Skip to main content
  • 5 Accesses

Zusammenfassung

Zur Mobilisierung von unbewußtem Material wird der Übende aufgefordert, Erlebnisse aus der analytischen Oberstufe (→ Oberstufe, analytische) in der Reihenfolge des Auftauchens (nach dem Protokoll) zu einem „Märchen“ zu verarbeiten (Beginn mit „es war einmal“ und der ersten Sequenz, dann jede beliebige Ausschmükkung; wenn diese fertig ist, die zweite Sequenz als Märchengeschehen etc.). Das „Märchenerzählen“ hilft bei der Überwindung von Hemmungen, von „Peinlichem“ und fördert viel unbewußtes Material zutage, das sonst verdrängt bleiben würde. Beeindruckend — und damit auch motivierend — für den Patienten ist oft die Erkenntnis, daß in anfangs völlig zusammenhanglos erscheinenden Sequenzen wichtige Zusammenhänge (Verhaltensmuster) erkennbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Wallnöfer H (1973) Kathartisches und analytisches Geschehen im Autogenen Training. In: Binder H (Hg), 20 Jahre praktische und klinische Psychotherapie. München, Hippokrates, S 72–96

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Wallnöfer, H. (2000). Märchentechnik. In: Stumm, G., Pritz, A. (eds) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1131

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1131

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-99130-5

  • Online ISBN: 978-3-211-99131-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics