Skip to main content

Psychologie des Märchens

  • Chapter
Märchen

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Das eigentliche Leben des Märchens vollzieht sich heute in der Kinderstube. Die Arbeit der Volkskundler, die das Leben des Märchens bei den Erwachsenen beobachten, ist größtenteils Reliktforschung. Der Psychologe, der die Frage nach dem Verhältnis des Kindes zum Märchen stellt, beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Leben des Märchens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Hermann Bausinger, Aschenputtel. Zum Problem der Märchensymbolik, in: Zeitschr. f. Volksk. 52 (1955) S. 144–155.

    Google Scholar 

  • Gabr. Leber, Über tiefenpsycholog. Aspekte v. Märchenmotiven, in: Praxis d. Kinderpsychologie 1955, S. 274–285 (Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • Erwin Müller, Psychologie des deutschen Volksmärchens, 1928.

    Google Scholar 

  • Charlotte Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes, 51961 (Mit E. Beitrag Von Josephine Bilz, Märchengeschehen und Reifungsvorgänge unter tiefenpsychologischem Gesichtspunkt).

    Google Scholar 

  • Walter Scherf, Kindermärchen in dieser Zeit?, 1961

    Google Scholar 

  • derselbe, Was bedeutet dem Kind die Grausamkeit der Volksmärchen?, Jugendliteratur 1960, S. 496–514.

    Google Scholar 

  • Franz Riklin, Wunscherfüllung und Symbolik im Märchen, 1908.

    Google Scholar 

  • Bruno Jöckel, Der Weg zum Märchen, 1939.

    Google Scholar 

  • Graf Wittgenstein, Der Mensch vor der Entscheidung, 1958. S. 50–80, 121–148, 201–226.

    Google Scholar 

  • G. Kienle, Das Märchen in der Psychotherapie, in: Zeitschr. f. Psy-chother. u. mediz. Psychologie 1959, S. 47–53.

    Google Scholar 

  • Günter Clauser, Märchen als Rollenspiel, in: H. Stolze, Festschrift für E. Speer (Arzt im Raum des Erlebens), 1959, S. 103–108.

    Google Scholar 

  • Hedwig Von Beit, Symbolik des Märchens, I 21961, II 1956 (Gegensatz Und Erneuerung Im Märchen), III 1957 (Registerband); Dazu: M. Lüthi in: Fabula II, 1958, S. 182–189.

    Google Scholar 

  • CG. Jung, Symbolik des Geistes, 1948.

    Google Scholar 

  • Anthroposophische Märchendeutung (vgl. dazu W.-E. Peuckert im HdwDM I S. 80f.): Rudolf Meyer, Die Weisheit Der Deutschen Volksmärchen, 21950

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Weisheit Der Schweizer Märchen, 1944

    Google Scholar 

  • Rudolf Steiner, Märchendichtungen Im Lichte Der Geistesforschung, 1942

    Google Scholar 

  • Fr. Eymann, Die Weisheit der Märchen im Spiegel der Geisteswissenschaft R. Steiners, Bern 1952.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüthi, M. (1962). Psychologie des Märchens. In: Märchen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99966-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99966-5_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99967-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99966-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics