Skip to main content

Makrokriminalität

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Grundlagentexte

Zusammenfassung

Herbert Jäger (1928 – 2014) bewegten die nationalsozialistischen Großverbrechen bereits in Kindertagen, vor allem als er vom Freitod einer jüdischen Freundin der Eltern erfuhr, mit dem diese der bevorstehenden Abholung in ein Konzentrationslager zuvorkam. Später verfolgte Jäger akribisch die Nürnberger Prozesse über die Medien und beobachtete auch selbst Prozesse, was für ihn zum „Initialerlebnis“ für die Aufnahme des Jura- Studiums wurde (Jäger 2006: 40, 43 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur:

  • Christ, Michaela/Suderland, Maja (2014; Hg.): Soziologie des Nationalsozialismus – Positionen, Debatten, Perspektiven, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner (1976): Repressives Verbrechen, in: Kriminologisches Journal: 1–22.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner (1993): Kriminologie als Moralunternehmer, in: Böllinger, Lorenz/ Lautmann, Rüdiger (Hg.), Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger, Frankfurt/M.: 329–347.

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert (1962): Betrachtungen zum Eichmann-Prozeß, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 45, H. 3/4: XX

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert (1967): Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität, Olten.

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert (1993): Menschheitsverbrechen und die Grenzen des Kriminalitätskonzepts, in: Kritische Vierteljahresschrift 76: 259–275.

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert (1998): Ist Politik kriminalisierbar?, in: Lüderssen, Klaus (Hg.), Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse?, Bd. III: Makrodelinquenz, Baden-Baden: X

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert (2006): „…ich hatte die naive Vorstellung, Juristerei nach 1945 ist Auseinandersetzung mit dem Holocaust, mit Völkermord“, in: Horstmann, Thomas/Litzinger, Heike, An den Grenzen des Rechts, Frankfurt/M.: 35–67.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2014): Ganz normale Organisationen: Zur Soziologie des Holocaust, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Dietmar K./ Scheerer, Sebastian (1979): Kriminalsoziologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Cornelius et al. (Hg.; 2008): Kriminalität der Mächtigen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian (1993): Stichwort „Kriminalität der Mächtigen“, in: Kaiser, Günther et al. (Hg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael (1993): Zur Reichweite des Konzepts der Kriminalität – Einige Überlegungen zur „Makrokriminalität“ Herbert Jägers, in: Kriminologisches Journal 25: 117–133.,

    Google Scholar 

Literatur

  • Anders, G., Die atomare Drohung, 2. Aufl. 1981.

    Google Scholar 

  • Anders, G., Wir Eichmannsöhne, 2. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., Aggression, 1979.

    Google Scholar 

  • Brauneck, A.-E., Allgemeine Kriminologie, 1974.

    Google Scholar 

  • Camus, A., Fragen der Zeit, 1960.

    Google Scholar 

  • Duster, T., Bedingungen für Massenmord ohne Schuldgefühl. In: Steinert, H. (Hrsg.), Symbolische Interaktion, 1973, S. 76–87.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., Kriminologisch bedeutsames Verhalten von Staatsführungen und ihren Organen. In: Mschr. Krim. 1980, S. 217–231.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., Kriminologie, 2. Aufl. 1985.

    Google Scholar 

  • Elias, N., Zivilisation und Gewalt. In: Matthes, J., Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages Bremen 1980. 1981, S. 98–122.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M., Politik und Verbrechen, 1964.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., Moral und Hypermoral, 1969.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W., Einführung in die Grundlagen des Strafrechts, 1981.

    Google Scholar 

  • Hess, H., Repressives Verbrechen. In: Krim. Journ. 1976, H. 1, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Horn, K., Gewalt – Aggression – Krieg. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e. V. (AFK), Bd. XIII, 1988.

    Google Scholar 

  • Jäger, H., Die individuelle Dimension terroristischen Handelns. In: Jäger, H., Schmidtchen, G., Süllwold, L., Lebenslaufanalysen. Analysen zum Terrorismus 2, 1981, S. 118–174.

    Google Scholar 

  • Jäger, H., Verbrechen unter totalitärer Herrschaft, 1982 (Erstausgabe 1967).

    Google Scholar 

  • Jäger, H., Individuelle Zurechnung kollektiven Verhaltens, 1985.

    Google Scholar 

  • Jonas, H., Das Prinzip Verantwortung, 1984.

    Google Scholar 

  • Kürzinger, J., Kriminologie, 1982.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, K., Kriminologie, 1984.

    Google Scholar 

  • Menzel, E., Ipsen, K., Völkerrecht. 2. Aufl. 1979.

    Google Scholar 

  • Milgram, St., Das Milgram-Experiment, 1982.

    Google Scholar 

  • Noll, P., Gesetzgebungslehre, 1973.

    Google Scholar 

  • Plack, A., Die Gesellschaft und das Böse, 1967.

    Google Scholar 

  • Sack, J., Ich war gern in Vietnam. Leutnant Calley berichtet, 1972.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S., Kriminalität der Mächtigen. In: Kaiser, G., Kerner, H.-J., Sack, F., Schellhoss, H. (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 2. Aufl. 1985, S. 211–215.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, G., in Zusammenarbeit mit Uehlinger, H.-M., Jugend und Staat. In: Matz, U., Schmidtchen, G., Gewalt und Legitimität. Analysen zum Terrorismus 4/1, 1983, S. 105–437.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J., Viktimologie, 1975.

    Google Scholar 

  • Scott, M. B., Lyman, St. M., Verantwortungen. In: Steinert, H. (Hrsg.), Symbolische Interaktion, 1973, S. 294–314.

    Google Scholar 

  • Shatan, Ch. F., Militarisierte Trauer und Rachezeremoniell. In: Passett, P., Modena E. (Hrsg.), Krieg und Frieden aus psychoanalytischer Sicht, 1983, S. 220–249.

    Google Scholar 

  • Sykes, G.M., Matza, D., Techniken der Neutralisierung: Eine Theorie der Delinquenz. In: Sack, F., König, R. (Hrsg.), Kriminalsoziologie, 1968, S. 360–371.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E., Nachdenken über die Atomkriegsgefahr und warum man sie nicht sieht, 1986.

    Google Scholar 

  • v. Münch, I., Die Entwicklung neuer politischer und juristischer Instrumentation zur internationalen Friedensbewahrung. In: Rill, B. (Hrsg.), Völkerrecht und Friede, 1985, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  • v. Weizsäcker, C. F., Der bedrohte Friede. 2. Aufl. 1984.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. v., Begegnungen und Entscheidungen, 2. Aufl. 1949.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, H. (2016). Makrokriminalität. In: Klimke, D., Legnaro, A. (eds) Kriminologische Grundlagentexte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06503-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06504-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics