Skip to main content

Auszug

Max Weber sprach in seiner Religionssoziologie von religiösen „Virtuosen“ — er meinte damit religiös besonders „qualifizierte“ und sozial hervorgehobene, „ihre Erlösung methodisch erarbeitende“ Individuen, denen oft besondere soziale Ehre zukam.1 In Anlehnung an Weber verstehen wir unter Virtuosen der Selbst-thematisierung eine Personengruppe, zu deren Stärken die Selbstreflexion gehört. An die Stelle von „Erlösung“ tritt’ selbstfindung’ oder’ selbstverwirklichung’. Virtuosen der Selbstthematisierung sind in besonderer Weise geschult, über sich selbst nachzudenken, sich zu beobachten und auf das eigene Selbst zu achten, das eigene Leben kontinuierlich zu thematisieren; Personen also, die in der Lage sein sollten, auch im sozialwissenschaftlichen Interview eine komplexe Selbstpräsentation bzw. -darstellung zu liefern. Die Hintergrundthese der folgenden Ausführungen ist, dass die Intensivierung einer Kultur der Selbstthematisierung ein solches Virtuosentum gefördert hat. In diesem Beitrag geht es darum, einige Aspekte dieses Virtuosentums mittels biografischer Interviews herauszufinden.

Weber 1972: 327 (dort auch Beispiele aus verschiedenen Religionen) — Zum religiösen Virtuosentum gehört auch ein gewisses Bewusstsein von Auserwähltheit. Selbstthematisierung kann auch heißen: Versuch der Selbstvervollkommnung; Verbesserung der Techniken der Lebensführung im Sinne von Selbstverwirklichung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachtin, Michael M. (1985) [1929]: Probleme der Poetik Dostojewskis. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michael M. (1979): Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. von: Rainer Grüber. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bachtin; Michael M. (1989) [1937/ 1938]: Formen der Zeit und des Chronoto-pos im Roman. Eine Untersuchung zur historischen Poetik. In: Edward Kowalski/ Michael Wegner: Michail M. Bachtin. Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Eve Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1986): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1997): Individualisierungsdiskurse, in: ders., Lebensphasen-Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe zum Single und zurück? Opladen: Leske + Budrich, 257–277.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/ Martin Kohli (1992): Liebc, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Coelho, Paulo (1998): Unser Lebenswerk. In: Ders.: Der Wanderer. Geschichten und Gedanken, Zürich: Diogenes, 97–98

    Google Scholar 

  • Ernst, Heiko (1996): Psychotrends. Das Ich im 21. Jahrhundert. München u.a.: Piper.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Melanie (2005): Zeitkonzeptionen. Zur Kritik der aktuellen Erzählforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Lüneburg: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Vierter Band, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday (Dt.: Wir alle spielen Theater. München: Piper 1977).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Zwei Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, 407–434 — wiederabgedruckt in: Alois Hahn (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 197–236.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Alois Hahn/ Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/ Herbert Willems (1993): Schuld und Bekenntnis in Beichte und Therapie. In: Jörg Bergmann/ Alois Hahn/ Thomas Luckmann (Hrsg.) (1993): Religion und Kultur. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33. Opladen: Westdeutscher Verlag, 309–330.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999): Das verstehende Interview. Theorie und Praxis. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2005): Das Ethos der Kreativen. Vom bürgerlichen Beruf zur Kultur des neuen Kapitalismus. Habilitationsschrift, Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Günter Burkart (2002): Werbung und Unternehmensberatung als ‘Treuhänder’ expressiver Werte? Talcott Parsons’ Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler. Berliner Journal für Soziologie 12(4/02), 531–549.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Günter Burkart, unter Mitarbeit von Maja S. Maier (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1999): Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine (1998): Genealogie der Unmoral. Zur Therapeutisierung sexueller Selbste. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1934/1974): Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Shilling, Chris (1993): The Body and Social Theory. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S. (1984): The Body and Society. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Watkins, Vanessa V. (2005): Arbeitest du noch oder lebst du schon? Von kulturellen Widersprüchen subjektiver Arbeit in Kreativberufen am Beispiel der Werbebranche. Lüneburg: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. rev. Auflage. Studienausgabe. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer, Bernd (2001): Sport und Körper. Zwischen Leibesübung und Selbstfindung. In: Richard van Dülmen (Hrsg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 517–540.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (2002): Jenseits des Wertekonsensus. Die revolutionäre Transformation des Paradigmas sozialer Ordnung im Spätwerk von Talcott Parsons. Berliner Journal für Soziologie 12, 425–443.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, G., Fröhlich, M., Heidel, M., Watkins, V. (2006). Gibt es Virtuosen der Selbstthematisierung?. In: Burkart, G. (eds) Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14759-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90288-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics