Räumen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 345 – 368). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, O. (2017, 4. April). CDU will deutlich weniger Windkraftanlagen im Hochsauerland. Westfalenpost. https://www.wp.de/staedte/meschede-und-umland/cdu-will-deutlich-weniger-windkraftanlagen-im-hochsauerland-id210146887.html. Zugegriffen 19.04. 2017.

  • Fassl, P. (2014). Photovoltaik – Windkraft – Biogasanlagen. Zur Frage einer kulturlandwirtschaftlichen Bewertung. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Energielandschaften gestalten. Leitlinien und Beispiele für Bürgerpartizipation (S. 59 – 81). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Hüfle, P. (1997). Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft aus Sicht eines Juristen. Natur und Landschaft, S. 239 – 245.

    Google Scholar 

  • Franke, N. & Eissing, H. (2013). Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbilds einklagen – über eine ästhetische Konstruktion gerichtlich entscheiden: Das Beispiel erneuerbare Energien. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 137 – 142). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. & Kistemann, T. (2016). Therapeutische Landschaften: Gesundheit, Nachhaltigkeit, „gutes Leben“. In U. Gebhard & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft, Identität und Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 1 – 17). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1989). Die „teilnehmende unstrukturierte Beobachtung“ – ihr Vorteil bei der Erforschung des sozialen Handelns und des in ihm enthaltenen Sinns. In R. Aster, H. Merkens & M. Repp (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen (Campus-Forschung, Bd. 632, S. 103 – 113). Frankfurt (Main): Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2004). 10 Gebote der Feldforschung. Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & Mattissek, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Instituto de Turismo de España. (2017). Culture and Gastronomy In La Mancha. http://www.spain.info/de_DE/actividades/detalle.html?id=A0000006710000013617. Zugegriffen 20. 07. 2017.

  • Jenal, C. (2018). Ikonologie des Protests – Der Stromnetzausbau im Darstellungsmodus seiner Kritiker(innen). In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 469 – 487). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kianicka, S., Buchecker, M., Hunziker, M. & Müller-Böker, U. (2006). Locals’ and Tourists’ Sense of Place. A Case Study of a Swiss Alpine Village. Mountain Research and Development 26 (1), 55 – 63. doi:https://doi.org/10.1659/0276-4741(2006)026[0055:LATSOP]2.0.CO;2

  • Kühne, O. (2006). Landschaft und ihre Konstruktion. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung 38 (5), 146 – 152.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). Landschaft und Wandel. Zur Veränderlichkeit von Wahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2016a). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg (S. 7 – 14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2016b). Landschaft im Wandel. ARL-Nachrichten 46 (3-4), 16 – 20.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2018). Bausteine der Energiewende – Einführung, Übersicht und Ausblick. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 3 – 19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2013). Wiesen, Berge, blauer Himmel. Aktuelle Landschaftskonstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheoretischer Perspektive. Geographische Zeitschrift 101 (1), 36 – 54.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. & Mouffe, C. (1985). Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 119 – 131.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2018). Ästhetik der neuen Energielandschaften – oder: „Was Schönheit ist, das weiß ich nicht“. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 409 – 429). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • LUBW. (o. J.). Vorteile des Landschaftsplans, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/42942/. Zugegriffen 18. 05. 2017.

  • Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2008). Einführung in die Freizeitwissenschaft (Lehrbuch, 5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Roßmeier, A., Weber, F. & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskurse um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 653 – 679). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, R. (2015). Tourismus und Authentizität. Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schödl, D. (2013). Windkraft und Tourismus – planerische Erfassung der Konfliktbereiche. In H. Job & M. Mayer (Hrsg.), Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern (S. 125 – 141). Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (2003 [1975]. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Schweiger, S., Kamlage, J.-H. & Engler, S. (2018). Ästhetik und Akzeptanz. Welche Geschichten könnten Energielandschaften erzählen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 431 – 445). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Starick, A. (2015). Kulturelle Werte von Landschaft als Gegenstand der Landschaftsplanung. Dresden: TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, J., Gehlen, C., Hengsberg, K. & Glass, P. (2012). Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkrafanlagen in der Eifel, Institut für Regionalmanagement. http://www.klimatour-eifel.de/cache/dl-Bericht-Besucherbefragung-zur-Akzeptanz-von-Windkr-8cb0f28bf407036837f939c61bf01104.pdf. Zugegriffen 20. 07. 2017.

  • Stuhrmann, S. (2008). Windenergie versus Tourismus – ein Widerspruch? Windenergienutzung und ihre Auswirkungen auf den Tourismus in der Uckermark. Saarbrücken: VDM Verlag.

    Google Scholar 

  • Urry, J. (2002 [1990]. The Tourist Gaze (2. Aufl.). London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Walz, U. & Berger, A. (2004). Analyse der Analyse der Auswirkungen des Landschaftswandels auf die Erholungseignung. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. http://www2.ioer.de/recherche/pdf/2004_walz_berger_agit.pdf. Zugegriffen 11. 01. 2015.

  • Weber, F. (2013). Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 97 – 112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2016). The Potential of Discourse Theory for Landscape Research. Dissertations of Cultural Landscape Commission 31, 87 – 102. http://www.krajobraz.kulturowy.us.edu.pl/publikacje.artykuly/31/6.weber.pdf. Zugegriffen 14. 07. 2016.

  • Weber, F. (2017). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 199 – 214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187 – 206). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Jenal, C. (2016). Windkraft in Naturparken. Konflikte am Beispiel der Naturparke Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (12), 377 – 382.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215 – 244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ziesemer, K. & Schmücker, D. (2014). Einflussanalyse Erneuerbare Energien und Tourismus in Schleswig-Holstein. Kurzfassung der Ergebnisse, NIT Institut für Tourismus-und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH. https://www.wind-energie.de/sites/default/files/attachments/region/schleswig-holstein/20140722-ee-tourismus-shkurzfassung.pdf. Zugegriffen 22. 02. 2017.

  • Zuev, D. & Picard, D. (2015). Reconstructing the Antarctic tourist interaction ritual chain. Visual sociological perspective. The Polar Journal 5 (1), 146 – 169. doi:https://doi.org/10.1080/2154896X.2015.1025495

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Aschenbrand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aschenbrand, E., Grebe, C. (2018). Erneuerbare Energie und ‚intakte‘ Landschaft: Wie Naturtourismus und Energiewende zusammenpassen. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics