Skip to main content

Empirische Überprüfung der theoretisch bestimmten Potenziale der Muße

  • Chapter
  • First Online:
Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg
  • 7657 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfolgt die empirische Überprüfung und Erweiterung der zuvor bestimmten Potenziale der Muße im Kontext der aktuellen D.U.M.P.F.-Situation anhand zweier Interviewanalysen. Die Interviews wurden mit zwei erfolgreichen deutschen Unternehmerpersönlichkeiten geführt. Im Zentrum der Analysen stehen die Wertigkeit von Offenheit, Freimut und Muße im unternehmerischen Kontext sowie der Zusammenhang dieser mit erfolgreichem unternehmerischem Handeln der Interviewees. Ein Teilbereich der Interviews stellt die konkrete Bildrezeption dar. Um die Qualität des Zugangs zum spezifischen Werk im Rahmen der Interviews vollziehen zu können, erfolgt zuvor die Analyse der unterschiedlichen Dimensionen der ikonischen Gestalt der Kunstwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In T. W. Adorno, Gesammelte Schriften. Band 4. (2003). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1970). Ästhetische Theorie. In T. W. Adorno (2003), Gesammelte Schriften, Bd. 7. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bartels, K. (1996). Wie Berenike auf die Vernissage kam: 77 Wortgeschichten. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bauchot, R. (1994). Schlangen: Evolution, Anatomie, Physiologie, Ökologie und Verbreitung, Verhalten, Bedrohung und Gefährdung, Haltung und Pflege. Augsburg: Naturbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, E.-M., Baur, W., Faust-Siehl, G. & Wallaschek, U. (1999). Mit Kindern Stille entdecken. Bausteine zur Veränderung der Schule. In H. Kasper und E. H. Müller (Hrsg.), Unterrichtspraxis: Grundschule. Frankfurt a.M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (1999). Das Sokratische Gespräch – eine philosophische Standortbestimmung. www.learnline.nrw.de/angebote/praktphilo/didaktik/sokra_gespraech.pdf. Zugegriffen: 22.06.2005

  • Brockhaus Multimedial (2004). Entscheidungen über die schulische Laufbahn zu fällen. http://www.brockhaus-multimedial.de/themen/index.php?detail=107. Zugegriffen: 22.06.2005

  • Bubner, R. (1981). Zur Analyse ästhetischer Erfahrung. In R. Bubner (1989), Ästhetische Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cooper, J. C. (1986). Illustriertes Lexikon der traditionellen Symbole. Wiesbaden: Drei-Lilien-Verlag.

    Google Scholar 

  • DTV-Lexikon (1966). Ein Konversationslexikon in 20 Bänden. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Duden (2003). Korrektor Plus 2.0. CD-ROM. Von Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, K. (1995). Krankheiten der Heimtiere. Hannover: Schlüter.

    Google Scholar 

  • Goethe, J.W.v. (1887). Abtheilungen I.-IV. Weimar: Hermann Böhlau 1887–1919. In Y. Schwarzer (Hrsg.), Die Farbenlehre Goethes. In einer Textauswahl für Künstler und andere Freunde desPhänomens Farbe (2004). Witten: Westerweide.

    Google Scholar 

  • Gramm, G. & Marx, W. (1994). Literaturflut – Informationslawine – Wissensexplosion. Wächst der Wissenschaft das Wissen über den Kopf? Zentrale Informationsvermittlung der Chemisch- Physikalisch-Technischen Sektion der MPG am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart. http://www.fkf.mpg.de/ivs/literaturflut.html . Zugegriffen: 20.06.2005

  • Grimm, J. (1835). Deutsche Mythologie. Herausgegeben von Edwin Redslob (1934). Berlin: Max Schröder.

    Google Scholar 

  • Gröner, E. (1982). Die deutschen Kriegsschiffe 1815 – 1945, Bd. 1. Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bonn: Bernard und Graefe.

    Google Scholar 

  • Haupert, B. (1991). Objektiv-hermeneutische Fotoanalyse am Beispiel von Soldatenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg. In D. Garz und K. Kraimer (Hrsg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Krayer, E. & Bächtold-Stäubli, H. (1931/1932). Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 4. Berlin und Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Sailer, R. (2003). Kunstvermittlung heute – ein kritischer Überblick. In Schöppinger Forum der Kunstvermittlung in der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (Hrsg.), Transfer. Beiträge zur Kunstvermittlung, Bd. 2. Schöppingen: Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2002). Sozialisation. In G. Endruweit und G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (2003). Von der Gegenwärtigkeit des Ästhetischen. In J. Küpper und C. Menke (Hrsg.), Dimensionen ästhetischer Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange-Kowal, E. E. & Pertsch, E. (1979). Langenscheidts Schulwörterbuch Lateinisch. Berlin, München: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Liebermann, S. (2002). Die Krise der Arbeitsgesellschaft im Bewußtsein deutscher Unternehmensführer. Eine Deutungsmusteranalyse. Frankfurt a.M.: Humanities Online-Verl.

    Google Scholar 

  • Loer, T. (1990). Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes „Montagne Sainte-Victoire“ (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik und Ausblicke auf eine soziologische Theorie der Ästhetik im Hinblick auf eine Theorie der Erfahrung. In: D. Garz und K. Kraimer (Hrsg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loer, T. (1997). Vorbildung ist gar keine Bedingung. Über autonome Kunstbetrachtung. Kunst + Unterricht, August 1997, 214.

    Google Scholar 

  • Lurker, M. (1983). Adler und Schlange: Tiersymbolik im Glauben und Weltbild der Völker. Tübingen: Wunderlich.

    Google Scholar 

  • Mante, H. (1970). Farb-Design in der Fotografie. Ravensburg: Otto Maier.

    Google Scholar 

  • Metzsch, F.-A. v. (1989). Johannes der Täufer: seine Geschichte und seine Darstellung in der Kunst. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983). Hermeneutische Sinnrekonstruktion: Als Therapie und Pädagogik mißverstanden, oder: das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In: D. Garz und K. Kraimer (Hrsg.), Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Monographien Pädagogik, Bd. 33. Frankfurt a.M.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1988). Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In H.-G. Brose und B. Hildenbrand (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Biographie und Gesellschaft, Bd. 4, Reihe hrsg. von W. Fuchs, M. Kohli und F. Schütze. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Krise und Muße. Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht. Vortrag am 19.6. in der StädelSchule. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.) (2002), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, C. (2009). Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln. Soziologische Fallrekonstruktion zum Potenzial ästhetischer Erfahrung. Dissertation an der Technischen Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schönfelder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schönfelder, C. (2018). Empirische Überprüfung der theoretisch bestimmten Potenziale der Muße. In: Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17524-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17524-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17523-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17524-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics