Skip to main content

Auswirkungen von Settingveränderungen bei der Methode „Reflecting Team“ auf den Beratungsverlauf

  • Chapter
  • First Online:
Praxisfelder der systemischen Beratung

Abstract

Entstanden aus dem Mailänder Modell, entwickelte sich das Reflecting Team zu einem wichtigen systemischen Instrument. Das Reflektieren eines außenstehenden Expertenteams im Beisein der Klienten und des Beraters soll in festgefahrenen Situationen neue Sichtweisen in den Beratungsprozess einbringen. Dabei gilt eine Haltung von Wertschätzung und Gewährung von Autonomie als wichtige Grundlage, damit Veränderungen entstehen können. Im vorliegenden Artikel wurde anhand zweier Beratungssitzungen diskutiert, inwiefern sich Abweichungen vom klassischen Setting des Reflecting Teams im Kontakt mit dem Klienten bemerkbar machen. In der ersten Sitzung nahm der Berater selbst eine reflektierende Position ein, während in der zweiten Sitzung eine zweite außenstehende Person mit dem Berater in einen reflektierenden Prozess eintrat. Die Erfahrungen mit Reflektionen sind vielschichtig und erfordern zur sicheren Anwendung Übung. Das Distanzieren vom Beratungsprozess und aus den jeweiligen Rollen wird leichter empfunden, wenn eine zusätzliche Person anwesend ist, mit der in Austausch getreten werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andersen, T. (Hrsg .) (1990) . Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge. Dortmund: Verlag Modernes Lernen Borgmann GmbH & Co . KG. .

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985) . Ökologie des Geistes. Frankfurt a . M.: Suhrkamp .

    Google Scholar 

  • Hargens, J. & Von Schlippe, A. (Hrsg .) (1998) . Das Spiel der Ideen. Reflektierendes Team und systemische Praxis. Dortmund: Borgmann Publishing .

    Google Scholar 

  • Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2010) . Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht .

    Google Scholar 

Weitere Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Jäckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäckel, C., Weber, C. (2014). Auswirkungen von Settingveränderungen bei der Methode „Reflecting Team“ auf den Beratungsverlauf. In: Lieser, C. (eds) Praxisfelder der systemischen Beratung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04738-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04738-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04737-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04738-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics