Skip to main content

Gelebte Nachhaltigkeit im Ökodorf Sieben Linden – nachahmenswerte Muster der Alltagsversorgung?

  • Chapter
  • First Online:
Care und die Wissenschaft vom Haushalt
  • 3483 Accesses

Zusammenfassung

„Gelebte Nachhaltigkeit – umweltfreundliche Lebensstile mit hoher Lebensqualität“, dies ist das Motto und Versprechen von Ökodörfern, wie dem Ökodorf Sieben Linden (Global Eco Village Network Europe o.J.). In Ökodörfern leben und arbeiten Menschen, die sozial-ökologische Werte und Visionen verbinden, gemeinsam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreas, Marcus (2015): Vom neuen guten Leben. Ethnographie eines Ökodorfes. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria (2014): Für sich und andere Sorgen. Einleitung. In: Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria (Hrsg.): Für sich und andere Sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 9-15

    Google Scholar 

  • Christian, Diana Leafe (2014): Sie sind wichtig. Ökodörfer und andere intentionelle Gemeinschaften entfalten kulturelle Breitenwirkung. In: Würfel (Hrsg.): Eurotopia-Verzeichnis. Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa. Sieben Linden: Würfel Verlag, 10-19

    Google Scholar 

  • Claupein, Erika (2006): Das Leben anders organisieren. Gemeinsame alltägliche Lebensführung als neue Chance für Männer und Frauen. Politische Ökologie. Sonderheft 6 „Vorsorgendes Wirtschaften“, 60-63

    Google Scholar 

  • Einfach Gut Leben e.V. (Hrsg.) (2009): Eurotopia-Verzeichnis. Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa. Poppau: Einfach Gut Leben e.V.

    Google Scholar 

  • Global Eco Village Network Europe (o.J.). Abgerufen am 19.4.2017, verfügbar über: http://gelebte-nachhaltigkeit.de/home/home/index.html

  • Kettschau, Irmhild; Methfessel, Barbara (1997): Werte, Normen, Ziele – ein neuer Blick auf qualitative Standards für die Haushaltsführung. In: Meier, Uta (Hrsg.): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Frankfurt a. M./New York: Campus, 184-204

    Google Scholar 

  • Kleinhücklekotten, Silke; Wegner, Elisabeth (2008): Nachhaltigkeit kommunizieren. Zielgruppen, Zugänge, Methoden. Hannover

    Google Scholar 

  • Kunze, Iris (2009): Soziale Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise. Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Münster: Ecotransfer

    Google Scholar 

  • Kunze, Iris (2016): Fallstudienbericht COSIMA: Entwicklung der Klimaschutzinitiativen. Ökodorf Sieben Linden. Abgerufen am 8.5.2017, verfügbar über: http://oin.at/?page_id=2575

  • Müller, Hans-Peter (2014): Lebensführung und Lebenskunst im Zeitalter der Unsicherheit. In: Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria (Hrsg.): Für sich und andere Sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 18-30

    Google Scholar 

  • Ohrem, Sandra; Häußler, Angela; Meier-Gräwe, Uta (2013): Von der Nationalökonomie zur CareÖkonomie – Geschlechtergerechte Arbeitsteilung und ihre Bedeutung für nachhaltige Wirtschaftskonzepte. In: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. Münster, Aschendorff-Verlag, Bd. 54, 227-248

    Google Scholar 

  • ÖSL (Ökodorf Sieben Linden ) (2015): Grundsatzpapier Ökodorf Sieben Linden. Abgerufen am 20.5.2017, verfügbar über: http://siebenlinden.org/de/oekodorf/vision

  • ÖSL (Ökodorf Sieben Linden) (o.J.): FQA. Abgerufen am 20.5.2017, verfügbar über: http://siebenlinden.org/de/oekodorf/faq/

  • ÖSL (Ökodorf Sieben Linden) (o.J.): Kommunikation. Abgerufen am 20.5.2017, verfügbar über: http://siebenlinden.org/de/oekodorf/soziales/entscheidungsfindung/download

  • ÖSL (Ökodorf Sieben Linden) (o.J.): Nachbarschaften und Wahlfamilien. Abgerufen am 20.5.2017, verfügbar über: http://siebenlinden.org/de/oekodorf/soziales/

  • ÖSL (Ökodorf Sieben Linden) (o.J.): Ökonomie. Abgerufen am 20.5.2017, verfügbar über: http://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekonomie/

  • ÖSL (Ökodorf Sieben Linden) (o.J.): Vernetzung. Abgerufen am 15.5.2017, verfügbar über: http://siebenlinden.org/de/vernetzung

  • ÖSL (Ökodorf Sieben Linden) (o.J.): homepage. Abgerufen am 20.5.2017, verfügbar über: http://siebenlinden.org/de/start/

  • Rosenberg, Marshall B. (2016): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn

    Google Scholar 

  • Schack, Pirjo Susanne (2004): Nachhaltige Lebensstile im Alltag. Eine qualitative Studie zur Praktizierbarkeit der Vollwert-Ernährung in Familien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von (1991): Einführung in die Wirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart: Ulmer

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von (1993): Die personale und soziale Theorie des haushälterischen Handelns und Grundfragen der Ökologie. In: Bottler, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftslehre des Haushalts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1-35

    Google Scholar 

  • Simon, Karl-Heinz; Matovelle, Alexa; Fuhr, Dagmar; Kilmer-Kirsch, Klaus-Peter; Dangelmeyer, Peter (2004): Zusammenfassender Endbericht zum Vorhaben «Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz». Kassel: Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung

    Google Scholar 

  • Speck, Melanie (2016): Konsum und Suffizienz. Eine empirische Untersuchung privater Haushalte in Deutschland. Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Wilzer, Christina (2015): Organisation und Akzeptanz von regionalen und saisonalen Lebensmitteln am Beispiel des Ökodorfes Sieben Linden und Übertragung dessen auf Innovationen für eine nachhaltige Dienstleistung. Unveröffentlichte Seminararbeit, Fachhochschule Münster

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (1997): Measuring Quality of Life. Abgerufen am 17.5.2017, verfügbar über: http://www.who.int/mental_health/media/68.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schack, P.S. (2018). Gelebte Nachhaltigkeit im Ökodorf Sieben Linden – nachahmenswerte Muster der Alltagsversorgung?. In: Häußler, A., Küster, C., Ohrem, S., Wagenknecht, I. (eds) Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19361-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19362-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics