Skip to main content
  • 1336 Accesses

Zusammenfassung

Politische Ideen waren in Deutschland bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Gegenstand der rechtswissenschaftlichen Staatsdebatte. Zwar fehlte es in Preußen und Deutschland im Revolutionsjahr 1848 und danach nicht an liberalen Köpfen, die es mit der konstitutionellen Zähmung der deutschen Monarchie ernst meinten. Der Herrscher sollte, ganz so, wie es in Großbritannien war, dem Recht der Verfassung unterworfen sein. Bekannterweise setzte sich im Barrikadenjahr 1848 aber der Vorrang des Monarchen gegen diese zeitgemäße Idee durch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreas Anter: Georg Jellineks wissenschaftliche Politik. Positionen, Kontexte, Wirkungslinien, in: Politische Vierteljahresschrift, 29. Jg. (1998), S. 503–526.

    Google Scholar 

  • Georg Jellinek: Allgemeine Staatslehre, 5. Neudruck d. 3. Aufl., Kronberg, Ts.: Athenäum 1976. [Erstveröffentlichung 1900]

    Google Scholar 

  • Paul Laband: Staatsrechtliche Vorlesungen. Vorlesungen zur Geschichte des Staatsdenkens, zur Staatstheorie und Verfassungsgeschichte und zum deutschen Staatsrecht des 19. Jahrhunderts, gehalten an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872–1918, bearb. u. hrsg. von Bernd Schlüter, Berlin: Duncker & Humblot 2004.

    Google Scholar 

  • Peter von Oertzen: Die soziale Funktion des staatsrechtlichen Positivismus. Eine wissenssoziologische Studie über die Entstehung des formalistischen Positivismus in der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974.

    Google Scholar 

  • Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Zweiter Band: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800–1914, München: Beck 2002, S. 341–351, 450–455.

    Google Scholar 

  • Die österreichische Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen: Reine Rechtslehre, Nachdruck der 2. vollst. neu bearb. und erw. Aufl. von 1960, Wien: Verl. Österreich 2000. [Erstveröffentlichung 1934]

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen: Vom Wesen der Demokratie, 2. Nachdruck der 2. Aufl. von 1929, Aalen: Scientia-Verlag 1981. [Erstveröffentlichung 1920]

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen: Allgemeine Staatslehre, Berlin: Julius Springer Vlg. 1925.

    Google Scholar 

  • Detlef Lehnert: Der Beitrag von Hans Kelsen und Hugo Preuß zum modernen Demokratieverständnis, in Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 221–255.

    Google Scholar 

  • Herfried Münkler: Die politischen Ideen der Weimarer Republik, in: Iring Fetscher u. Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5: Neuzeit. Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen, München: Piper 1987, S. 283–318.

    Google Scholar 

  • Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Dritter Band: Staats-und Verwaltungswissenschaft in Republik und Diktatur 19141945, München: Beck 1999, S. 158–171.

    Google Scholar 

  • Marcus Llanque: Die politische Theorie der Integration, in: André Brodocz u. Gary S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Bd.1, Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 317–344.

    Google Scholar 

  • >Roland Lhotta (Hrsg.): Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Baden-Baden: Nomos 2005.

    Google Scholar 

  • Roland Lhotta: Rudolf Smend und die Weimarer Demokratiediskussion: Integration als die Philosophie des Als-Ob, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 285–325.

    Google Scholar 

  • Herfried Münkler: Die politischen Ideen der Weimarer Republik, in: Iring Fetscher u. Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5: Neuzeit. Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen, München: Piper 1987, S. 283–318.

    Google Scholar 

  • Rudolf Smend: Verfassung und Verfassungsrecht, München/Leipzig: Duncker & Humblot 1928.

    Google Scholar 

  • André Brodocz: Die politische Theorie des Dezisionismus: Carl Schmitt, in: André Brodocz u. Gary S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Bd. 1, Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 281–316.

    Google Scholar 

  • André Brodocz u. Gary S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, 2 Bde., Opladen: Leske + Budrich 2001.

    Google Scholar 

  • Andreas Koenen: Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten Reiches“, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995.

    Google Scholar 

  • Christian Graf von Krockow: Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger, Frankfurt/M.: Campus 1990.

    Google Scholar 

  • Reinhard Mehring (Hrsg.): Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar, Berlin: Akademie Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Herfried Münkler: Die politischen Ideen der Weimarer Republik, in: Iring Fetscher u. Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5: Neuzeit. Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen, München: Piper 1987, S. 283–318.

    Google Scholar 

  • Paul Noack: Carl Schmitt. Eine Biographie, Frankfurt/M. u. Berlin: Ullstein 1993.

    Google Scholar 

  • Franz Nuscheler u. Winfried Steffani (Hrsg.): Pluralismus. Konzeptionen und Kontroversen, München: Piper 1972.

    Google Scholar 

  • Henning Ottmann: Carl Schmitt, in: Karl Graf Ballestrem u. Henning Ottmann (Hrsg.), Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts, München: Oldenbourg 1990, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen, 7. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot: 2002. [Erstveröffentlichung 1932]

    Google Scholar 

  • Carl Schmitt: Der Hüter der Verfassung, 4. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot 1996. [Erstveröffentlichung 1931]

    Google Scholar 

  • Carl Schmitt: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 8. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot 1996. [Erstveröffentlichung 1923]

    Google Scholar 

  • Kurt Sontheimer: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, 4. Aufl., München: dtv 1994.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München: C.H. Beck 2001, S. 198–228.

    Google Scholar 

  • Hermann Heller: Gesammelte Schriften, 3 Bde., Tübingen: Mohr 1992. Hermann Heller: Gesammelte Schriften, Bd. 1. Orientierung und Entscheidung, Tübingen: Mohr 1992

    Google Scholar 

  • Hermann Heller: Gesammelte Schriften, Bd. 2., Recht, Staat, Macht, Tübingen: Mohr 1992

    Google Scholar 

  • Herfried Münkler: Die politischen Ideen der Weimarer Republik, in: Iring Fetscher u. Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5: Neuzeit. Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen, München: Piper 1987, S. 283–318.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schluchter: Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat. Hermann Heller und die staatstheoretische Diskussion in der Weimarer Republik, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1968.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J., Meyer, B. (2005). Staatslehre als politische Theorie. In: Einführung in die politischen Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80829-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80829-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14909-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80829-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics