Skip to main content

Dialogmarketing – Quo vadis?

  • Chapter
  • First Online:
Dialogmarketing im Dialog
  • 5121 Accesses

Zusammenfassung

Das Dialogmarketing hat sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt. Nachhaltige Verhaltensänderungen der Konsumenten und neue technologische Möglichkeiten haben das Dialogmarketing neu definiert. Aus dem ehemals zwar bedeutsamen, aber eher beiläufig betrachteten Direktmarketing ist durch den Wandel eine zentrale Disziplin des modernen Marketing geworden. Doch wie geht es weiter? Welche Themen sind mittelfristig von großer Bedeutung? Wie gestaltet sich die langfristige Perspektive des Dialogmarketing? Diesen Fragen geht dieser Beitrag nach.

Mittelfristig sind zunächst die systematische Generierung von Permissions sowie ein neues Verständnis der Werbewirkung aller Werbemedien als Basis für die zukünftige Entwicklung des Dialogmarketing erforderlich. Hieraus werden neue Lösungen zum integrierten multimedialen Dialog sowie qualitativ höherwertige und individuell ausgestaltete Inhalte und Designs des Dialogs einer insgesamt noch stärkeren Individualisierung Rechnung tragen. Langfristig lassen sich auf der Basis heute bereits erkennbarer Trends zentrale Szenarien skizzieren, die die Zukunft des Dialogmarketing umreißen. Daraus lässt sich die Vermutung ableiten, dass die Stellung des Dialogmarketing zukünftig weiter zunimmt – doch die Ausgestaltung wird sich nachhaltig ändern. Daher ist es für Marketingmanager wichtig, die zentralen Implikationen dieser Szenarien zu kennen, um sich mit strategischen Entscheidungen rechtzeitig positionieren zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Best, S. & Breunig, C. (2011). Parallele und exklusive Mediennutzung. Media Perspektiven, 1, S. 16–35.

    Google Scholar 

  • Brown, J., Broderick, A.J. & Lee, N. (2007). Word of Mouth Communication within Online Communities: Conceptualizing the Online Social Network. Journal of Interactive Marketing, 21 (3), S. 2–20.

    Article  Google Scholar 

  • Deighton, J. & Kornfeld, L. (2009). Interactivity’s Unanticipated Consequences for Marketers and Marketing. Journal of Interactive Marketing, 23 (1), S. 4–10.

    Article  Google Scholar 

  • Eberspächer, J. & Breitung, J. (2011). Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien. Elektrotechnik & Informationstechnik, 128 (7–8), S. 254–264.

    Article  Google Scholar 

  • Engel, B. & Best, S. (2012). Stream, Audio und Page – die Rezeptionsformen in der konvergenten Medienwelt. Media Perspektiven, 2, S. 62–71.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S. & Rathgeb, T. (2012). Medienumgang Jugendlicher in Deutschland – Ergebnisse der JIMStudie 2011. Media Perspektiven, 6, S. 339–352.

    Google Scholar 

  • Hagemann Snabe, J. & Couturier, H. (2011). Future Internet – The Business Web. In L. Heuser & W. Wahlster (Hrsg.), Internet der Dienste (S. 49–54). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Hesse, J., Mann, A., Peters, K., Holst, C., Lamieri, L. & Gieske, R. (2011). Der Werbebrief 2030: Perzeption und Apperzeption des Werbebriefs in einer nahen fernen Zukunft. Siegfried Vögele Institut, Königstein im Taunus (unveröffentlichter Projektbericht).

    Google Scholar 

  • Hoffman, D.L. & Novak, T.P. (2009). Flow Online – Lessons Learned and Future Prospects. Journal of Interactive Marketing, 23 (1), S. 23–34.

    Article  Google Scholar 

  • Klages, H. & Gensicke, T. (2005). Wertewandel und die Big Five-Dimensionen. In S. Schumann (Hrsg.), Persönlichkeit – Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung (S. 279–299). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klages, H. & Gensicke, T. (2006). Wertesynthese – funktional oder dysfunktional?. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 548 (2), S. 332–351.

    Article  Google Scholar 

  • Mann, A. (2004): Dialogmarketing – Konzeption und empirische Befunde. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G. & Fleisch, G. (2009). Die Vermessung der Welt – Neue Informationstechnologien und das Management globaler Unternehmen. In S. Schmid (Hrsg.), Management der Internationalisierung (S. 234–261). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Naik, P.A. & Peters, K. (2009). A Hierarchical Marketing Communication Model of Online and Offline Media Synergies. Journal of Interactive Marketing, 23 (4), S. 288–299.

    Article  Google Scholar 

  • Neslin, S.A. & Shankar, V. (2009). Key Issues in Multichannel Customer Management: Current Knowledge and Future Directions. Journal of Interactive Marketing, 23 (2), S. 70–81.

    Article  Google Scholar 

  • Peltier, J.W., Milne, G.R. & Phelps, J.E. (2009). Information Privacy Research: Framework for Integrating Multiple Publics, Information Channels, and Responses. Journal of Interactive Marketing, 23 (3), S. 191–205.

    Article  Google Scholar 

  • Phelps, J., Nowak, G. & Ferrell, E. (2000). Privacy Concerns and Consumer Willingness to Provide Personal Information. Journal of Public Policy & Marketing, 19 (1), S. 27–41.

    Article  Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2008). Selbst- oder Fremdbestimmung – Die Zukunft des Datenschutzes. In A. Roßnagel, H. Sommerlatte & U. Winand (Hrsg.), Digitale Visionen – Zur Gestaltung allgegenwärtiger Informationstechnologien (S. 123–163). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland – Medien und Politikvermittlung im demokratischen System (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Shankar, V. & Malthouse, E.C. (2007). The Growth of Interactions and Dialogs in the Interactive Marketing. Journal of Interactive Marketing, 21 (2), S. 2–4.

    Article  Google Scholar 

  • Singelnstein, T. & Stolle, P. (2012). Die Sicherheitsgesellschafft – Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011). Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in den Ländern. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2010): Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien (2. Aufl, S. 109–130). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winer, R. (2009). New Communication Approaches in Marketing: Issues and Research Directions. Journal of Interactive Marketing, 23 (2), S. 108–117

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Mann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mann, A., Peters, K. (2013). Dialogmarketing – Quo vadis?. In: Gerdes, J., Hesse, J., Vögele, S. (eds) Dialogmarketing im Dialog. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02000-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02000-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01999-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02000-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics