Skip to main content

Raumwissenschaftliche Schul- und Bildungsforschung

  • Chapter

Zusammenfassung

Dieser Band zielt auf die Profi lierung einer raumwissenschaftlichen Schul- und Bildungsforschung. Dass dabei der Erziehungswissenschaft eine initiale Bedeutung zukommt, liegt nahe, besteht doch ihr Kerngeschäft in der refl exiven Beobachtung von Erziehungs-, Bildungs-, Lern- und Sozialisationsprozessen in soziokulturell und historisch konkreten Räumen. Doch wie etabliert ist in dieser Disziplin die raumwissenschaftliche Forschungslinie? Mit dieser Fragestellung diskutiert Reutlinger (2009) die Erziehungswissenschaft im interdisziplinären Spektrum der „Raumwissenschaften“ (Günzel 2009). Systematisch wird gezeigt, dass die erziehungswissenschaftliche Forschung bisher unterschiedlich auf den Raum Bezug genommen hat: Skizziert werden hier Forschungsschwerpunkte zu pädagogischen Interaktionsräumen, zu sozial/institutionellen und material/physischen Bedingungen räumlicher Umwelten und zum Raumerleben bzw. -erschließen. Sicher, eine Ignoranz gegenüber dem Raum kann der Erziehungswissenschaft nicht unterstellt werden. Jedoch ist der Raum keineswegs eine explizite zentrale Kategorie erziehungswissenschaftlicher Forschungsaktivitäten und Theoriebildung, er wird eher implizit in Diskursen mitgeführt und fristet daher ein „subkutanes Dasein“ (Schroer 2008, S. 126). So ist es selbstverständlich Begriffe wie Bildungsraum, Sozialisationsraum, Lernraum, Interaktionsraum, Handlungsraum u.a. zu verwenden, jedoch verweist der Annex „-raum“ meist auf soziohistorisch konkrete Regelsysteme, in die die jeweils erstgenannten Prozesse (wie Bildung, Interaktion, Handeln etc.) eingelassen sind. In dieser Begriffl ichkeit verweist der Raum eher auf einen Sozialraum oder Kontext, in denen Prozesse ablaufen. Material-physische Raumordnungen werden dabei weitestgehend ausgeblendet. Sowohl die weitestgehende Raumvergessenheit in aktuellen Forschungsansätzen als auch die Ortlosigkeit konstruierter Forschungsgegenstände rückt im interdisziplinären Spatial Turn in den Fokus der Kritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, P./Adler, P.: Peer Power. Preadolescent Culture and Identity. Brunswick 1998

    Google Scholar 

  • Ahrens, D.: Grenzen der Enträumlichung. Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./Radnitzky, E./Specht, W.: Innenansichten guter Schulen. Wien 1994

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1 u. 2, Opladen 1981

    Google Scholar 

  • Aurin, K. (Hg.): Auffassungen von Schule und pädagogischer Konsens. Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D.: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2006

    Google Scholar 

  • Becker, G./Bilstein, J./Liebau, E. (Hg.): Räume bilden. Donauwörth 1997

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G.: Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden 2008

    Google Scholar 

  • Diederich, J./Wulf, C.: Gesamtschulalltag. Die Fallstudie Kierspe. Paderborn u.a. 1979

    Google Scholar 

  • Döring, J./Thielmann, T. (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008

    Google Scholar 

  • Dreier, A./Kucharz, D./Ramseger, J./Sörensen, B.: Grundschulen planen, bauen, neu gestalten. Frankfurt a.M. 1999

    Google Scholar 

  • Dünne, J.: Die Karte als Operations- und Imaginationsmatrix. In: Döring, J./Thielmann, T. (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008, S. 49–71

    Google Scholar 

  • Dünne, J./Günzel, St.: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.2006

    Google Scholar 

  • Ecarius, J./Löw, M.: Raumbildungen – Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen 1997

    Google Scholar 

  • Fischer, J./Delitz, H.: Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld 2009

    Google Scholar 

  • Forster, J.: Räume zum Lernen&Spielen. Untersuchungen zum Lebensumfeld „ Schulbau“. Berlin 2000

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H. u.a. (Hg.): Kulturgeographie. Heidelberg/Berlin 2003, S. 269–288

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M. 1995

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1984

    Google Scholar 

  • Gleiter, J.H.: Architekturtheorie heute. Bielefeld 2008

    Google Scholar 

  • Göhlich, H.D.M.: Die pädagogische Umgebung. Weinheim 1993

    Google Scholar 

  • Günzel, St.: Raumwissenschaften. Frankfurt a.M. 2009

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A.: Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Hochbaudepartement der Stadt Zürich u.a. (Hg.): Schulhausbau. Der Stand der Dinge. Der Schweizer Beitrag im internationalen Kontext. Basel/Boston/Berlin 2004

    Google Scholar 

  • Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hg.): Die Pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn 2003

    Google Scholar 

  • Krappmann, L./Oswald, H.: Alltag der Schulkinder. Weinheim 1995

    Google Scholar 

  • Kroner, I.: Die Bedeutung von Benutzungsnormen für den Umgang mit dem Schulgroßraum – Eine Vorstudie zur Raumsozialisation. In: Kroner, W. (Hg.): Untersuchungen zur Qualität gebauter Schulumwelt. 2: Baubezogene wissenschaftliche Begleituntersuchung der Laborschule Bielefeld. Institut für Schulbau Universität Stuttgart. Villingen 1980, S. 107–137

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H.: The Production of Space. Oxford/Cambridge 1991

    Google Scholar 

  • Liebau, E./Miller-Kipp, G./Wulf, Chr. (Hg.): Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Weinheim 1999

    Google Scholar 

  • Perlick, P.: Die Architektur im Dienste der Pädagogik. Ein Beitrag zur Planung von Grund- und Hauptschulen sowie verwandten Systemen. Wuppertal 1969

    Google Scholar 

  • Piaget, J./Inhelder, B.: Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Chr.: Erziehungswissenschaft. In: Günzel, St.: Raumwissenschaften. Frankfurt a.M. 2009, S. 93–108

    Google Scholar 

  • Richter, P.G. (Hg.): Architekturpsychologie. Lengerich u.a.2008

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Ch.: Schulbauten positiv gestalten. Wiesbaden/Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Schroer, M.: „Bringing space back in“ – Zur Relevanz des Raums als soziologische Kategorie. In: Döring, J./Thielmann, T. (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008, S. 125–148

    Google Scholar 

  • Schubert, W.H./Callejo-Perez, D.M./Slater, J.J./Fain, S.M.: Understanding Place as a Social Aspect of Education. In: Schubert, W.H./Callejo-Perez, D.M./Slater, J.J./Fain, S.M.: Pedagogy of Place: Seeing Space as cultural Education. New York 2003

    Google Scholar 

  • Simmel, G.: Über räumliche Projektionen sozialer Formen (1903). In: Dünne, J./Günzel, St. (Hg.): Raumtheorie. Frankfurt a.M. 2006, S. 304–316

    Google Scholar 

  • Simmel, G.: Der Raum und die räumliche Ordnung der Gesellschaft (1908). In: Simmel, G.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. II, 1992, S. 687–790

    Google Scholar 

  • Soja, E.: Thirdspace. Malden/Oxford/Vicoria 1996

    Google Scholar 

  • Soja, E.: Thirdspace – Die Erweitung des geographischen Blicks. In: Gebhardt, H. u.a. (Hg.): Kulturgeographie. Heidelberg/Berlin 2003, S. 269–288

    Google Scholar 

  • Soja, E.: Vom „Zeitgeist“ und „Raumgeist“. New Twists on the Spatial Turn. In: Döring, J./Thielmann, T. (Hg.): Spatial Turn. Bielefeld 2008, S. 241–262

    Google Scholar 

  • Steffens, U./Bargel, T. (Hg.): Fallstudien zur Qualität von Schulen. Wiesbaden/Konstanz 1987

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.J.: Was ist eine gute Schule? Hamburg 1989

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (Hg.): Orte des Lernens. Weinheim/München 2007 Werlen, B.: Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2, 1997

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J.: Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: Reiner, G.A./Zinnecker, J.: Schüler im Schulbetrieb. Reinbeck bei Hamburg 1978

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, J. (2009). Raumwissenschaftliche Schul- und Bildungsforschung. In: Böhme, J. (eds) Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16117-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91868-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics