Skip to main content
  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Born ging in Görlitz in Schlesien zur Schule. 1869 begann er sein Medizinstudium in Breslau und setzte es in Bonn, Straßburg und Berlin fort. Nach dem Examen 1874 studierte er Anatomie und Embryologie in Heidelberg bei Gegenbauer und wurde unter Hasse Assistent am Anatomischen Institut in Breslau. 1889 wurde er Nachfolger von Wilhelm Roux (1850–1924) am Institut für Embryologie, dem 1. in Deutschland, das aber eine Abteilung des Anatomischen Instituts mit dem Chef Carl Hasse (1841–1922) war. Offensichtlich angeregt durch die histologischen Untersuchungen und eindrucksvollen Illustrationen des Anatomen Johannes Sobotta (1869–1945) in Würzburg, postulierte Born die These, daß das Corpus luteum durch innere Sekretion das Endometrium auf die Nidation der befruchteten Eizelle vorbereitet. Er selbst machte zu dieser Vermutung keine Versuche. Er litt an einer Angina pectoris und starb mit 49 Jahren. Seine beiden Schüler Ludwig Fraenkel und Vilhelm Magnus hat er angeregt, die These experimentell zu beweisen. Dies gelang Fraenkel in Breslau und Magnus in Oslo unabhängig voneinander. Sie entfernten Corpora lutea vom Kaninchen kurz nach der Befruchtung. Danach kam es zur Unterbrechung der Schwangerschaft (s. Beiträge Fraenkel und Magnus). Der Nobelpreisträger in Physik Max Born ist ein Sohn Gustav Borns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Simmer HH (1971) The first experiments to demonstrate an endocrine function of the corpus luteum — On the occasion of the 100. birthday of Ludwig Fraenkel (1870–1951). Sudhoffs Arch 55:392–417.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sobotta J (1896) Über die Bildung des Corpus luteum bei der Maus. Arch Mikr Anat 47:261.

    Article  Google Scholar 

  • Sobotta J (1897) Über die Bildung des Corpus luteum beim Kaninchen. Anat Hefte 8:469–524.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bettendorf, G. (1995). Born, Gustav Jacob. In: Bettendorf, G. (eds) Zur Geschichte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79152-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79152-9_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-79153-6

  • Online ISBN: 978-3-642-79152-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics