Skip to main content

Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld — Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm

  • Chapter
Schule gestalten
  • 12k Accesses

Auszug

Schule auf der Makroebene ist weitgehend „Schule auf dem Papier“ oder Schule in der Ferne von Behörden und Politik. Sie ist keine anschauliche Realität, die man besichtigen und begreifen kann. Mit konkreten Schulen ist dies anders. Sie stehen vor einem, Menschen bewegen sich in ihnen. Sieht man viele Schulen, dann bleibt als Erinnerung vor allem, wie unterschiedlich sie sein können: wie schön oder hässlich die Gebäude und wie gut sie ausgestattet sind, wie freundlich die Atmosphäre ist, wie gern sich Schüler und Lehrpersonen hier aufhalten. Der an Gestaltung Interessierte wird also immer schauen, welche „gut“ sind und welche Mühe haben. Mit dieser Qualitätsfrage auf der Ebene der einzelnen Schule soll hier die Analyse begonnen werden, wie man auf der Mesoebene Schule gestalten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gehlen hatte die anthropologische Unfertigkeit und Nichtfestgelegtheit des Menschen betont und komplementär die Bedeutung starker Institutionen mir folgender Begründung hervorgehoben: „Die allen Institutionen wesenseigene Entlastungsfunktion von der subjektiven Motivation und von dauernden Improvisationen fallweise zu vertretender Entschlüsse ist eine der großartigsten Kultureigenschaften, denn diese Stabilisierung geht ... bis in das Herz unserer geistigen Positionen. Wenn Institutionen im Geschiebe der Zeiten in Verfall geraten, abbröckeln oder bewußt zerstört werden, fällt diese Verhaltenssicherheit dahin, man wird mit Entscheidungszumutungen gerade da überlastet, wo alles selbstverständlich sein sollte“ (Gehlen, 1956, S. 48).

    Google Scholar 

  2. Diese anthropologischen Annahmen sind seit der Aufklärung bekanntes Gedankengut. So beginnt schon Kant seine Vorlesung zur Pädagogik mit den Sätzen: „Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss. Unter Erziehung nämlich verstehen wir die Wartung (Verpflegung, Unterhaltung), Disziplin (Zucht) und Unterweisung nebst Bildung. Disziplin oder Zucht ändert die Tierheit in die Menschheit um. Ein Tier ist schon alles durch seinen Instinkt; eine fremde Vernunft hat bereits alles für dasselbe besorgt. Der Mensch aber braucht seine eigene Vernunft. Er hat keinen Instinkt, und muss sich selbst den Plan seines Verhaltens machen. Weil er aber nicht sogleich im Stande ist, dieses zu tun, sondern roh auf die Welt kommt: so müssen es andere für ihn tun ... Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als was die Erziehung aus ihm macht“ (Kant, 1964, S. 697).

    Google Scholar 

  3. Siehe für Messungen auch den Abschnitt über „Pädagogische Weltbilder“ im Kapitel zur „Mikroebene“ S. 294 ff.

    Google Scholar 

  4. Referat im Institut für Schulentwicklung in Dortmund im Juni 2004.

    Google Scholar 

  5. „There are five key variables that are absolutely critical to evaluation use. They are, in order of importance: people, people, people, people, and people. (zit. von Halcom nach Patton, 1986, S.40).

    Google Scholar 

  6. S. die obigen Ausführungen zu institutionszentrierten und subjektzentrierten pädagogischen Haltungen (S. 199 ff.).

    Google Scholar 

  7. Altrichter & Posch, 1996; Altrichter & Schley, 1998; Buchen, Horster, & Rolff, 1994; Dalin, Rolff, & Buchen, 1995; Eikenbusch, 1998; Haenisch, 1995a, 1995b; Holtappeis, 1994; H. G. Holtappeis, 1995; H. G. e. B. Holtappeis, Karl-Oswald, 1995; Rolff, Buhren, Lindau-Bank, & Müller, 1998; Schratz & Steiner-Löffler, 1998; Szaday, Büeler, & Favre, 1996.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld — Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm. In: Schule gestalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90867-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90867-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15597-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90867-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics