Skip to main content

Das Internet der Dinge erfordert neue Finanzdienstleistungen

Wie die Pay-per-Use Supply Chain neue Finanzprodukte ermöglicht

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Digital Banking

Zusammenfassung

Wenn Produkte und Dienstleistungen ihre eigene Nutzung messen können, warum sollte der Nutzer dann mehr als nur die tatsächliche Nutzung bezahlen? Bereits heute gibt es bekannte und etablierte Beispiele für sog. „Pay-per-Use-Modelle“ wie die Abrechnung von Betriebsstunden für Flugzeugtriebwerke anstelle des Kaufs der Triebwerke.

Patrick Pähler ist Director Business Consulting, Dr. Michael Rundshagen ist Leiter des Beratungsgeschäfts von Cognizant im deutschsprachigen Raum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Erol, H; Friedl, W.-H. (2012) Der Rolls-Royce Ansatz für Lebenszykluskostenmodellierung von Triebwerken für den Geschäfts-, Kurz- und Mittelstreckenflugzeugmarkt, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2012, http://www.dglr.de/publikationen/2012/281425.pdf, Datum des Zugriffs: 13.03.2017.

  2. 2.

    Hilti Deutschland AG (2017), Elektrowerkzeuge Flottenmanagement, https://www.hilti.de/content/hilti/E3/DE/de/services/tool-services/elektrowerkzeuge-flottenmanagement.html, Datum des Zugriffs: 13.03.2017.

  3. 3.

    Hilti Deutschland AG (2017), Elektrowerkzeuge Flottenmanagement, https://www.hilti.de/content/hilti/E3/DE/de/services/tool-services/elektrowerkzeuge-flottenmanagement.html, Datum des Zugriffs: 13.03.2017.

  4. 4.

    Unter „Customer Onboarding“ versteht man den Prozess zur Aufnahme einer (juristischen) Person in den Kundenstamm. Dieser umfasst neben der Legitimationsprüfung weitreichende weitere Prüfungen z. B. zur Vermeidung von Geldwäsche oder Umgehung von internationalen Sanktionen.

Literatur

  • Roth A (2016) Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Vogt C (2012) Nebenläufige Programmierung. Hanser, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Pähler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pähler, P., Rundshagen, M. (2018). Das Internet der Dinge erfordert neue Finanzdienstleistungen. In: Brühl, V., Dorschel, J. (eds) Praxishandbuch Digital Banking. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18890-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18890-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18889-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18890-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics