Skip to main content

Vocatio: Verpflichtung und Vertrauen

Die kirchliche Bevollmächtigung von Religionslehrerinnen und –lehrern

  • Chapter
  • First Online:
Freiheit der Forschung und Lehre?
  • 991 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt an den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland kein Unterrichtsfach, das in seiner rechtlichen Verankerung dem Religionsunterricht vergleichbar abgesichert wäre. Da der Religionsunterricht gem. Art. 7. Abs. 3 des Grundgesetzes (GG) in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften zuerteilen ist, ergibt sich für dieses Unterrichtsfach eine doppelte Zuständigkeit: Die staatliche Seite sorgt für die Rahmenbedingungen, die Religionsgemeinschaft für die inhaltliche Ausrichtung sowie die Begleitung der Lehrkräfte: Religionsunterricht ist „res mixta“. In konsequenter Anwendung dieses Rechtsgrundsatzes, brauchen Religionslehrkräfte neben den entsprechenden staatlichen Ausbildungsvoraussetzungen für das Lehramt zusätzlich die kirchliche Bevollmächtigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agende 6 für die Union der Evangelischen Kirchen in der EKD. 2012. Beschlüsse der 1. Tagung der 9. Synode der EKD (23.-25. Mai 1997, Friedrichroda). Bielefeld: Luther-Verlag. Auf: https://www.ekd.de/synode197/beschluesse_reli.html. Zugegriffen: 13.04.2016.

  • Böckenförde, E.-W. 1976. Staat, Gesellschaft, Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dressler, B. 2006. Religion zeigen können! Kompetenzen für einen nachhaltigen Religionsunterricht. Religionsunterricht heute. 2 (2006): 4-9.

    Google Scholar 

  • Feige, A. et al. 2001. Religion bei ReligionslehrerInnen. Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis in empirisch-soziologischen Zugängen. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Gäfgen-Track, K. 2005. Zur Einführung einer „Kirchlichen Bestätigung von Religionslehrkräften“ Vocatio. Pelikan 3/05 (2005): 137 f.

    Google Scholar 

  • Held, W. (Hrsg.). 1996. Materialien für den Dienst in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Heft 20. Bielefeld: Robert Bechauf.

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der EKD (Hrsg.). 1987. Die Denkschriften der EKD. Bd. 4/1: Bildung und Erziehung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der EKD (Hrsg.). 2014. Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Link, C. 2008. Verfassungsrechtlichte Gestaltungsspielräume für die Weiterentwicklung eines dialogischen „Religionsunterrichts für alle“ in Hamburg. In Dialogischer Religionsunterricht in Hamburg. Positionen, Analysen und Perspektiven im Kontext Europas, hrsg. Wolfram Weiße, 51-60. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Otte, M. 1998. Rechtsfragen und Praxis der Vokation im Kontext aktueller Herausforderungen des Religionsunterrichts. Referat auf der Kirchenjuristentagung am 24. Juni 1998 in Stapelage. (Verfügbar über den Dokumentenlieferdienst des Comenius Instituts Münster).

    Google Scholar 

  • Prüßner, W. (Hrsg.) et al. 2013. Informationen zum Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. Auf: http://www.evangelisch-in-westfalen.de/fileadmin/user_upload/Angebote/Bildung/Paedagogik/informationen_zum_religionsunterricht_in_nrw.pdf. Zugegriffen: 13.04.2016.

  • Schröder, B. 2012. Religionspädagogik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Kirchengesetze und Rechtsverordnungen zur Vokation:

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Timmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Timmer, R. (2017). Vocatio: Verpflichtung und Vertrauen. In: Ceylan, R., Sajak, C. (eds) Freiheit der Forschung und Lehre?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14898-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14898-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14897-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14898-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics