Skip to main content

Interaktive Professionalisierung in Digitalen Sozialräumen

  • Chapter

Zusammenfassung

Wenn hier von digitalen Sozialräumen gesprochen wird, dann geht es vornehmlich um die Interaktion und gemeinschaftsbildende Funktion des Web 2.0. Damit rücken »soziale Netze« in den Mittelpunkt. Darunter wird ganz allgemein ein Geflecht sozialer Beziehungen von Personen oder Organisationen und ihre Verknüpfung verstanden. Zunehmend kommt es zu einer Vermischung von informationstechnischen und sozialen Vernetzungen. Dafür steht beispielhaft »Social Software« wie Weblogs und Wikis als Kennzeichen des Web 2.0. Sie umfasst Anwendungen, die Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen und der Logik des Tausches folgen

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1992): Structural Holes. The Social Structur of Competition. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter (2009): Lernorte. In: Fuhr, Thomas/Gonon, Philipp/Hof, Christiane (Hg.): Teilband 2: Erwachsenenbildung, Weiterbildung. Handbuch der Erziehungswissenschaft. Paderborn: Schöningh, S. 793–802.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (1992): Das »Professionswissen« von Pädagogen. Ein wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In: Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (Hg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich, S. 70–91.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (1996): Das Professionswissen von Weiterbildnern: Klientenbezug – Fachbezug. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hg.): Pädagogische Professionalität. Unter suchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 714–754.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2008): Social Web. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Norbert (1997): Kulturwissenschaften und neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gieseke, Wiltrud (1996): Der Habitus von Erwachsenenbildern: Pädagogische Professionalität oder plurale Beliebigkeit? In: Combe, A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 678–713.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1974): Getting a job. A study of contacts and carreers. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of »Embeddedness«. In: American Journal of Sociology, Vol. 91, H. 3, S. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jütte, Wolfgang (2002): Soziales Netzwerk Weiterbildung. Analyse lokaler Institutionenlandschaften. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Jütte, Wolfgang/Walber, Markus/Behrens, Julia (2010): Lifelong Learning Lab Bielefeld. Interaktive Professionalisierung in der Weiterbildung. Bielefeld: Universität Bielefeld (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/Nittel, Dieter/Seitter, Wolfgang (1999): Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus (2004): Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Logar, Silvia/Schrittesser, Ilse (2006): Professional Communities. Gestaltete Lernorte für Professionalisierungsprozesse in Aus- und Weiterbildung. In: Cendon, Eva/Marth, Doris/Vogt, Helmut (Hg.): Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulraum Europa. Hamburg: DGWF e.V., S. 261–270.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2002): Professionswissen aus Sicht der Profession. In: Wittpoth, Jürgen (Hg.): Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Bielefeld: Bertelsmann, S. 253–286.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter/Voelzke, Reinhard (Hg.) (2002): Jongleure der Wissensgesellschaft. Das Berufsfeld der Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Pätzold, H. (2007): E-Learning 3-D – welches Potenzial haben virtuelle 3-D-Umgebungen für das Lernen mit neuen Medien, [online]: www.medienpaed.com [Stand: 07.09.2007].

  • Peters, Roswitha (1999): Erwachsenenbildnerisches Handlungsethos. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 49. Jg., Nr. 1, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rapold, Monika (Hg.) (2007): Pädagogische Identität, Netzwerke und Verbandsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Robak, Steffi (2004): Management in Weiterbildungsinstitutionen. Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2006): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne: Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schachtner, Christina (2008): Learning Communities – Das Bildungspotenzial kollaborativen Lernens im virtuellen Raum. In: Schachtner, Christina/Höber, Angelika (Hg.): Learning Communities. Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum. Frankfurt a.M.: Campus, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried (2001): In den Netzen der lernenden Organisation. Dokumentation der KBEFachtagung »Vernetzung auf allen Ebenen« vom 10.-11.05.2001. Online: www.treffpunktlernen.de/objects/KFT_Lernende_Organisation.pdf.

  • Schäffter, Ortfried (2006): Die Generierung von Professionswissen vom Akteursstandpunkt pädagogischer Praxis. Ein Reflexionsstufenmodell lernförderlicher Institutionenforschung Online: www.ebwb.hu-berlin.de/team/schaeffter/downloads [Stand: 30.01.2010].

  • Schorb, Bernd; Kaelcke, Anne-Kathrin; von Holten, Susanne (2005): Kompetenzentwicklung durch Internetkommunikation. Wie Weiterbildner ihre fachliche Kompetenzentwicklung mit Mailinglisten, Foren und Chats erweitern. In: ABWF (Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V.) (Hg.): E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele. Berlin (Quem-Report, H. 92), S. 187–240.

    Google Scholar 

  • Schorsch, Christof (1987): Selbstorganisation und Vernetzung. Anmerkungen zur Ökologie der Kommunikation. In: Communications, 13. Jg, H. 1, S. 131–152.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, zuerst 1908.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2008): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Tietgens, Hans (1991): Einleitung in die Erwachsenenbildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Völzke, Reinhard/Jütte, Wolfgang (2007): Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0. Zum Beziehungspotential geteilter Interessen in und außerhalb des Internets. In: Rapold, Monika (Hg.): Pädagogische Identität, Netzwerke und Verbandsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 93–113.

    Google Scholar 

  • Walber, Markus (2003): Lernen in virtuellen webbasierten Lernumgebungen. In: Witthaus, Udo/Wittwer, Wolfgang/Espe, Clemens (Hg.): Selbst gesteuertes Lernen. Theoretische und praktische Zugänge. Bielefeld: Bertelsmann, S. 209–222.

    Google Scholar 

  • Walber, Markus (2007): Selbststeuerung im Lernprozess und Erkenntniskonstruktion. Eine empirische Studie in der Weiterbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hugger Markus Walber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jütte, W., Walber, M. (2010). Interaktive Professionalisierung in Digitalen Sozialräumen. In: Hugger, KU., Walber, M. (eds) Digitale Lernwelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16365-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92365-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics