Skip to main content

Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Bildungsungleichheiten

  • Chapter
Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung
  • 5694 Accesses

Auszug

Disparitäten im Bildungserfolg aufgrund von Schichtzugehörigkeit sind durch die empirische Sozial- und Bildungsforschung vielfach belegt. Wobei der Bildungsbereich eine Dimension sozialer Ungleichheit abbildet, die aber für die Entstehung und Verfestigung ungleicher Lebensverhältnisse bedeutend ist. Unter sozialer Ungleichheit lässt sich im Anschluss an Hradil (1987): „(…) gesellschaftlich hervorgebrachte, relativ dauerhafte Lebensbedingungen, die es bestimmten Menschen besser und anderen schlechter erlauben, so zu handeln, daß allgemein anerkannte Lebensziele für sie in Erfüllung gehen“ (S. 9) verstehen. Ebenfalls lässt sich eine Konzentration von bestimmten Benachteiligungen in Minderheitengruppen der Bevölkerung feststellen (vgl. Hradil, 1987). Auch durch die Bildungsexpansion sind herkunftsspezifische Bildungsmuster—mit Ausnahme der Niederlande und Schweden—nicht abgebaut worden. In Deutschland zeigt sich eine leichte Angleichung über die Jahre, doch gerade im Zugang zum Gymnasium bestehen weiterhin deutliche Ungleichheiten (vgl. Blossfeld et al., 1993; Erikson & Jonsson, 1996). Dieser Befund wird auch im internationalen Vergleich deutlich (vgl. u.a. Phillips & Chin, 2005). „Insgesamt brachte die Bildungsexpansion einen Zuwachs an Bildungschancen für alle Sozialgruppen, aber keinen umfassenden Abbau der sozialen Ungleichheit von Bildungschancen“ (Becker & Lauterbach, 2004, S.10, Hervorhebung durch die Autoren).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

o

  • Kristen, C. (1999). Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit. Ein überblick über den Forschungsstand (Arbeitspapiere 5). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Paulus, W. & Blossfeld, H.-P. (2007). Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 53, S. 491–508.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N. & Baumert, J. (2006). Stichwort: übergänge im Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, S. 299–327.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R. & Jonsson, J. (1996). Can Education be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Oxford: Westview Press. S. 10.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (1999). Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit. Ein überblick über den Forschungsstand (Arbeitspapiere 5). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. S. 34.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Bildungsungleichheiten. In: Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91359-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91359-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16167-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91359-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics