Skip to main content
  • 683 Accesses

Zusammenfassung

Wie im Essay „Von der Ausgrenzung zur Akzeptanz, von der Akzeptanz zur Ausschließung“ beschrieben, war Berlin ein Ort der jüdischen Aufklärung (Haskala), schon bevor es zum Zentrum der Mathematik wurde. Insbesondere prägten mehrere Generationen der Familie Mendelssohn auch das mathematische Leben Berlins.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Altmann (1973).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lausch (1990), S. 84ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lausch (1990), S. 84, Anm. 45.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lausch (1990), S. 86f.

    Google Scholar 

  5. Lenz (1910), 2. Bd., 1. Hälfte, S. 379. Max Lenz nutzte vor allem die Gedächtnisrede von E. E. Kummer (1860); einen Teil der Mendelssohnschen Briefe, insbesondere von Fanny und Felix, konnte man ab 1879 in der Familien-Biographie von Sebastian Hensel lesen.

    Google Scholar 

  6. Zu Rebecca Dirichlet zuerst Sebastian Hensel (1879); außerdem Büchter-Römer (2005), Feilchenfeldt (1979, 1986), Kühn (1999), Lausch (1990) und Richter (1997), S. 25–28.

    Google Scholar 

  7. Zu den jüdischen Salons vgl. Hertz (1991).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hensel (1995), erstmals 1879 erschienen. Die meisten Briefe sind offenbar erhalten geblieben.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Büchter-Römer (2005), S. 301–303.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Steinschneider (1995), Briefwechsel zwischen dem 9.3.1848 und Oktober 1848, S. 267-317.

    Google Scholar 

  11. Vgl. den Brief kurz nach ihrer Ankunft in Göttingen 1855, in: Kühn (1999), S. 148.

    Google Scholar 

  12. In: Kühn (1999), S. 148.

    Google Scholar 

  13. In: Kühn (1999), S. 154.

    Google Scholar 

  14. In: Kühn (1999), S. 154.

    Google Scholar 

  15. Moritz Steinschneider an Auguste Auerbach, Berlin, 26.6.1847, in: Steinschneider (1995), S. 203.

    Google Scholar 

  16. Ein Nachruf auf Kurt Hensel konnte erst nach dem Ende des NS-Regimes erscheinen, vgl. Helmut Hasse in: Journal für die reine und angewandte Mathematik 187 (1949), 1–13.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  17. Zu den jüdischen Studenten an den Universitäten Berlin und Breslau vgl. Richarz (1974).

    Google Scholar 

  18. Zur Mathematik an der Berliner Universität vgl. die Standardwerke Biermann (1988) und Begehr (1998).

    Google Scholar 

  19. Zur Wahl von Mathematikern in die Berliner Akademie vgl. Biermann (1960).

    Google Scholar 

  20. In: Feilchenfeldt (1979), S. 72

    Google Scholar 

  21. Zu den Stiftungen und Stipendien an der Berliner Universität vgl. Schultz (1994).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Biermann (1988).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schultz (1994).

    Google Scholar 

  24. Die folgende Übersicht wurde insbesondere nach Biermann (1988) und Begehr (1998) erstellt.

    Google Scholar 

  25. Zu Issai Schur vgl. Ledermann/ Neumann (2003), Vogt (1999).

    Google Scholar 

  26. Zusammengestellt nach Brüning et al (1998), S. 23ff.

    Google Scholar 

  27. Zur Denunziation von Schur durch Bierberbach (20.2.1936) vgl. Vogt (1999), S. 226–227. Zur Denunziation der Doktorandin Gabriele Neuhäuser vgl. die Dokumente zu Station 7 in diesem Band.

    Google Scholar 

  28. Zu Hilda Pollaczek-Geiringer-von Mises vgl. Binder (1992, 1995), Richards (1987), Siegmund-Schultze (1993), Vogt (1994).

    Google Scholar 

  29. Zusammengestellt insbesondere nach Biermann (1988) und Begehr (1998).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, A. (2009). Berlin. In: Bergmann, B., Epple, M. (eds) Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69252-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics