Skip to main content

Gute Arbeit, resiliente Arbeiter?

Psychische Belastungen im Arbeitskontext aus Sicht des Capability Ansatzes

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Das Trendkonzept der „Resilienz“ ist im Arbeitskontext aus normativ-ethischer Perspektive kritisch zu bewerten, wie der vorliegende Beitrag argumentiert. Unser Befund ist das Resultat einer interdisziplinären Reflexion. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Arbeitsbelastungen von Wissenarbeiter*innen werden mit der normativen Perspektive der Capability Ansatzes verknüpft. Wir gehen in vier Schritten vor. Zur Absteckung des Kontextes stellen wir zuerst den Bereich der Wissensarbeit mit den für ihn typischen Belastungen dar, auf die im Folgenden die normative Perspektive des Capability Ansatzes gerichtet wird, deren Grundannahmen zunächst herausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt steht eine vom Capability Ansatz gestützte Begriffsbestimmung des menschlichen Wohlergehens als sozial geprägte Freiheitsräume, welche wir für geeignet halten, um einen Begriff von echter, nachhaltiger Resilienz zu definieren. Auf dieser Basis schlagen wir in Teil drei vor, dass der normative Fokus von Resilienzförderung auf die Arbeitsbedingungen verschoben und damit die derzeit omnipräsente Überforderung des Individuums abgefedert wird. Dies zeigt, so unser Fazit, einen weiteren Forschungsbedarf in Bezug auf die normative Diskussion um Resilienz im Arbeitskontext, aber auch für den Capability Ansatz selbst auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky, A., & Franke, A. (Hrsg.). (1997). Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • BAuA – Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (2010). Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben. Erkennen – Gestalten. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A45.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. Juni 2017.

  • Burchardt, T., & Le Grand, J. (2002). Constraint and Opportunity: Identifying Voluntary Non-Employment. LSE STICERD Research Paper.

    Google Scholar 

  • Davenport, T. H. (2013). Thinking for a Living: How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers. Boston, MA: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Deneulin, S. (2014). Wellbeing, Justice and Development Ethics. Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10075–3 (2004)-12 Titel (Deutsch): Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075–3:2004); Deutsche Fassung EN ISO 10075–3.

    Google Scholar 

  • Dostal, W. (1998). Arbeit und Lernen in der Informationsgesellschaft. Gehalten auf der Virtuelle Konferenz: Lernen und Bildung in der Wissensgesellschaft. http://wissensgesellschaft.org/themen/bildung/arbeitundlernen.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2017.

  • Gutwald, R. (2015). Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2(1), 129–158.

    Google Scholar 

  • Gutwald, R. (2016). Der Capability-Ansatz als Grundlage für die Beurteilung von Lebensqualität in der Medizin. In: L. Kovács, R. Kipke & R. Lutz (Hrsg.), Lebensqualität in der Medizin (S. 157–156). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gutwald, R., & Nida-Rümelin, J. (2016). Der philosophische Gehalt des Resilienzbegriffs. Normative Aspekte. Münchener Theologische Zeitschrift 67(3), 250–262.

    Google Scholar 

  • Heller, J. (2015). Resilienz: Innere Stärke für Führungskräfte. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Holling, C. S. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annu Rev Ecol Syst (4), 1–23.

    Google Scholar 

  • Horn, S., & Seth, M. (2013). Stressfrei, gerne und erfolgreich arbeiten: Resilienz im Beruf. Freiburg/Br.: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hube, G. (2005). Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit. Heimsheim: Jost- Jetter.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2013). Biologie der Angst: Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hurtienne, J., & Koch, K. (2018). Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz? In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karasek, R. (1979). Job Demands, Job Decision Latitude, and Mental Strain: Implications for Job Redesign. Administrative Science Quarterly 24(2), 285–308. http://doi.org/10.2307/2392498

  • Koch, P. D. U., & Broich, D. K. (2012). Das Burn-out-Syndrom. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55(2), 161–163. http://doi.org/10.1007/s00103–011-1415-x

  • Leßmann, O. (2014). Arbeit und das Gute Leben – Erfassung von Verwirklichungschancen. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Was macht ein gutes Leben aus? Der Capability Approach im Fortschrittsforum (S. 47–56). Paderborn: Media-Print GmbH. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10750.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2017

  • Lugo, A.-M. (2007). Employment: A Proposal for Internationally. Comparable Indicators. Oxford Development Studies 35(4), 361–378.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, A. C. (1984). After Virtue: A Study in Moral Theory. University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Madsen, I., Burr, H., Diderichsen, F., Pejtersen, J. H., Borritz, M., Bjorner, J. B., & Rugulies, R. (2011). Work-related Violence and Incident Use of Psychotropics. American Journal of Epidemiology 174(12), 1354–1362. http://doi.org/10.1093/aje/kwr259

  • Madsen, I., Diderichsen, F., Burr, H., & Rugulies, R. (2010). Person-related work and incident use of antidepressants: relations and mediating factors from the Danish work environment cohort study. Scandinavian Journal of Work, Environment und Health 36(6), 435–444.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. (1982). Burnout: The Cost of Caring. Englewood Cliffs. NJ.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. (1998). A multidimensional theory of burnout. In: C. L. Cooper (Hrsg.), Theories of organizational stress (S. 68–85). Oxford, England: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. (2003). Job Burnout: New Directions in Research and Intervention. Current Directions in Psychological Science 12(5), 189–192. http://doi.org/10.1111/1467-8721.01258

  • Moosbrugger, J. (2012). Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung: Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • North, K., Güldenberg, S., & North-Güldenberg. (2008). Produktive Wissensarbeit(er). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2001). Women and Human Development: The Capabilities Approach. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2006). Frontiers of justice disability, nationality, species membership. Cambridge, Mass. Belknap Press: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Robeyns, I. (2005). The Capability Approach: A Theoretical Survey. Journal of Human Development 6(1), 93–11

    Google Scholar 

  • Schokkaert, E., & Van Ootegem, L. (1990). Sen’s concept of the living standard applied to the Belgian unemployed. Recherches Economiques de Louvain, 429–450.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1999). Development as Freedom. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Strotmann, H., & Volkert, J. (2008). Lack of Instrumental Freedoms: Social Exclusion from and Unfavourable Inclusion into the Labour Market – An Empirical Analysis for Germany. Paper presented at the HDCA-conference in Delhi.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1992). Sources of the Self: The Making of the Modern Identity. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tennant, C. (2000). Work Stress and Coronary Heart Disease. European Journal of Cardiovascular Risk 7(4), 273–276. http://doi.org/10.1177/204748730000700405

  • Volkert, J. (2014). Der Capability-Ansatz als gesellschaftspolitischer Analyserahmen. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Was macht ein gutes Leben aus? Der Capability Approach im Fortschrittsforum (S. 8–17). Paderborn: Media-Print GmbH. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10750.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2017.

  • Wellensiek, S. K. (2011). Handbuch Resilienz-Training: Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E., Bierman, J. M., & French, F. E. (1971). The children of Kauai: a longitudinal study from the prenatal period to age ten. University of Hawaii Press.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2013) Entwicklungsrisiko Armut – Wo liegt der Ausweg? Die Verheißungen des Capabilities- und Resilienzansatzes. In: G. Graf, E. Kapferer & C. Sedmak (Hrsg.), Der Capability Approach und seine Anwendung: Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern (S. 201–226). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolin Blum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Blum, C., Gutwald, R. (2018). Gute Arbeit, resiliente Arbeiter?. In: Karidi, M., Schneider, M., Gutwald, R. (eds) Resilienz . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19221-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19222-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics