Skip to main content

Episches Theater

  • Chapter
Handbuch Drama

Zusammenfassung

Unter ›epischem Theater‹ im engeren Sinne versteht man das Theaterkonzept, das Bertolt Brecht seit den späten 1920er Jahren theoretisch entworfen und als Stückeschreiber wie als Regisseur praktisch umgesetzt hat. Im weiteren Sinne bezeichnet der Ausdruck alle Formen eines nicht-aristotelischen Theaters, deren Reihe bis in die Antike zurückreicht und unter denen Brechts Theatermodell lediglich einen Spezialfall darstellt. Im Folgenden soll das epische Theater Brechts im Mittelpunkt stehen, das sich aufgrund seiner weltanschaulichen Voraussetzungen, seiner politischen Wirkungsabsichten und seiner ästhetischen Strategien als geschlossene Größe von allen Vorläufern und Parallelerscheinungen abhebt. Da aber sein literarhistorischer und theatergeschichtlicher Ort und seine spezifischen Merkmale durch einen Blick auf die Vielzahl anderer Ausprägungen des nicht-aristotelischen Theaters präziser erfasst werden können und Brecht selbst häufig auf entsprechende Traditionen Bezug nahm, seien sie einleitend kurz erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brecht, Bertolt: »Der Verfremdungseffekt in der chinesischen Schauspielkunst«. In: Ders: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 22.1. Hg. v. Werner Hecht u. a. Berlin u. a. 1993, 200–210.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Der Messingkauf. In: Ders: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 22.2. Hg. v. Werner Hecht u. a. Berlin u. a. 1993, 695–869.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: »Die Straßenszene«. In: Ders: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 22.1. Hg. v. Werner Hecht u. a. Berlin u. a. 1993, 370–381.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Kleines Organon für das Theater. In: Ders: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 23. Hg. v. Werner Hecht u. a. Berlin u. a. 1993, 65–97.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: »Über experimentelles Theater«. In: Ders: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 22.1. Hg. v. Werner Hecht u. a. Berlin u.a 1993, 540–557.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: »Vergnügungs- oder Lehrtheater«. In: Ders: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 22.1. Hg. v. Werner Hecht u. a. Berlin u. a. 1993, 106–116.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: »Anmerkungen zur Oper ›Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny‹«. In: Ders: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 24. Hg. v. Werner Hecht u. a. Berlin u. a. 1993, 74–86.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Juliane: Das epische Theater. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Flashar, Hellmut: Aristoteles und Brecht. In: Poetica 6 (1974), 17–37.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Bertolt Brecht. Die Struktur seines Werkes. Nürnberg 1959.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: »Der katholische Einstein: Brechts Dramen- und Theatertheorie«. In: Hinderer, Walter (Hg.): Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984, 11–32.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold (Hg.): Episches Theater. Köln/Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Brechts Weg zum epischen Theater. Beitrag zur Entwicklung des epischen Theaters 1918 bis 1933 [1962]. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Die Dramaturgie des späten Brecht [1959]. Göttingen 61977.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Brechts Dramen. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Joost, Jörg-Wilhelm/Müller, Klaus-Detlef/Voges, Michael: Bertolt Brecht. Epoche — Werk — Wirkung. München 1985.

    Google Scholar 

  • Kesting, Marianne: Das epische Theater. Zur Struktur des modernen Dramas [1959]. Stuttgart/Berlin/Köln 81989.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama [1960]. München 141999.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Brecht-Handbuch. Theater: Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan (Hg.): Stücke. In: Ders: Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Bd. 1. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan (Hg.): Schriften, Journale, Briefe. In: Ders: Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Bd. 4. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Krabiel, Klaus-Dieter: Brechts Lehrstücke. Entstehung und Entwicklung eines Spieltyps. Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: Bertolt Brecht. Epoche — Werk — Wirkung. München 2009.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: »Das alte Neue. Brechts ›Theater des wissenschaftlichen Zeitalters‹«. In: Dutt, Carsten/Luck-scheiter, Roman (Hg.): Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2007, 261–275.

    Google Scholar 

  • Piscator, Erwin: Das politische Theater. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner: Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung. Stuttgart 21976.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880–1950) [1956]. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Völker, Klaus: Brecht-Kommentar zum dramatischen Werk. München 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter W. Marx

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kittstein, U. (2012). Episches Theater. In: Marx, P.W. (eds) Handbuch Drama. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00512-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00512-0_31

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02348-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00512-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics