Skip to main content

Die Literatur der Bundesrepublik

  • Chapter
Deutsche Literaturgeschichte

Zusammenfassung

Die deutsche Gegenwartsliteratur befindet sich nicht nur in einem bestimmbaren Verhältnis zur politischen Wirklichkeit der Bundesrepublik, sondern sie ist auch, vermittelt über eine Vielzahl von Institutionen und Organisationen, Teil und Faktor des gesellschaftlichen Lebens hierzulande, der öffentlichen Diskussionen, der kulturellen und politischen Auseinandersetzungen. Zugleich aber ist sie abhängig von den ökonomischen Voraussetzungen dieses gesellschaftlichen Lebens, die auch für den Kulturbereich bestimmend sind: von der kapitalistischen Organisation des Verlagswesens ebenso wie von der teils öffentlich-rechtlichen, teils privaten Struktur der Rundfunk- und Fernsehanstalten, von kommerziellen Interessen, die das Buch auf seinen Charakter als Ware reduzieren, wie von Bestsellerlisten, Einschaltquoten, Umsatzbilanzen, Verlagsstrategien und -kalkulationen. Alle diese Faktoren des literarischen Lebens sind zu berücksichtigen, wenn man jenem Produkt gerecht werden will, das aus ihrem Zusammenspiel schließlich hervorgeht: das einzelne literarische Werk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, H. L. (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. München 21981.

    Google Scholar 

  • Batt, K.: Revolte intern. Betrachtungen zur Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. München 1975.

    Google Scholar 

  • Born, N./Manthey, J. (Hg.): Literaturmagazin 7. Nachkriegsliteratur. Reinbek 1976.

    Google Scholar 

  • Buch, H. C. (Hg.): Literaturmagazin 4. Literatur nach dem Tod der Literatur. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Chiellino, G.: Literatur in der Fremde. Zur Literatur italienischer Autoren in der Bundesrepublik. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Durzak, M. (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur. Ausgangspositionen und aktuelle Entwicklungen. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Engelmann, B. (Hg.): VS vertraulich. 3 Bde. München 1977–1979.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, K./Wiesand, A. J.: Der Autorenreport. Reinbek 1972.

    Google Scholar 

  • Fischer, L. (Hg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 10. München/Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (Hg.): Bundesrepublikanisches Lesebuch. Drei Jahrzehnte geistiger Auseinandersetzung. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Hamm, P, (Hg.): Kritik/von wem, für wen, wie. Eine Selbstdarstellung der Kritik. München 1970.

    Google Scholar 

  • Imayr, W.: Politisches Theater in Westdeutschland. Meisenheim 1977.

    Google Scholar 

  • King, J. K.: Literarische Zeitschriften 1945 bis 1970. Stuttgart 1974.

    Book  Google Scholar 

  • Kröll, F.: Die Gruppe 47. Soziale Lage und gesellschaftliches Bewußtsein literarischer Intelligenz in der Bundesrepublik. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Lattmann, D. (Hg.): Die Literatur der Bundesrepublik. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen, seit 1945. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Lüdke, W. M. (Hg.): Nach dem Protest. Literatur im Umbruch. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Lützeler, P. M./Schwarz, E. (Hg.): Deutsche Literatur seit 1965. Untersuchungen und Berichte. Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • Rutschky, M.: Erfahrungshunger. Ein Essay über die siebziger Jahre. Köln 1980.

    Google Scholar 

  • Schnell, R.: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, K.: Weltbild und Poetik. Zur Wirklichkeitsdarstellung in der Lyrik der BRD bis zur Mitte der siebziger Jahre. Berlin/Weimar 1979.

    Google Scholar 

  • Schwenger, H.: Literaturproduktion. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1945 bis heute. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, V. C.: Der Nullpunkt. Über die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945–1948) in den amerikanischen Kriegsgefangenenlagern. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, V./Blamberger, G. (Hg.): Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit. München 1990.

    Google Scholar 

  • Würffei, S. B.: Das deutsche Hörspiel. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Zürcher, G.: Trümmerlyrik. Politische Lyrik 1945 bis 1950. Kronberg/Ts. 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beutin, W. et al. (2001). Die Literatur der Bundesrepublik. In: Deutsche Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01789-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01789-5_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01758-1

  • Online ISBN: 978-3-476-01789-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics