Skip to main content

Neuroethik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Angewandte Ethik
  • 276 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der großen praktischen und theoretischen Bedeutung der Neurowissenschaften ist es nicht weiter verwunderlich, dass mit dem Aufstieg dieser Disziplinen bald auch schon die Frage nach der Notwendigkeit einer Neuroethik bzw. einer Angewandten Ethik der Neurowissenschaften gestellt wurde (Roskies 2002; Glannon 2007). Betrachtet man als Bedingung für die Notwendigkeit einer Angewandten Ethik, dass eine bestimmte wissenschaftliche Disziplin oder ein Handlungsfeld ethische Fragen aufwirft, die nicht ohne eine nähere Kenntnis der Disziplin bzw. des Handlungsfelds zu beantworten sind, dann dürfte die Notwendigkeit einer Angewandten Ethik der Neurowissenschaften unstrittig sein. Spezifische ethische Probleme werfen die Neurowissenschaften aber auch deshalb auf, weil sie sich mit dem Organ beschäftigen, das konstitutiv ist für unsere Fähigkeit, ethische Normen zu verstehen und ihnen entsprechend zu handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abbott, Alison: „Into the Mind of a Killer.“ In: Nature 410 (2001), 296–298.

    Google Scholar 

  • Casebeer, William D.: „Moral Cognition and its Neural Constituents.“ In: Nature Reviews Neuroscience 3 (2003a), 841–846.

    Google Scholar 

  • Casebeer, William D.: Natural Ethical Facts: Evolution, Connectionism, and Moral Cognition. Cambridge, Mass. 2003b.

    Book  Google Scholar 

  • Casebeer, William D./Churchland, Patricia: „The Neural Mechanisms of Moral Cognition: A Multiple-Aspect Approach to Moral Judgment and Decision-Making.“ In: Biology and Philosophy 18 (2003), 169–194.

    Google Scholar 

  • Davison, Gerald C./Neale John M.: Klinische Psychologie. Hg. von Martin Hautzinger. Weinheim 51998.

    Google Scholar 

  • Galert, Thorsten et al.: „Das optimierte Gehirn.“ In: Gehirn und Geist 11 (2009), 40–48.

    Google Scholar 

  • Glannon, Walter: Defining Right and Wrong in Brain Science: Essential Readings in Neuroethics, The Dana Foundation Series on Neuroethics. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Julia/Hollweg, Matthias/Nedopil, Norbert: „Quantitative Erfassung dissozialer und psychopathischer Persönlichkeiten bei der strafrechtlichen Begutachtung. Retrospektive Untersuchung zur Anwendbarkeit der deutschen Version der Hare-Psychopathie-Checkliste.“ In: Nervenarzt 5 (2001), 365–370.

    Google Scholar 

  • Haynes, John-Dylan et al.: „Reading Hidden Intentions in the Human Brain.“ In: Current Biology 17 (2007): 1–6.

    Google Scholar 

  • Haynes, John-Dylan et al.: „Decoding visual consciousness from human brain signals.“ In: Trends in Cognitive Science 13 (2009): 194–202.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Christoph S. et al.: „Analysis of a Choice-Reaction Task Yields a New Interpretation of Libet’s Experiments.“ In: International Journal of Psychophysiology 67. Jg., 2 (2008), 151–157.

    Google Scholar 

  • Katzman, Gregory L./Dagher, Azar P./Patronas, Nicholas J.: „Incidental Findings on Brain Magnetic Resonance Imaging from 1000 Asymptomatic Volunteers.“ In: JAMA 282. Jg., 1 (1999), 36–9.

    Google Scholar 

  • Klaming, L./Haselager, P.: „Did My Brain Implant Make Me Do It? Questions Raised by DBS Regarding Psychological Continuity, Responsibility for Action and Mental Competence.“ In: Neuroethics 6 (2013), 527–539.

    Google Scholar 

  • Kornhuber, Hans H./Deecke, Lüder: „Hirnpotentialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftspotential und reafferente Potentiale.“ In: Pflügers Archiv 284 (1965), 1–17.

    Google Scholar 

  • Levy, Neil: „Introducing Neuroethics.“ In: Neuroethics 1 (2008): 1–8.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: „Unconscious Cerebral Initiative and the Role of Conscious Will in Voluntary Action.“ In: The Behavioral and Brain Sciences 8 (1985), 529–539.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: „A Testable Field Theory of Mind-Brain Interaction.“ In: Journal of Consciousness Studies 1 (1994), 119–126.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: „Do We Have Free Will?“ In: Journal of Consciousness Studies VI (1999), 47–57.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: „Minimal-invasive und nanoskalige Therapien von Gehirnerkrankungen: eine medizinethische Diskussion.“ In: Alfred Nordmann, Joachim Schummer, Astrid Schwarz (Hg.): Nanotechnologien im Kontext. Berlin 2006, 345–370.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: „Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik.“ In: Ethik in der Medizin 22. Jg, 1 (2010), 5–17.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin et al.: „Time of Conscious Intention to Act in Relation to Onset of Cerebral Activities (Readiness-Potential): The Unconscious Initiation of a Freely Voluntary Act.“ In: Brain 106 (1983), 623–642.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard: „Neuroenhancement, Autonomie und das Recht auf mentale Selbstbestimmung.“ In: Klaus Vierbauer, Reinhart Kögerler (Hg.): Neuroenhancement. Die philosophische Debatte, Berlin 2019, 43–88.

    Google Scholar 

  • Müller Sabine: „Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik.“ In: Ethik in der Medizin 22 (2010), 5–17.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: „Freiheit: Eine Minimalkonzeption.“ In: Friedrich Hermanni, Peter Koslowski (Hg.): Der freie und der unfreie Wille. München 2004a, 79–112.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Frankfurt a.M. 2004b.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München 2007.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: „Autonomie und Enhancement.“ In: Klaus Vierbauer/Reinhart Kögerler (Hg.): Neuroenhancement. Die philosophische Debatte, Berlin 2019, 89–114.

    Google Scholar 

  • Persson, Ingmar/Savulescu, Julian: „Nicht zukunftsfähig? Die menschliche Natur, der wissenschaftliche Fortschritt und die Notwendigkeit des moralischen Enhancements.“ In: Klaus Vierbauer, Reinhart Kögerler (Hg.): Neuroenhancement. Die philosophische Debatte, Berlin 2019, 148–175.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd: „Die Integrität der Person. Plädoyer für ein erweitertes Personenkonzept aus Anlass der Debatten um Embryonenschutz und Hirnforschung.“ In: Dietmar Hübner (Hg.): Dimensionen der Person: Genom und Gehirn. Paderborn 2006, 103–128.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang: „Freiheit oder Wissenschaft.“ In: Mario von Cranach, Klaus Foppa (Hg.): Freiheit des Entscheidens und Handelns. Ein Problem der nomologischen Psychologie. Heidelberg 1996, 86–103.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang: „Kritik des freien Willens: Bemerkungen über eine soziale Institution“. In: Psychologische Rundschau 55. Jg., 4 (2004), 198–206.

    Google Scholar 

  • Repantis, Dimitris et al.: „Modafinil and Methylphenidate for Neuroenhancement in Healthy Individuals: A Systematic Review.“ In: Pharmacol Res 62. Jg. 3 (2010), 187–206.

    Google Scholar 

  • Roskies, Adina L.: „Neuroethics for the New Millennium.“ In: Neuron 35. Jg., 1 (2002), 21–23.

    Google Scholar 

  • Ruse, Michael/Wilson, Edward O.: „The Evolution of Ethics.“ In: New Scientist 108 (1985), 50–52.

    Google Scholar 

  • Ruse, Michael/Wilson, Edward O.: „Moral Philosophy as Applied Science.“ In: Philosophy 61 (1986), 173–192.

    Google Scholar 

  • Sandberg, Anders; Savulescu, Julian.: „The Social and Economic Impacts of Cognitive Enhancement.“ In: Savulescu, Julian/ter Meulen, Ruud/Kahane, Guy (Hg.): Enhancing Human Capacities. Oxford 2011, 92–112.

    Google Scholar 

  • Schlaepfer, Thomas E.: „Schnittstelle Mensch/Maschine: Tiefe Hirnstimulation.“ In: Deutscher Ethikrat (Hg.): Der steuerbare Mensch. Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn. Vorträge der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates 2009. Berlin 2009, 57–67.

    Google Scholar 

  • Schleim, Stephan, Spranger, Tade M., Walter, Henrik (Hg.): Von der Neuroethik zum Neurorecht? Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: „Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit. Was wäre dagegen einzuwenden?“ In: Johann S. Ach, Arnd Pollmann (Hg.): No Body is Perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006, 279–291.

    Google Scholar 

  • Schultze-Kraft, Matthias et al.: „The point of no return in vetoing self-initiated movements“. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 113. Jg., 4 (2016), 1080–1085.

    Google Scholar 

  • Sententia, Wrye: „Cognitive Liberty and Converging Technologies for Improving Human Cognition“. In: Annals of the New York Academy of Sciences 1013 (2004), 221–228.

    Article  Google Scholar 

  • Sententia, Wrye: „Freedom by Design Transhumanist Values and Cognitive Liberty.“ In: Max More, Natasha Vita-More (Hg.): The Transhumanist Reader: Classical and Contemporary Essays on the Science, Technology, and Philosophy of the Human Future. Oxford 2013.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf: Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf: „Keiner kann anders, als er ist“. In: FAZ (8.1.2004).

    Google Scholar 

  • Soon, Chun Siong et al.: „Unconscious Determinants of Free Decisions in the Human Brain“. In: Nature Neuroscience 11. Jg., 5 (2008), 543–545.

    Google Scholar 

  • Synofzik, Matthis; Schlaepfer, Thomas E.: „Stimulating Personality: Ethical Criteria for Deep Brain Stimulation in Psychiatric Patients and for Enhancement Purposes.“ In: Biotechnology 3. Jg., 12 (2008), 1511–20.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, J.: „The promise and peril of the pharmacological enhancer Modafinil.“ In: Bioethics 28 (2014), 436–45.

    Google Scholar 

  • Talbot, Davinia/Wolf, Julia: „Dem Gehirn auf die Sprünge helfen. Eine ethische Betrachtung zur Steigerung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten durch Neuroenhancement.“ In: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hg.): No Body is Perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006, 253–278.

    Google Scholar 

  • Wager, T. D. et al.: „An fMRI-based neurologic signature of physical pain.“ In: New England Journal of Medicine 368 (2013), 1388–1397.

    Google Scholar 

  • Weber, Frank/Knopf, Heinz: „Incidental Findings in Magnetic Resonance Imaging of the Brains of Healthy Young Men.“ In: Journal of the Neurological Sciences 240 (2006), 81–84.

    Google Scholar 

  • Woo, C. W. et al.: „Building better biomarkers: brain models in translational neuroimaging.“ In: Nature Neuroscience 20 (2017), 365–377.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Pauen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pauen, M. (2023). Neuroethik. In: Neuhäuser, C., Raters, ML., Stoecker, R. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_45

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05868-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics