Skip to main content

Integration und symbolische Ordnung – Internationale Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien

  • Chapter
  • First Online:
Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Strategien gegen Bildungsungleichheiten in Einwanderungsgesellschaften stellen relevante Bedingungen für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Mehrheitsgesellschaft dar. Für eine erfolgreiche Sozialintegration von Menschen mit Migrationshintergrund reichen der Abbau von Benachteiligungen und die Herstellung der Chancengleichheit im Bildungswesen nicht aus. Der Abbau von Vorurteilen und die damit verbundenen diskriminierenden Praktiken der Mehrheitsgesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen wie Medien, Politik, Arbeitsmarkt und Bildungswesen verkörpern ebenso eine große Herausforderung an die Aufnahmegesellschaft (vgl. Esser 2001; Uslucan/Yalçın 2012) wie die Anerkennung und Akzeptanz der kulturellen Ressourcen, Fertigkeiten und Dispositionen von Zugewanderten und ihren Nachkommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2015): Religionsmonitor verstehen was verbindet. Sonderauswertung Islam 2015. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2012): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. New academic press.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna / Büchner, Peter (2012): Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung (Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bd. 35). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: JUGEND STÄRKEN. URL: https://www.jugend-staerken.de/

  • Decker, Oliver / Kiess, Johannes / Brähler, Elmar (2014): Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014. Die „Mitte Studien“ der Universität Leipzig. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (2015): Projekt Hippy. URL: http://www.dji.de/5_hippy

  • Endreß, Martin (2013): Soziologische Theorien kompakt. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. URL: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-40.pdf

  • Fröhlich, Gerhard / Rehbein, Boike (Hrsg.) (2009): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert / Janßen, Andrea / Polat, Ayca (2006): Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2003): Zur Einführung in die Untersuchung: Theoretische und allgemeine methodische Grundlagen. In: Fürstenau, Sara / Gogolin, Ingrid / Yagmur, Kutlay (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Hamburg. Ergebnisse einer Sprachenerhebung an den Grundschulen in Hamburg. Münster: Waxmann Verlag. S. 13-31.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2007): Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Der Kern der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm: Deutsche Zustände 6, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Huddleston, Thomas / Bilgili, Ozge / Joki, Anne-Linde / Vankova, Zvezda (2015): Migrant Integration Policy Index 2015. Barcelona / Brüssel: Barcelona Center for International Affairs (CIDOB) und Migration Policy Group (MPG). URL: www.mipex.eu

  • Hummrich, Merle (2009): Die Fremdheit bildungserfolgreicher Migrantinnen. In: Geisen, Thomas; Riegel, Christine (Hrsg.): Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 195-214.

    Google Scholar 

  • Kaletta, Barbara (2008): Anerkennung oder Abwertung. Über die Verarbeitung sozialer Desintegration. Wiesbaden: VS Verlag f. Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard / Sutterlüty, Ferdinand (2005): Negative Klassifikationen – Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In: Heitmeyer, Wilhelm / Imbusch, Peter (Hrsg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu Gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 409-428.

    Google Scholar 

  • OECD/EU-Bericht (2015): Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren noch nicht genug vom Aufschwung am Arbeitsmarkt. URL: http://www.oecd.org/berlin/presse/jugendliche-mit-migrationshintergrund-profitieren-noch-nicht-genug-vom-aufschwungam-arbeitsmarkt.htm

  • OECD/European Union (2015): Indicators of Immigrant Integration 2015: Settling In. Paris: OECD Publishing. DOI: http://dx.doi.org/10.1787/9789264234024-en

  • Scherr, Albert / Janz, Caroline / Müller, Stefan (2015): Berufliche Ausbildung und Diskriminierung. In: Marschke, Britta; Brinkmann, Heinz Ulrich (Hg): „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“ Alltagsrassismus in Deutschland. Berlin: LIT-Verlag. S. 189-202.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan / Fincke, Gunilla / Will, Anne-Kathrin (2013): Muslime in der Mehrheitsgesellschaft: Medienbild und Alltagserfahrungen in Deutschland, Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Schofield, Janet Ward (2006): Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie. Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (AKI) – Forschungsbilanz 5. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand / Neckel, Sighard (2012): Gegen die türkischen Aufsteiger – Interethnische Klassifikationen und Ausgrenzungspraktiken. In: Heitmeyer, Wilhelm; Imbusch, Peter (Hrsg.): Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Analysen zu Gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 143-170.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (2012): Einführung. In: Bourdieu, Pierre: Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. New academic press.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil / Yalçın, Cem Serkan (2012): Wechselwirkung zwischen Integration und Diskriminierung. Analyse bestehender Forschungsstände. Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin / Essen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Hohmann M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hohmann, S., Yalçın, C.S. (2016). Integration und symbolische Ordnung – Internationale Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien. In: Arslan, E., Bozay, K. (eds) Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13702-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13703-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics