Skip to main content

Sensationen fÜr Millionen — das Besondere der Boulevardpresse in Deutschland

  • Chapter
Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien

Auszug

Wir brauchen die Sensationspresse. Es wäre schade, wenn wir sie nicht mehr hätten. Dieses Statement klingt in den Ohren der meisten Medienkritiker vermutlich sehr sonderbar, da man in der Tat eher dazu neigt, die durch sie vertretene Art des Journalismus stark zu verurteilen. Den meisten fällt beim Stichwort Sensationsjournalismus ausschließlich Negatives ein. Genauer gesagt, denkt jeder Dritte1 dabei in erster Linie an Distanzverlust und Verzerrung sowie die Bild-Zeitung. Doch was ist Sensationsjournalismus eigentlich?

Ergebnis eines Assoziationstests, N= 224, vgl. Dulinski 2002: 99.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bild und Gegenbild (2005): Kampfzone Saarland: Holtzbrinck gegen Axel Springer. In Süddeutsche Zeitung, 8. April: 17.

    Google Scholar 

  • Büscher, H. (1996): Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (2001): Ich fühle, also bin ich: die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.

    Google Scholar 

  • Diekmann, K. (2005): Die Wucht der Emotionen. In Pörksen, B. (Hg.): Trendbuch Journalismus Köln: Halem: 56–65.

    Google Scholar 

  • Dulinski, U. (2003): Sensationsjournalismus in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1961): Die unerkannte Kulturmacht. Band 2. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jakobs, H.-J. (2004): Englands Sonne. Das Modell »Independent« und die deutschen Verleger. In Süddeutsche Zeitung, 30. September: 19.

    Google Scholar 

  • Hadorn, W./ Cortesi, M. (1986): Mensch und Medien. Die Geschichte der Massenkommunikation, Bd. 2. Stuttgart: AT Verlag Aarau.

    Google Scholar 

  • Hogg, M. A. (2000): Social identity and social comparison. In: Suls, J./ Wheeler, L. (Hg.): Handbook of Social Comparison. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers: 401–421.

    Google Scholar 

  • Kauder, G. (1927): »Bezett — Bezett am Mittag!« Die Geschichte eines neuen Zeitungstyps. In 50 Jahre Ullstein. 1877–1927. Berlin: Ullstein: 191–222.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H. (2005): »Der Presserat hat uns gelobt«. Bild-Chefredakteur Kai Diekmann über Diäten für Politiker und Kampagnen-Journalismus. In Süddeutsche Zeitung, 26. Januar, S. 17.

    Google Scholar 

  • Moss, Ch. (1998): Die Organisation der Zeitungsredaktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nahnsen, O. (1922): Der Straßenhandel mit Zeitungen und Druckschriften in Berlin. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Hessischen Ludwigs-Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Pawek, K. (1965): Boulevardblätter und Illustrierte. In Pross, H. (Hrsg.), Deutsche Presse seit 1945 (S. 135–158). Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2003): Medienmacher als Mediennutzer: Kommunikations-und Einflussstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schilling, M. (1990): Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Springer erlässt neue Leitlinien zur Sicherung der Unabhängigkeit (2003): In epd medien, Nr. 66, 23.8.2003:12.

    Google Scholar 

  • Schatz, R. (2001a): Der Spiegel gibt weiterhin den Ton an. Medien Tenor, 110, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Schatz, R. (2001b): Von der ersten bis zur letzten Reihe leuchtet es BILD-rot. Medien Tenor, 110, S. 50–51.

    Google Scholar 

  • Scheuring, Ch. (1998): Der Aufmacher. In Max, Nr. 5: 94–102.

    Google Scholar 

  • Schmitz, S./ Gless, F./ Streck, M. (2000): Unser täglich Rot. In Stern, Nr. 50: 27–34.

    Google Scholar 

  • Slattery, K. (1994): Sensationalism versus news of the moral life: Making the distinction. Journal of Mass Media Ethics, 9(1): 5–15.

    Article  Google Scholar 

  • Starkulla, H. (1993): Marktplätze sozialer Kommunikation. Bausteine zu einer Medientheorie. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Strunz, C. (2005): Die Leser nicht für dumm verkaufen. In Pörksen, B. (Hg.): Trendbuch Journalismus. Köln: Halem: 236–245.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sonja Ganguin Uwe Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschafter ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dulinski, U. (2006). Sensationen fÜr Millionen — das Besondere der Boulevardpresse in Deutschland. In: Ganguin, S., Sander, U. (eds) Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90107-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90107-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14716-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90107-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics