Skip to main content

Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783)

  • Chapter
Kant-Handbuch
  • 2521 Accesses

Zusammenfassung

C. Wolff hatte an den Anfang seiner lateinischen Werke Prolegomena als einleitende Kapitel gestellt. In A. G. Baumgartens Metaphysica (1739 u. ö., 1789 hg. v. J. G. H. Feder) leiteten Prolegomena von wenigen Paragraphen die Kapitel ein. Kant bezeichnete schon 1778 seine Untersuchungen über die Art des metaphysischen Wissens, an denen er arbeite, also die Vorbereitungen zur Kritik, als Prolegomena (an Herz, 15.12.1778). Kant spielt mit dem Titel der ersten Schrift nach der Kritik auf die Wolffsche Einteilung an, erweiterte aber jene Vorbemerkungen beträchtlich. Die neue Schrift bringe »Vorübungen« zur Kritik, auf die sie bezogen bleibe (IV, 261). Doch wird faktisch die ganze Kritik als Prolegomenon einer noch zu schaffenden Metaphysik bezeichnet, denn die neue Schrift wiederholt nur mit anderer Methode den Inhalt des Hauptbuchs. Vier Gründe führten Kant zum Entschluss, der Kritik zwei Jahre nach deren Erscheinen die Prolegomena als »Vorübungen« zur Transzendentalphilosophie hinzuzufügen (IV, 274).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Erdmann, B. (Hg.): I. Kants Prolegomena, Leipzig 1878, S. III–CXIV [Einl. v. B. E.: Spez. Angaben zur Aufnahme der KrVund zu den Prolegomena].

    Google Scholar 

  2. Arnoldt, E.: Kants Prolegomena nicht doppelt redigiert. Widerlegung der Erdmannschen Hypothese (1879), in: Ges. Schriften, Bd. 3, Berlin 1908, S. 1–101.

    Google Scholar 

  3. Vaihinger, H.: Die Erdmann-Arnoldtsche Kontroverse über Kants Prolegomena, in: PhM 16 (1880), S. 44–48.

    Google Scholar 

  4. Apel, M.: Historische Untersuchungen zu Kants Prolegomena, Halle 1904 [ND 1975].

    Google Scholar 

  5. Erdmann, B.: Historische Untersuchungen über Kants Prolegomena, Halle 1907.

    Google Scholar 

  6. Apel, M.: Kommentar zu Kants Prolegomena. Eine Einführung in die kritische Philosophie (1908), Leipzig 21923.

    Google Scholar 

  7. Kullmann, G.: Die Reihenfolge der Prolegomena-Abdrucke, in: AM 51 (1914), S. 193 ff.

    Google Scholar 

  8. Ders.: Kantiana I. Korrekturen und Konjekturen zu den Prolegomenen, Wiesbaden 1922.

    Google Scholar 

  9. Schingnitz, W.: Das Problem der philosophischen Methodenlehre und Kants Prolegomena, Diss. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  10. Kimpel, B. F.: Kants critical Philosophy, Critique of pure Reason and Prolegomena, Boston 1964.

    Google Scholar 

  11. Williams, M. E.: Kants Reply to Hume, in: KS 56 (1965/66), S. 71–.

    Google Scholar 

  12. Logan, B. (Hg.): I. Kants Prolegomena in focus, London 1996 [ursprl. 1983].

    Google Scholar 

  13. Stark, W.: Zu Kants Mitwirkung an der Drucklegung seiner Schriften, in: Ludwig, B., Kants Rechtslehre, Hamburg 1988, S. 7–29.

    Google Scholar 

  14. Vorländer, K. (Hg.): I. Kant, Prolegomena, Hamburg 91997, S. V–XLIV [Einl. v. K. V.: Entstehungsgeschichte, Gedankengang der Schrift, Darstellung der Kontoverse Erdmann-Adickes; enth. die Garve-Federsche Rez. und die Rez. im Gothaischen Gelehrten Anzeiger, mit der Kant zufriedener war, als Beilagen].

    Google Scholar 

  15. Gerlach, B.: Wer war der »große Mann«, der die Raumtheorie des transzendentalen Idealismus vorbereitet hat?, in: KS 89 (1998), S. 1–34 [hier spez. S. 8–17].

    Google Scholar 

  16. Pollok, K. (Hg.): I. Kant, Prolegomena, Hamburg 2001 [Einl. S. IX–LXXIII].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2015). Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783). In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02613-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05432-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics