Skip to main content

Die Vereinnahmung der „Vernunft“ — und was daraus für die Lehrerbildung folgt

  • Chapter
Brennpunkt: Lehrerbildung

Zusammenfassung

Lehrerbildung ist erneut Diskussionsthema, nicht nur unter Lehrerbildnern, sondern in der Öffentlichkeit, in den zuständigen Ministerien und in der Erziehungswissenschaft. Es ist eine schwierige Diskussion, denn die, die sie führen, sind auch fünfundzwanzig Jahre später großenteils noch die, die sie seinerzeit geführt haben, seinerzeit in der großen Bildungsreform der siebziger Jahre. Dieser Umstand ist deshalb bemerkenswert und der Struktur der Diskussion im Kern zuzurechnen, weil im Untergrund des Bewußtseins noch der Glaubensstreit steckt, der die A-Länder von den B-Ländern trennte, die schülerfreundlichen von den leistungsfordernden, diejenigen, die durch Erziehung auf „strukturelle Gewalt“ der Gesellschaft einwirken wollten, von den „Affirmativen“, die ihre Zöglinge auf Erfolg im bestehenden System vorbereiten wollten. Das Feld der Lehrerbildung aller drei Phasen — so kann man rückblickend in einer pauschalen Schätzung sagen — stand damals der A-Fraktion näher als der B-Fraktion. Die große Reformphase endete schließlich mit einer wegwerfenden Geste der Lehrerbildung gegenüber externen Einflußversuchen. Sie schloß sich nach innen ab. Selbstreflexion, SCHILF, dezentrale Organisation der Dritten Phase, Wissenschaftsabstinenz und postmateriale Einstellung kennzeichneten die Arbeit der folgenden Jahre. Aber ganz schnell ist die stachelige Gesinnung des Glaubensstreits noch hervorzulocken, wenn es um die Reizthemen von damals geht.

„Die Verwirklichung von Idealen so zu versuchen, daß sie nicht in Systemrevolutionen, sondern in behutsamer, die Menschen mitnehmender Schrittfolge vorgeht, scheint eine Kunst, die wir in der Entwicklung des Bildungswesens gering schätzen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dewe, Bernd, 1993. Lehrerarbeit. In: Forum Lehrerfortbildung, Heft 24–25

    Google Scholar 

  • Eckerle, Gudrun-Anne, 1992. Dilthey neu gelesen. Was hat der Kronzeuge des Antiin-tellektualismus wirklich gesagt? In: Pädagogische Rundschau, Heft 2

    Google Scholar 

  • Eckerle, Gudrun-Anne, 1994. Schulsituationen. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung. Unveröffentlichtes Arbeitsgruppenpapier

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1967. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Fischer: Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. Grundlegung zu einer Metaphysik der Sitten; Metaphysik der Sitten; Kritik der reinen Vernunft; Transzendentale Dialektik, Einl. II A; Kritik der Ur-teilskraft (zitiert nach der Ausgabe in der Philosophischen Bibliothek (Karl Vor-länder u.a.))

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang, 1989. Grundlinien eines neuen Bildungsverständnisses. Oder: Was bedeutet heute pädagogischer Fortschritt? In: Loccumer Protokolle 8/1989

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R.,1974. Das Elend des Ilistorizismus, Tübingen: Mohr, S. VIII f

    Google Scholar 

  • Rumpf, Horst, 2 1988. Die übergangene Sinnlichkeit. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald, 1993. Lehrerwissen: Aufbau, Genese, Funktion. In: Forum Lehrerfortbildung, Heft 24/25

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald, u.a., 1993. Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Abschlußbericht an die DFG. Institut für Schul-und Hochschulforschung, Lüneburg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckerle, GA. (1997). Die Vereinnahmung der „Vernunft“ — und was daraus für die Lehrerbildung folgt. In: Bayer, M., Carle, U., Wildt, J. (eds) Brennpunkt: Lehrerbildung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95815-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95815-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1826-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95815-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics