Skip to main content

Grass, Günter: Die Rättin

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Der 1986 erschienene Prosaband steht im Zeichen einer von Grass befürchteten Endzeitkatastrophe mit der Auslöschung jeglicher Zivilisation, wie sie sich damals in atomarer NATO-Nachrüstung und bundesdeutscher Kernpolitik abzuzeichnen schien. Eine zukunftslos gewordene Wirklichkeit schlägt sich in der Schreibobsession eines Erzähler-Ichs nieder, für den eine Jungratte zur narrativen Initialzündung und zum diskursiven Widerpart wird. Wie in einem permanenten Albtraum erscheint sie dem Erzähler bei Tag und Nacht, oft in virtueller Gestalt auf einer Videowand, um mit ihm einen endlosen Disput über den Zustand der Welt aufzunehmen. Dieses Erzählen kommt einem Verspiegelungssystem gleich, das mit verschiedenen Zeit- und Raumvorstellungen jongliert, es prägt sich aus in einem Wirbel von Wahrnehmungen, Debatten, Argumenten und Gegenargumenten, von Visionen, Bildern, Geschichten, Erinnerungen und Einbildungen. Vor allem die Idee des Erzählers vom erziehbaren Menschengeschlecht, seine Hoffnung, „daß es weitergeht“, wird einem medialen Reflexions- und Negationsspiel ausgeliefert. Als eine Art Realfiktion oszilliert die Rättin in den versuchsartigen Welt- und Zeit-Projektionen des Erzähler-Ichs: „Sie spricht. Oder erlaubt sie mir, indem sie mich träumt, ungetrübt noch immer zu glauben, sie träume mir und habe, damit ich schweige, als Rättin eindeutig wieder das Wort genommen.“ Was mediale Konstruktion und was das hiervon unterscheidbare Wahrhaftige ist, kann ein Erzähler, der hoffnungslos um sein kognitives Ich zu kämpfen hat, nicht mehr aufklären.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • W. Ignée: Apokalypse als Ergebnis eines Geschäftsberichts. G. G.' Roman ‚Die Rättin‘, in: Apokalypse, Hg. G. Grimm, 1986, 385–401.

    Google Scholar 

  • B. Garde: ‚Selbst wenn die Welt unterginge, würden deine Weibergeschichten nicht aufhören‘. Zwischen ‚Butt‘ und ‚Rättin‘. Frauen und Frauenbewegung bei G. G., 1988.

    Google Scholar 

  • I. E. Hunt: Zur Ästhetik des Schwebens: Utopieentwurf und Utopieverwurf in G. G.' ‚Die Rättin‘, in: Monatshefte 3, 1989, 286–297.

    Google Scholar 

  • K.-J. Roehm: Polyphonie und Improvisation. Zur offenen Form in G. G.' ‚Die Rättin‘, 1992.

    Google Scholar 

  • J. Barkhoff: In Grimms Wäldern wächst der Widerstand. Kulturelles Gedächtnis und Waldsterben in G. G.' ‚Die Rättin‘, in: Das schwierige 19. Jh., Hg. J. B./G. Carr/R. Paulin, 2000, 155–168.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Zimmermann, H. (2020). Grass, Günter: Die Rättin. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6534-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6534-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics