Skip to main content

Öffentlichkeit als Raum politischer Kommunikation

  • Chapter
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
  • 4173 Accesses

Auszug

Der Begriffder Öffentlichkeit ist eine zentrale Kategorie zum Verständnis von Gesellschaft. Häufig wird der Begriff synonym mit dem engeren Begriff einer politischen Öffentlichkeit gebraucht, auch wenn man in einzelnen Teilbereichen der Gesellschaft weitere Formen von Öffentlichkeit unterscheiden kann, z.B. eine Kunst-, Wissenschafts- oder auch eine Stadtteilöffentlichkeit. Im folgenden Kapitel werden die verschiedenen Definitionen und theoretischen Modelle von Öffentlichkeit sowie des Begriffs der öffentlichen Meinung dargestellt sowie die einzelnen Ebenen von Öffentlichkeit und mögliche Rollen in der Öffentlichkeit differenziert. Anhand zweier Beispiele, der europäischen Öffentlichkeit sowie der Öffentlichkeit des Internets, werden diese Modelle dann auf konkrete Phänomene angewandt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dahrendorf Ralf (1993): Aktive und passive Öffentlichkeit. Über Teilnahme und lnitiative im politischen Prozess moderner Gesellschaften. In: Langenbucher Wolfgang R. (Hrsg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. (2., überarb. Aufl. Zuerst veröffentlicht in Merkur 12, 1967) Wien, S. 42–51.

    Google Scholar 

  • Donges Patrick (2000): Technische Möglichkeiten und soziale Schranken elektronischer Öffentlichkeit: Positionen zur elektronischen Öffentlichkeit und ihr Bezug zu Öffentlichkeitsmodellen. In: Jarren Otfried/ Imhof Kurt/ Blum Roger (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? (= Mediensymposium Luzern, Band 6) Wiesbaden, S. 255–265.

    Google Scholar 

  • Donges Patrick/ Imhof Kurt (2001): Öffentlichkeit im Wandel. In: Jarren Otfried/ Bonfadelli Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien, S. 101–133.

    Google Scholar 

  • Donges Patrick/ Jarren Otfried (1998): Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In: Bonfadelli Heinz/ Hättenschwiler Walter (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. (3. Aufl.) Zürich, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Donges Patrick/ Jarren Otfried (1999): Politische Öffentlichkeit durch Netzkommunikation? In: Kamps Klaus (Hrsg.): Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation. Opladen, Wiesbaden, S. 85–108.

    Google Scholar 

  • Ernst Andreas (1999): Europäische Öffentlichkeit: Historische Voraussetzungen und aktuelle Folgen eines unvollendeten Projekts. In: Imhof Kurt/ Jarren Otfried/ Blum Roger (Hrsg.): Steuerungs-und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft (Medien-symposium Luzern, Band 5) Opladen, Wiesbaden, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Friedland Lewis A. (1996): Electronic democracy and the new citizenship. In: Media, Culture & Society l8, H. 2, S. 185–212.

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen (1993a): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung: eine Fallstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen (1993b): Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 22, H. 2, S. 96–110.

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen.(= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 77–105.

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen (1997): Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie 49, H. 1, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen (2000): Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In: Bach Maurizio (Hrsg.): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy-chologie, Sonderheft 40) Wiesbaden, S. 277–305.

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen (2002): Öffentlichkeit. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil.(Nachdruck) Opladen, Wiesbaden, S. 694–695.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band I. Hand-lungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. (Neuaufl. 1990, zuerst Neuwied l968) Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hasebrink Uwe/ Herzog Anja (2000): Fernsehen und Hörfunk in Europa: Angebote und Nutzung. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 2000/2001 Baden-Baden, S. l11–135.

    Google Scholar 

  • Herbst Susan (1993): The meanings of public opinion. Citizens′ constructions of political reality. In: Media, Culture & Society 15, H. 4, S. 437–454.

    Article  Google Scholar 

  • Imhof Kurt (1996): Übergänge. In: Imhof Kurt/ Romano Gaetano: Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt/M., S. 68–129.

    Google Scholar 

  • Imhof Kurt (1999): Die Privatisierung des Öffentlichen: Zum Siegeszug der Primär-gruppenkommunikation in den Medien. In: Honegger Claudia/ Hradil Stefan/ Traxler Franz (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungendes 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologiein Freiburg i. Br. l998, Teil l. Opladen, S. 717–732.

    Google Scholar 

  • Imhof Kurt (2000): Öffentlichkeit und Skandal. In: Neumann-Braun Klaus/ Müller-Doohm Stefan (Hrsg.): Einführung in die Medien-und Kommunikationssoziologie. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried (1998): Internet — neue Chancen für die politische Komniunikation? In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 40, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Kopper Gerd G. (1997): Europäische Öffentlichkeit-Ansätze für ein internationales Lang-zeitprojekt. In: Kopper Gerd G. (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit: Entwicklung von Strukturen und Theorie. Berlin, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Luhmann Niklas (1990): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In: Luhmann Niklas (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, S. 170–182.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massen-medien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Marschall Stefan (1998): Netzöffentlichkeit — eine demokratische Alternative? In: Gellner Winand/ Korff Fritz von (Hrsg.): Demokratie und Internet. Baden-Baden, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Neidhardt Friedhelm (1989): Auf der Suche nach Öffentlichkeit. In: Nutz Walter (Hrsg.): Kunst, Kommunikation, Kultur. Festschrift zum 80. Geburtstag von Alphons Silbermann. Frankfurt/M, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Neidhardt Friedhehn (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (= Kö1ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann Elisabeth (1994): Öffentliche Meinung. In: Noelle-Neumann Elisabeth/ Schulz Winfried/ Wilke Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkom-munikation. (Neuausgabe) Frankfurt/M., S. 366–382.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann Elisabeth (1998): Öffentliche Meinnng. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 81–94.

    Google Scholar 

  • Peters Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (= Kö1ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 42–76.

    Google Scholar 

  • Sennett Richard (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der lntimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Öffentlichkeit als Raum politischer Kommunikation. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33373-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90212-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics