Skip to main content

Evaluation zwischen Subjektivierung und Bildungsorientierung

Überlegungen anhand eines Beispiels aus der E-Learningpraxis

  • Chapter
  • First Online:
Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 36))

Zusammenfassung

Qualität als Konzept wird im pädagogischen Feld diskursiv eine zunehmende Relevanz zugewiesen und gewinnt auch im Hochschulbereich vermehrt an Bedeutung (vgl. Heiner 2013). Schmidt (2010a) verweist in diesem Kontext „auf die wachsende Bedeutung der Evaluation, später der Akkreditierung und jüngst des Qualitätsmanagements im Bereich Studium und Lehre“ (ebd., S. 17) und verortet den Ursprung dieses Diskurses zu Beginn der 1990er Jahre (vgl. dazu auch Wildt 2013, zu den Anfängen der hochschulbezogenen Evaluation Webler 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Anmerkungen für eine Untersuchung. In Frieder Otto Wolf (Hrsg.), Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, E. (2008). Das Berliner Evaluationsinstrument für sichtbares und besseres Lehren. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Chamboredon, J.-C. & Passeron, J.-C. (1991). Soziologie als Beruf: Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnisse. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). The psychic life power. Theories in Subjection. Standford: Standford University Press.

    Google Scholar 

  • Ehlers, U.-D. (2011). Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Esdar, W. & Gorges, J. (2012). Ist Bologna angekommen? nachwuchswissenschaftler/innen und die Umsetzung der Studienreform an deutschen Universitäten. In F. G. Becker, G. Krücken & E. Wild (Hrsg.), Gute Lehre in der Hochschule. Wirkungen von Anreizen, Kontextbedingungen und Reformen (S. 99-114). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Psychiatric Power. Lectures at the Collège de France (1973-1974). Basingstoke, Hampshire.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2009). Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte – Methoden – Umsetzung. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1973). Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2006). Bildung und Lernen – ein Thema in der Kindheits- und Jugendforschung? In T. Rauschenbach (Hrsg.), Informelles lernen im Jugendalter: Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (15-35). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (2012). Was ist Bildung. Eine Textanthologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heidkamp, B. & Kergel, D. (2014). Good Practice: e-Portfolio und forschungsbasiertes Lernen. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, 2(1), S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Heidkamp, B. & Kergel, D. (2016). e-learning in the digital age. The utility of the entrepreneurial self. In akademisk quarter 14/2016. URL: http://www.akademiskkvarter.hum.aau.dk/pdf/vol14/5.BirteHeidkampDavidKergel_ElearningInTheDigitalAge.pdf.

  • Heiner, M. (2013). Lehrkompetenz an Hochschulen erforschen und entwickeln. In M. Heiner & J. Wildt (Hrsg.), Professionalisierung der Lehre. Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung (S. 11-23). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. http://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/forschen/material-publikation/Huber_Warum_Forschendes_Lernen_noetig_und_moeglich_ist.pdf. Zugegriffen: 23. August 2015).

  • Kloke, K. & Krücken, G. (2012). Sind Universitäten noch lose gekoppelte Organisationen. In F. G. Becker, G. Krücken & E. Wildt (Hrsg.), Gute Lehre in der Hochschule. Wirkungen von Anreizen, Kontextbedingungen und Reformen (S.5-9). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2014). Measuring selfexperience within enquiry-based e-learning processes: On the need for qualitative oriented evaluation strategies within enquiry-based e-learning. World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education, vol. 2014, No. 1, 972-979.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2015). Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien. Hamburger eLearn Magazin 14, 18-21. URL: https://www.unihamburg.de/elearning/hamburgerelearningmagazin14.pdf.

  • Kergel, D. (2016). Bildungssoziologie und Prekaritätsforschung: Castingshows als Prekaritätsnarration. In R.D. Hepp, R. Riesinger & D. Kergel (Hrsg.), PrecarityShift in the center of the Society. Interdiciplinary Perspectives (S. 177-196). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit Digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Hepp, R. D. (2016). Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung. In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0 (S. 19-43). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H. (2000). Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3(3), 323–342.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2013). Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2012). Qualiative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, J. (2012). Rekonstruktiv-responsive Evaluation in der Praxis. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Rechniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Metje, B. & Kelle, U. (2010). Qualitätsentwicklung von Lehrveranstaltungsevaluation durch Methodenkombination. In P. Pohlenz & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation (S. 97-107). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 149–170). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. & Honig, M.-S. (2009). Das Maß der Dinge. Qualitätsforschung im pädagogischen Feld. In B. Friebertshäuser, M. Rieger & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 191–210). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Pohlenz, P., & Oppermann, A. (2010). Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Eine Einführung. In P. Pohlenz & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation (S. 3-16). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Subjekt/Identität. Die Produktion und Subversion des Individuums. In S. Moebius & A. Reckwitz (Hrsg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (S. 75–92). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. (2004). HILVE II. In Electric Paper GmbH (Hrsg.), EvaSys – White Paper: Beispielhafte Implementation eines Fragebogeninstruments (HILVE II) mit Unterstützung von Normen und optionalen beratungstexten.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. (2010a). Anmerkungen zum Stand der Qualitätssicherung im deutschen Hochschulsystem. In P. Pohlenz & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation (S. 17-32). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2010b). Qualitätsentwicklung = Evaluation + Hochschuldidaktik? Von einer Rechnung, die nicht aufgeht. In P. Pohlenz & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation (S. 179-192). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, C. (2004). Evaluation als modernes Ritual (Vortrag). http://bds-soz.de/BDS/texte/schwarz_evaluation.pdf Zugegriffen: 14. Oktober 2015.

  • Tinsner, K. & Thumser-Dauth, K. (2010). Zusammen wirken von Evaluation und Hochschuldidaktik. Chancen für die Verbesserung der Lehrqualität. In P. Pohlenz & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation (S. 193-207). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2013). Entwicklung und Potentiale der Hochschuldidaktik. In M. Heiner & J. Wildt (Hrsg.), Professionalisierung der Lehre. Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung (S. 27-57). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Webler, W.-D. (2010). Evaluation von Lehre und Studium als Hypothesenprüfung. In P. Pohlenz & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation (S. 33-53). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Woodward, K. (Hrsg.). (1997). Identity and Difference. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Kergel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kergel, D., Heidkamp, B. (2018). Evaluation zwischen Subjektivierung und Bildungsorientierung. In: Weich, A., Othmer, J., Zickwolf, K. (eds) Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Medienbildung und Gesellschaft, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17073-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17074-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics