Skip to main content

Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit?

Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen

  • Chapter
  • First Online:
Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion

Zusammenfassung

Soziale Ungleichheit manifestiert sich vor allem in Übergangsprozessen, z. B. bei Übergängen von der Schule in eine Berufsausbildung und in das Erwerbsleben. Ehemalige Schüler*innen der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen sind besonders bedroht, nach der Schulzeit an den gesellschaftlichen Rand gedrängt zu werden. Der Beitrag greift auf die Studien und Ergebnisse des Dissertationsprojektes „Wahl-lose Berufswahl“ (Rosenberger 2012) zu berufsbezogenen Entscheidungsprozessen von Schüler*innen der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen zurück und erweitert diese durch eine aktuelle biografisch angelegte Verlaufsstudie zu nachschulischen Lebensverläufen. Die Ergebnisse zeigen Inklusionsfaktoren und Exklusionsrisiken auf, die die Lebenssituation des*der Einzelnen entscheidend beeinflussen und die bei der Herausforderung nach gesellschaftlicher Teilhabe über die gesamte Lebensspanne Beachtung finden sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basendowski, S., & Werner, B. (2010). Die unbeantwortete Frage offizieller Statistiken: Was machen Förderschülerinnen und -schüler eigentlich nach der Schule? Ergebnisse einer regionalen Verbleibsstudie von Absolventen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen. Empirische Sonderpädagogik, 2 (2), 64–88.

    Google Scholar 

  • Diezinger, A., & Mayr-Kleffel, V. (2009). Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Duismann, G. H. (2007). Arbeitslehre. In J. Walter, F. B. Wember, J. Borchert & H. Goetze (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2, S. 822–833). Göttingen: hogrefe.

    Google Scholar 

  • Elster, F. (2013). Pädagogik des Übergangs. In M. S. Maier & T. Vogel (Hrsg.), Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (S. 295–306). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engels, D. (2006). Lebenslagen und soziale Exklusion. Thesen zur Reformulierung des Lebenslagenkonzepts für die Sozialberichterstattung. Sozialer Fortschritt, 55 (5), 109–117.

    Google Scholar 

  • Ginnold, A. (2008). Der Übergang Schule – Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung: Einstieg, Ausstieg, Warteschleife. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Golisch, B. (2002). Wirkfaktoren der Berufswahl Jugendlicher: Eine Literaturstudie. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Holaschke, I. (2015). 30 Jahre danach – Biographien ehemaliger Schülerinnen und Schüler der „Lernbehindertenschule“: Lebenszufriedenheit und beruflicher Werdegang. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jukschat, N. (2016). „Tja, darf eben nischt dazwischen kommen.“ Formen des Umgangs mit Armut trotz Arbeit. In K. Sammet, F. Bauer & F. Erhard (Hrsg.), Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft (S. 230–249). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2009). Sonderweg Förderschulen: Hoher Einsatz, wenig Perspektiven. Eine Studie zu den Ausgaben und zur Wirksamkeit von Förderschulen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Sonderweg_Foerderschulen.pdf. Zugegriffen: 06.12.2016.

  • Lehmkuhl, K., Schmidt, G., & Schöler, C. (2013). „Ihr seid nicht dumm, ihr seid nur faul.“ – Über die wunderliche Leistung, Ausgrenzung als selbstverschuldet erleben zu lassen. In M. S. Maier & T. Vogel (Hrsg.), Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (S. 115–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maier, M. S., & Vogel, T. (2013). Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. In M. S. Maier & T. Vogel (Hrsg.), Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (S. 9–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, H. (2012). Wahl-lose Berufswahl: Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen am Übergang Schule–Beruf (Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Dissertation). Erfurt.

    Google Scholar 

  • Schramme, S. (2015). Institutionelle Übergänge: Schule – Ausbildung – Beruf aus der Rückschau behinderter Frauen und Männer mit schulischen Integrationserfahrungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84 (4), 299–308.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13, 283–293. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147. Zugegriffen: 01.12.2016.

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • van Essen, F. (2013). Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus: Möglichkeitsräume ehemaliger Förderschüler. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogel, T. (2013). Von der Berufs- zur „Übergangspädagogik“? Gedanken zu einer Pädagogik in einer prekären Arbeitswelt. In M. S. Maier & T. Vogel (Hrsg.), Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (S. 271–294). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Voges, W. (2005). Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes (Reihe: Lebenslagen in Deutschland, hrsg. vom BMGS). Bonn.

    Google Scholar 

  • Walther, A., & Stauber, B. (2013). Übergänge im Lebenslauf. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 23–43). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Rosenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rosenberger, H. (2017). Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit?. In: Gercke, M., Opalinski, S., Thonagel, T. (eds) Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17083-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17084-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics