Skip to main content

Reformpädagogik und Nationalsozialismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik

Zusammenfassung

Der Artikel rekonstruiert die Diskussionen zur Thematik „Reformpädagogik und Nationalsozialismus“, die in der deutschen pädagogischen Geschichtsschreibung seit 1945 geführt wurden. Stand in der pädagogischen Geschichtsschreibung der Bundesrepublik nach 1945 zunächst die Überzeugung in Granit gemeißelt, mit der politischen Machteinsetzung der Nationalsozialisten habe die „pädagogische Bewegung“ ihr Ende gefunden, so wird man heute vor dem Hintergrund der neueren Forschungsergebnisse vom „Ende der Eindeutigkeit“ sprechen müssen. Im Fokus stehen dabei reformpädagogische Schulversuche nach 1933 wie die Jena-Plan-Schulen, jüdische Schulen in der NS-Diktatur und Schulen im Exil, die von reformpädagogischen Emigranten gegründet wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Robert (1956): Unsere Stellung zur Reformpädagogik. In: Pädagogik 11, S. 345–367.

    Google Scholar 

  • Amlung, Ulrich; Lingelbach, Karl C. (Hrsg.) (2011): Adolf Reichwein. Pädagogische Schriften Band 4: Tiefenseer Schulschriften 1937-1939. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Angress, Werner T. (1985): Generation zwischen Furcht und Hoffnung. Jüdische Jugend im Dritten Reich. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (1994): Eine Paradoxie: Reformpädagogik im Nationalsozialismus. In: Lehberger, Reiner (Hrsg.) (1994): Weimarer Versuchs- und Reformschulen im Übergang zur NS-Zeit. Hamburg: Curio. S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Busemann, Hertha; Daxner, Michael; Fölling, Werner (1992): Insel der Geborgenheit. Die private Waldschule Kaliski Berlin 1932 bis 1939. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Döpp, Robert (2003): Jenaplan-Pädagogik im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Ende der Eindeutigkeit. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter (1995): „Der Rückblick auf die Vergangenheit wird sich nicht vermeiden lassen.“ Zur pädagogischen Verarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland (1945-1990). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter (2014): „Vom Schulmeister zum Menschen“. Max Tepp – ein jugendbewegter Reformpädagoge, Schriftsteller und Verleger. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fauser, Peter; John, Jürgen; Stutz, Rüdiger (Hrsg.) (2012): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Feidel-Mertz, Hildegard (1983): Schulen im Exil. Die verdrängte Pädagogik nach 1933. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Feidel-Mertz, Hildegard (1990): Pädagogik im Exil nach 1933. Erziehung zum Überleben. Frankfurt/M: Dipa.

    Google Scholar 

  • Feidel-Mertz, Hildegard; Paetz, Andreas (2008): Das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938). Ein verlorenes Paradies. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm (1928): Die drei Phasen der pädagogischen Reformbewegung und ihre gegenwärtige Lage. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 4, S. 242–249.

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm; Kudritzki, Gerhard (Hrsg.) (1962): Die deutsche Reformpädagogik. Band 2: Ausbau und Selbstkritik. Düsseldorf, München: Küpper.

    Google Scholar 

  • Fölling, Werner (1995): Zwischen deutscher und jüdischer Identität. Eine jüdische Reformschule in Berlin zwischen 1932 und 1939. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frankenthal, Roberto (1994): Privatschulen für die Elite. Deutsche Schulen in Buenos Aires. In: ila. Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, Nr. 177, S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Frieß, Jutta (2007): Verdrängt und vergessen: Der vergleichende Frankfurter Reformschulversuch 1921-1937. Frankfurt/M: Lang.

    Google Scholar 

  • Keim, Wolfgang; Schwerdt, Ulrich (Hrsg.) (2013): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933). 2 Bände. Frankfurt/M: Lang.

    Google Scholar 

  • Kunert, Hubertus (1973): Deutsche Reformpädagogik und Faschismus. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Kupffer, Heinrich (1984): Der Faschismus und das Menschenbild der deutschen Pädagogik. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leenders, Hélène (2001): Der Fall Montessori. Geschichte einer reformpädagogischen Erziehungskonzeption im italienischen Faschismus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Link, Jörg W. (1994): Reformpädagogische Landschulen in der NS-Zeit 1933-1939. Ein Werkstattbericht. In: Lehberger, Reiner (Hrsg.): Weimarer Versuchs- und Reformschulen im Übergang zur NS-Zeit. Hamburg: Curio. S. 112–126.

    Google Scholar 

  • Link, Jörg W. (1999): Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder. Pädagogische Ambivalenzen des Landschulreformers Wilhelm Kircher (1898-1968). Hildesheim: Lax.

    Google Scholar 

  • Link, Jörg W. (2006): Pädagogischer Widerstand? Adolf Reichweins „Schaffendes Schulvolk“ im Kontext nationalsozialistischer Landschulreform. In: Miller-Kipp Gisela, Zymek Bernd (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte – Befunde, Prozesse, Diskurse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 53–69.

    Google Scholar 

  • Mussijenko, Natalija, Vatlin, Alexander (2005): Schule der Träume. Die Karl-Liebknecht-Schule in Moskau (1924-1938). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nabel, Gunter (1985): Verwirklichung der Menschenrechte: Erziehungsziel und Lebensform. Hans Maeder und die Stockbridge-School. Frankfurt/M: Dipa.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Birgit (1985): Erziehung zum Selbstvertrauen. Ein sozialistischer Schulversuch im dänischen Exil 1933-1938. Wuppertal: Hammer.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (31949): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt/M: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1954): Schuld und Aufgabe der Pädagogik. In: Die Sammlung 9, S. 446–449.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman, Pallat, Ludwig (Hrsg.) (1928-1933): Handbuch der Pädagogik, 5 Bände. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (1992): „Pädagogischer Realismus“: Peter Petersens erziehungspolitische Publizistik 1930-1950. In: Die deutsche Schule 84, S. 481–501.

    Google Scholar 

  • Retter, Hein (2007): Reformpädagogik und Protestantismus im Übergang zur Demokratie. Studien zur Pädagogik Peter Petersens. Frankfurt/M: Lang.

    Google Scholar 

  • Schachne, Lucie (1985): Erziehung zum geistigen Widerstand. Das jüdische Landschulheim Herrlingen 1933-1939. Frankfurt/M: Dipa.

    Google Scholar 

  • Scheibe, Wolfgang (101994): Die Reformpädagogische Bewegung 1900-1932. Eine einführende Darstellung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schernikau, Heinz (2009): Tiefensee. Ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik: Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schonig, Bruno (1973): Irrationalismus als pädagogische Tradition. Die Darstellung der Reformpädagogik in der pädagogischen Geschichtsschreibung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schnorbach, Hermann (1995): Für ein „anderes Deutschland“ − Die Pestalozzischule in Buenos Aires 1934-1958. Frankfurt/M: Dipa.

    Google Scholar 

  • Schwan, Torsten (2000): Die Petersen-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1948 bis 1960. Die Darstellung und Resonanz Peter Petersens und des Jenaplans im Spannungsfeld von Pädagogik und Schulreform. Braunschweig: Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik.

    Google Scholar 

  • Schwan, Torsten (2007): Die Petersen-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 1984. Die Jenaplan-Pädagogik zwischen „defensiver Rezeption“ und einsetzender „Petersen-Kritik“. Frankfurt/M: Lang.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1994): „Reformpädagogik“. Erneuter Versuch, ein erstaunliches Phänomen zu verstehen. In: Zeitschrift für Pädagogik 40, S. 585–604.

    Google Scholar 

  • Wendt, Joachim (2000): Die Lichtwarkschule in Hamburg (1921-1937). Eine Stätte der Reform des höheren Schulwesens. Hamburg: Verein für Hamburger Geschichte.

    Google Scholar 

  • Weniger, Erich (1930): Die Theorie des Bildungsinhalts. In: Handbuch der Pädagogik, Band 3. Langensalza: Beltz. S. 3–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Dudek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dudek, P. (2018). Reformpädagogik und Nationalsozialismus. In: Barz, H. (eds) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07490-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07491-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics