Skip to main content

Hauptschule Wie wird soziale Ausschließung produziert, erlebt und verarbeitet ?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Die Hauptschule ist längst zu einem Ort der negativen sozialen Auslese, zu einer Art „Restschule“, geworden. Aktuelle sozialwissenschaftliche Studien verweisen auf den Prestigeverlust und die Reformbedürftigkeit dieses Schultyps (vgl. Clasen 2014), verfolgen die Auswirkungen dieser Entwicklung auf sozialräumliche Segregationsprozesse und pädagogische Praktiken (vgl. Fölker/Hertel/Pfaff 2015), die Selbstbilder von Hauptschülern (vgl. Völker 2014) sowie deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt (vgl. Richter 2016). In der Ethnografie „Hauptschüler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amt für Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht B I 1 – j/08. Allgemeinbildende Schulen im Land Berlin Schuljahr 2008/2009, unter: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat_berichte/2009/SB_B1-1_j01-08_BE.pdf.

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.) (2007): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clasen, Anke (2014): Bildung als Statussymbol. Hauptschule und Schulstrukturen nach PISA. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fink, Matthias (2003): Jugendliche in erschwerten Lebenslagen. In: Duncker, Ludwig (Hrsg.): Konzepte für die Hauptschule. Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion und Kritik, S. 200 – 211. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fölker, Laura/Hertel, Thorsten/Pfaff, Nicole (Hrsg.) (2015): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung ? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2003): Institutionelle Diskrimierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1980): Encoding/decoding. In: Ders., Culture, Media, Language, S. 128 – 138. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Die soziale Dynamik von Missachtung. In: Ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 88 – 109.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kemper, Andreas/Weinbach, Heike (2009): Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Knigge, Michael (2009): Hauptschüler als Bildungsverlierer ? Eine Studie zu Stigma und selbstbezogenem Wissen bei einer gesellschaftlichen Problemgruppe. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2005): Teufelskreis der Nichtachtung. In: Schultheis, Franz/Schulz, Kristina (Hrsg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag, S. 298 – 310. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2007): Spielarten der Verachtung. In: Ricken, Norbert (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik, S. 43 – 77. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2008): „Unterschicht“. Eine Gespensterdebatte. In: Ders./Musner, Lutz (Hrsg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der ‚Armen‘ in Geschichte und Gegenwart, S. 9 – 17. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine (2006): Die verkannte Integration. Eine Langzeitstudie unter Heranwachsenden aus Immigrantenfamilie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1993 [1934]): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2006): Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Reiberg, Ludger (Hrsg.): Berufliche Integration in der multikulturellen Gesellschaft, S. 32 – 54. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Miller, William Ian (1997): The Anatomy of Disgust. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ngai, Sianne (2005): Ugly Feelings. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Niemann, Mareke (2015): Der „Abstieg“ in die Hauptschule. Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein. Ein qualitativer Längsschnitt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ortner, Sherry (2006): Anthropology and Social Theory. Culture, Power, and the Acting Subject. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf (2002): Cool. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Richter, Maria (2016): Berufsorientierung von HauptschülerInnen. Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sayer, Andrew (2005): The Moral Significance of Class. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Scott, James (1985): Weapons of the Weak. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Scheve, Christian von/Stodulka, Thomas/Schmidt, Julia (2013): Guter Neid, schlechter Neid ? Von der „Neidkultur“ zu Kulturen des Neides. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33, S. 41 – 46.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2004a): Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften. In: Junge, Matthias/Lechner, Götz (Hrsg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens, S. 97 – 121. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2004b): Increasing risks of stigmatization: Changes in school-to-work transitions of less-educated West Germans. In: Yale Journal of Sociology 4, S. 99 – 129.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/Dombrowski, Rosine (2009): Soziale Ungleichheit in schulischer und außerschulischer Bildung. Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier 171, März 2009.

    Google Scholar 

  • Solomon, Richard (1988): On Emotions as Judgments. In: American Philosophical Quarterly 25, S. 183 – 91.

    Google Scholar 

  • Solomon, Robert (2008): True to Our Feelings. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Steedman, Carolyn (2008 [1986]): Landscape for a Good Woman. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Unterweger, Gisela (2002): Klasse und Kultur. Verhandelte Identitäten in der Schule. Zürich: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Völker, Matthias (2014): „Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen…“. Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, Stefan (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, Stefan (2008): Migration und Medien. Wie Fernsehen, Radio und Print auf die Anderen blicken. Münster: Lit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Wellgraf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wellgraf, S. (2021). Hauptschule Wie wird soziale Ausschließung produziert, erlebt und verarbeitet ?. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics