Skip to main content

Grenzverschiebungen: Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen

  • Chapter
Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs

Zusammenfassung

Seit geraumer Zeit hat im deutschen bildungspolitischen und schulpädagogischen Diskurs die Idee einer Ausweitung schulisch betreuter Zeiten an Bedeutung gewonnen (vgl. Kolbe/Reh/Fritzsche/Idel/Rabenstein 2009; Kolbe/Reh 2008b). Damit verbunden ist der Anspruch, die neue, die ganztägige Schule müsse gegenüber der konventionellen Halbtagschule mehr und anderes bieten. Rekurriert wird auf Grenzen der Institution Schule gegenüber anderen sozialisatorisch bedeutsamen Bereichen und gezielt wird – unter Rückgriff auf eine reformpädagogische Programmatik (vgl. Kolbe/Reh 2008a) – auf deren Überschreitung, also die eines „typisch Schulischen“. Verbunden damit sind Anforderungen an eine andere, entsprechend großzügigere räumliche Gestaltung der neu entstehenden Ganztagsschulen. Zurückgegriffen wird auch hierbei auf reformpädagogische Vorstellungen, vor allem den pädagogischen „Großraum“ (vgl. Kemnitz 2001), der – mindestens dem Anspruch nach – tatsächlich, gewissermaßen „material“, Grenzen verschiebt: „Wenn Schülerinnen und Schüler einen noch größeren Teil ihrer Lebenszeit als bisher in der Schule verbringen, muss Schule dem Rechnung tragen: zu allererst pädagogisch, aber auch organisatorisch und in Bezug auf die räumliche Gestaltung. […] Ganztagsschülerinnen und -schüler benötigen ein umfangreiches und differenziertes Raumangebot zum Lernen und Leben. Neben der Bereitstellung von mehr Fläche für die Unterrichtseinheiten werden auch zusätzliche multifunktionale und offen gestaltete Räume wichtig“ (Schweppe 2006, S. 5 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, C. (1992): Die Universalisierung der modernen Schule. Paderborn

    Google Scholar 

  • Appel, S. (2006): Freier Lernort Lernatelier – Eine Lernlandschaft an der Ganztagsschule Hegelsberg in Kassel. In: Schulen ans Netz e.V. (Hg.): Freie Lernorte – Raum für mehr. Medien in der Ganztagsschule. Bonn, S. 16–21

    Google Scholar 

  • Breit, H./Rittberger, M./Sertl, M. (Red.) (2005): Kontrollgesellschaft und Schule. Innsbruck/ Wien/Bozen

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Burke, C./Grosvenor, I. (2008): School. London

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993) Postskriptum über die Kontrollgesellschaft. In: Deleuze, G.: Unterhandlungen. 1972–1990. Frankfurt a. M., S. 254–261

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H.L./Rabinow, P.: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M., S. 243–261

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004) Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B./Rabenstein, K. (2009): „Häusliches Elend“ und „Familienersatz“. Symbolische Konstruktionen in Legitimationsdiskursen von Ganztagsschule. I.n: Ecarius, J./Groppe, C./Malmede, H. (Hg.):: Familie und öffentliche Erziehung. Wiesbaden, S. 183–202

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B./Rabenstein, K./Reh, S. (2009): Wearing Slippers in the Open-Plan office: New Educational Regimes in German Schools. In: Social and Cultural Geography (Special Issue: Education and Space. Spaces of Education) (im Druck)

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (1993): Die pädagogische Umgebung. Eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter. Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Hagemann, K./Gottschall, K. (2002): Die Halbtagsschule in Deutschland – ein Sonderfall in Europa? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 41, S. 12–22

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: Combe, A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M. S. 521–569

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Hoerster, R./Kade, J. (Hg.) (2003): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Jehlich, F.-J./Kemnitz, H. (Hg.) (2003): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D./Luhmann, N. (Hg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt a.M., S. 30–70

    Google Scholar 

  • Kade, J./Lüders, C./Hornstein, W. (1991): Die Gegenwart des Pädagogischen. In: Oelkers, J./Tenorth, H.-E. (Hg.): Pädagogisches Wissen. 27. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 39–66

    Google Scholar 

  • Kemnitz, H. (2001): „Pädagogische“ Architektur? Zur Gestaltung des pädagogischen Raums. In: Die Deutsche Schule, Jg. 93, H. 1, S. 46–57

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U./Rabenstein, K. (2009): Zum Verhältnis von Schule und Schülern. In: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Wiesbaden, S. 195–221

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U./Reh, S. (2008a): Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Wiesbaden, S. 665–673

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U./Reh, S. (2008b): Der Erfolg der Ganztagsschule. In: Widersprüche, Jg. 28, H. 110, S. 39–54

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U./Reh, S. (2009): Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt – Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess. I.n: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Wiesbaden, S. 223–243

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (2008): Lernkultur. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 11, S. 125–143

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hg.) (2009): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1991): The production of space. Oxford

    Google Scholar 

  • Lehmann-Rommel, R. (2004): Partizipation, Selbstreflexion und Rückmeldung: gouvernementale Regierungspraktiken im Feld Schulentwicklung. In: Ricken, N./Rieger-Ladich, M. (Hg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 261–283

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968): Die Schulklasse als soziales System. In: Parsons, T.: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a.M., S. 161–193

    Google Scholar 

  • Patzner, G. (2005): Schule im Kontext neoliberaler Gouvernementalität. In: Breit, H./ Rittberger, M./Sertl, M. (Hg.) (2005): Kontrollgesellschaft und Schule. Innsbruck/ Wien/Bozen, S. 53–71

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In: Ricken, N./Rieger-Ladich, M. (Hg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 243–259

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1995): Die wirkliche Schule und das künstliche Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 41, S. 327–333

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K./Reh, S. (2008): Über die Emergenz von Sinn in pädagogischen Praktiken. In: Koller, H.-C. (Hg.): Sinnkonstruktionen und Bildungsgang. Opladen/Farmington Hills, S. 137–156

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie, H. 4, S. 282–301

    Google Scholar 

  • Reh, S./Labede, J. (2008): Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (Hg.): Kinder in der Schule. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2007): Von der Kritik der Disziplinarmacht zum Problem der Subjektivation. Zur erziehungswissenschaftlichen Rezeption Michel Foucaults. In: Kammler, C./ Parr, R. (Hg.): Michel Foucault in den Kulturwissenschaften. Heidelberg, S. 157–176

    Google Scholar 

  • Schatzki, Th. R. (1996) Social Practices. A Wittengenstein Approach to Human Activity and the Social. Cambridge

    Google Scholar 

  • Scholz, A./Reh, S. (2009): Verwahrloste Familien – Familiarisierte Schulen. IIn: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Wiesbaden, S. 159–178

    Google Scholar 

  • Schoer, M.: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schweppe, R. (2006): Vom Raum zur Pädagogik. In: Schulen ans Netz e.V. (Hg.): Freie Lernorte – Raum für mehr. Bonn, S. 8–11

    Google Scholar 

  • Sertl, M. (2005): Von der entfremdeten Arbeit zur entfremdeten Person. In: Breit, H./ Rittberger, M./Sertl, M. (Hg.): Kontrollgesellschaft und Schule. Innsbruck/Wien/ Bozen, S. 85–100

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1985): Gesichtspunkte zur institutionellen Trennung von Familie und Schule. In: Melzer, W. (Hg.): Eltern, Schüler, Lehrer. Weinheim/Basel, S. 81–99

    Google Scholar 

  • Van der Loo, H./Van Reijen, W. (1997): Modernisierung. Projekt und Paradox. München

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2008): Körper, Raum und mediale Repräsentationen.. In: Döring, J./Thielmann, T. (Hg.): Spatial turn. Bielefeld, S. 365–392

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1991): Zeitvergleiche. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1996): Vom Preis selbstbezüglichen Wissens. Entzauberungseffekte in Pädagogik, Schule und Identitätsbildung. In: Combe A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M., S. 924–942

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reh, S., Kolbe, FU. (2009). Grenzverschiebungen: Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen. In: Böhme, J. (eds) Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16117-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91868-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics