Skip to main content

Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Will man etwas über die urbane Lebenswirklichkeit großer Metropolen in Erfahrung bringen, sind literarische Darstellungen ein unverzichtbarer Fundus soziologischer Einsichten. Don DeLillos Cosmopolis – ein genuiner New-York Roman – nimmt sich dabei in besonderer Weise der Thematik des Körpers an. Er schildert einen Tag im Leben des Multimillionärs Eric Packer, der morgens seine Wohnung in einem der höchsten Skyscraper Manhattans verlässt, um sich in seiner Limousine zu einem Friseur am anderen Ende der Stadt fahren zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter (1982). Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften Band V.1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2006). Architektur und Atmosphäre. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Martin Wentz (Hrsg.), Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen (S. 25 – 31). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Davis, Mike (2007). Planet der Slums. Berlin, Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Düllo, Thomas (2010). Der Flaneur. In: Stephan Moebius/Markus Schroer (Hrsg.), Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart (S. 119 – 131). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität 1. Vorlesung am Collège de France 1977 – 1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, Jürgen & Klein, Gabriele (Hrsg.) (2008). Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gandy, Matthew (2005). Cyborg Urbanization: Complexity and Monstrosity in the Contemporary City. International Journal of Urban and Regional Research 29(1), 26 – 49.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2009). Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Graham, Stephen & McFarlance, Colin (Hrsg.) (2014). Infrastructural lives. Urban infrastructure in context. Abingdon, Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (2012). Der pathische Raum. Die Leiblichkeit bestimmt die Stadtwahrnehmung. Der Architekt 2, 60 – 63.

    Google Scholar 

  • Junge, Torsten & Schmincke, Imke (Hrsg.) (2007). Marginalisierte Körper. Zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Le Corbusier (1956). Der Modulor. Darstellung eines in Architektur und Technik allgemein anwendbaren harmonischen Maßes im menschlichen Maßstab. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2004). Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1975). Die Techniken des Körpers. In: Ders., Soziologie und Anthropologie (Band 2) (S. 199 – 220). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. (2004). Me++. The cyborg self and the networked city. Cambridge Mass./London: MIT.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2005). Zur Soziologie des Körpers. In: Ders. (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 7 – 47). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus & Bullik, Alexander (2015). Hybride Körper. (Re-)Assembling the Body? In: Thomas Kron (Hrsg.), Soziale Hybridität – hybride Sozialität (S. 201 – 222). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1997). Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2006). Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spörke, Michael (2012). Die behindernde/behinderte Stadt. In: Frank Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 745 – 774). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thrift, Nigel (2004), Driving in the City. Theory, Culture & Society 21, 41 – 59.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (2004). The Third Interval. In: Stephen Graham (Hrsg.), The cybercities reader (S. 79 – 81). London u.a: Routledge.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (2008). Mobile Architektur und Neue Urbane Kulturen. In: Gerhard Blechinger & Yana Milev (Hrsg.), Emergency Design. Designstrategien im Arbeitsfeld der Krise (S. 41 – 46). Wien: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Frank (2004). Anthropomorphismus: Das Maß des Menschen in der Architektur von Vitruv bis Le Corbusier. In: Otto Neumaier (Hrsg.), Ist der Mensch das Mass aller Dinge? Beiträge zur Aktualität des Protagoras (S. 307 – 344). Möhnsee: Bibliopolis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schroer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroer, M., Wilde, J. (2017). Stadt. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04137-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04138-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics